Die Berner Oberland-Bahnen AG erreichte trotz des Hochwassers ein positives Ergebnis
Die Berner Oberland-Bahnen AG erzielte im Jahr 2011 einen Umsatz von 32,9 Millionen Franken und konnte diesen gegenüber dem Jahr zuvor um 4,6 Prozent steigern.
Die Berner Oberland-Bahnen AG erzielte im Jahr 2011 einen Umsatz von 32,9 Millionen Franken und konnte diesen gegenüber dem Jahr zuvor um 4,6 Prozent steigern.
Die ZF Friedrichshafen AG hat das Geschäftsjahr 2011 mit einem Rekordumsatz von 15,5 Milliarden Euro abgeschlossen. Das operative Ergebnis legte um 25 Prozent auf 850 Millionen Euro zu (Vorjahr: 680 Millionen Euro). Weltweit ist die Zahl der Mitarbeiter 2011 im Konzern um rund 7.000 auf knapp 71.500 gestiegen (+ 11 Prozent), bilanziert ZF Chef Hans-Georg Härter, der den Vorstandsvorsitz zum 1. Mai an Materialwirtschaftsvorstand Dr. Stefan Sommer abgibt. „Im laufenden Jahr rechnet ZF mit einem Anstieg des Umsatzes auf rund 17 Milliarden Euro und der Mitarbeiterzahl um rund 4.500 auf dann etwa 76.000", sagt Sommer. Mit rund 1,5 Milliarden Euro investiert ZF auf Rekordniveau in den Ausbau seiner Standorte sowie in neue Produkte.
Auch dieses Jahr ist die Deutsche Bahn auf dem International Transport Forum (ITF) in Leipzig vertreten. Am Donnerstag, 3. Mai, wird Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, von 9.15 bis 11 Uhr am Diskussionsforum zum Thema „Der Verkehrssektor als Wachstumsmotor: Vernetzung stärken - Wie kann ein nahtloser Verkehr Wirtschaftswachstum fördern?" teilnehmen und dazu einen Vortrag halten.
Die Vossloh AG hat im ersten Quartal 2012 deutliche Zuwächse im Geschäft mit Lokomotiven, Nahverkehrsbahnen und Antriebssystemen erzielt, verzeichnet aber vor allem durch noch anhaltende Projektverzögerungen in China geringere Umsätze mit Schienenbefestigungen. Insgesamt blieb der Konzernumsatz mit 255,7 Mio.€ (Vorjahr: 259,5 Mio.€) nahezu stabil. Weiterhin erfreulich entwickelte sich der Auftragsbestand. Zum 31. März 2012 erreichte der Auftragsbestand des Vossloh-Konzerns mit 1,59 Mrd.€ einen neuen Höchstwert.
Der PSI-Konzern hat im ersten Quartal 2012 einen Rekordauftragseingang von 69 Millionen Euro erzielt (31.03.2011: 54 Millionen Euro). Der Konzernumsatz erhöhte sich um 5 % auf 40,8 Millionen Euro (31.03.2011: 38,8 Millionen Euro), der Auftragsbestand stieg zum 31.03.2012 um 21 % auf 140 Millionen Euro (31.03.2011: 116 Millionen Euro). Das Betriebsergebnis (EBIT) war im ersten Quartal 2012 mit 2,04 Millionen Euro stabil (31.03.2011: 2,09 Millionen Euro), das Konzernergebnis lag mit 1,3 Millionen Euro leicht unter dem Vorjahreswert (31.03.2011: 1,4 Millionen Euro).
Das Präsidium des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. hat heute in Berlin Michael Clausecker, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bombardier Transportation Deutschland, zu seinem neuen Präsidenten gewählt. Clausecker übernimmt die Position von Dr. Klaus Baur, der in den Ruhestand verabschiedet wurde.Clausecker dankte für die Wahl zum Präsidenten. Es sei für ihn eine große Ehre und Verpflichtung, Präsident des Verbandes der Bahnindustrie zu sein. „Der VDB hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt.
Die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) erweitert ihr Fernverkehrsangebot. Anfang 2014 soll ein neues Umschlagterminal im Kölner Norden in Betrieb gehen. Dann wird das Unternehmen eine durchgehende Logistikkette aus dem Rheinland in die Schweiz und bis Italien anbieten. Die Gründung einer Niederlassung in Basel schafft bereits heute die rechtliche Voraussetzung.
Seit 1. April 2012 ist die Cargo Service GmbH (CargoServ) nun als voll ausgestattetes, eigenständiges Tochterunternehmen der Logistik Service GmbH weiter auf Erfolgskurs – mit Mitarbeitern, Fahrzeugen und der erforderlichen Verkehrsgenehmigung. Sie bietet als privates Eisenbahnverkehrsunternehmen durchdachte Gesamtkonzepte für den Bahn-Güterverkehr von der Anschlussbahn über das öffentliche Streckennetz zum Kunden.
Der Schaltbau-Konzern hat sich im Geschäftsjahr 2011 erneut sehr erfolgreich weiterentwickelt. Bei Auftragseingängen, die gegenüber dem Vorjahr um 19 % auf 343 Mio. EUR zulegten, erhöhte sich der Umsatz um 14 % auf 318 Mio. EUR. Zu diesem Wachstum haben alle Segmente beigetragen, sagte Dr. Jürgen Cammann, Sprecher des Vorstands der Schaltbau Holding AG, auf der Bilanzpressekonferenz in München. Noch stärker als der Umsatz verbesserten sich die Ergebniskennzahlen des Schaltbau-Konzerns. Trotz Akquisitionskosten und Sondereffekten aus der Erstkonsolidierung erreichte das operative Ergebnis EBIT mit 27,5 Mio. EUR (Vorjahr: 23,8 Mio. EUR) einen Rekordwert. Die EBIT-Marge lag bei 8,6 % (Vorjahr: 8,5 %).
Die BLS ist 2011 im Personen- und Güterverkehr erneut stark gewachsen. Der guten operativen Leistung steht jedoch ein unbefriedigender Konzerngewinn von CHF 0,2 Mio. gegenüber. Dieser fällt vor allem wegen der anhaltenden Euroschwäche und der notwendigen Pensionskassensanierung so niedrig aus. Um für die Herausforderungen der Zukunft und die wachsenden Mobilitätsbedürfnisse gerüstet zu sein, ist die BLS auf jährliche Gewinne von CHF 25 bis 30 Mio. angewiesen und verfolgt dazu eine Effizienzsteigerungsstrategie.