BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

BTE BahnTouristikExpress wird Partner von HKX

Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 verlängert das Bahnunternehmen Hamburg-Köln-Express (HKX) nicht nur seine Strecke bis Frankfurt/Main. Ab diesem Zeitpunkt hat HKX auch einen neuen Carrier: Die BTE BahnTouristikExpress GmbH wird als neuer Partner alle betrieblichen Aufgaben sowie den Einsatz der Züge für HKX übernehmen.

ÖBB Fahrplan: Neue Mobilität und kürzere Fahrzeiten

Am 13. Dezember tritt europaweit der neue Fahrplan in Kraft. ÖBB Kunden profitieren von neuen Reisemöglichkeiten und kürzeren Fahrzeiten. Wichtigste Neuerung im Fahrplan 2016: Ab Fahrplanwechsel fahren auch die ÖBB Fernverkehrszüge der Weststrecke über Wien Meidling zum Wiener Hauptbahnhof. Durch die Verknüpfung der West-, Süd-, Ost- und Nordstrecke in Wien Hauptbahnhof und Wien Meidling entsteht eine regionale, nationale und internationale Verkehrsdrehscheibe mit direkter Anbindung an alle österreichischen Landeshauptstädte und den Star-Alliance-Hub amFlughafen Wien. 

KCM: Till Ponath neuer Leiter des Kompetenzcenter Marketing NRW

Till Ponath ist neuer Leiter des Kompetenzcenter Marketing NRW. Der 44-jährige leitete vorher den Bereich Tarif/Marketing beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und war zuvor bei der Essener Verkehrs-AG (EVAG) als Leiter Vertriebsunterstützung tätig. Das beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg angesiedelte Kompetenzcenter Marketing NRW verantwortet die Planung, Organisation und Durchführung aller angebots-, tarif- und vermarktungsbezogener Maßnahmen für den NRW-Tarif.

Mariazellerbahn: Sanierte Bahnstrecke bringt Zeit und Komfort

In nur zweiwöchiger Bauzeit wurde die Talstrecke der Mariazellerbahn einem umfangreichen Sanierungsprogramm unterzogen und weiter fit für die Zukunft gemacht. „Insgesamt werden wir bis Jahresende 2,6 Millionen Euro in die Infrastruktur entlang der Mariazellerbahn investieren. Wir wollen unseren Fahrgästen den größtmöglichen Komfort bieten. Dazu zählen auch die kontinuierliche Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit und die damit verbundene Zeitersparnis. Unsere Modernisierungsmaßnahmen machen das möglich. Damit ist die Talstrecke ab 16. November wieder für Pendlerinnen und Pendler sowie die Schüler mit der Bahn befahrbar“, erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing.

National Express unterstützt trans regio bei Zugkapazitäten

Aufgrund zwei verunfallter Fahrzeuge konnte die MittelrheinBahn in den letzten Tagen vereinzelte Fahrten nur mit einem statt mit zwei Fahrzeugen anbieten. Folge war weniger Platz und eine geringere Anzahl an Sitzplätzen in den Zügen. Als Lösung der Situation hat trans regio, Betreiber der MittelrheinBahn, gemeinsam mit einem anderen Eisenbahnunternehmen ein neues Betriebskonzept entwickelt: Einige Fahrten zwischen Remagen und Köln werden von National Express übernommen.

Wuppertal: Tausende feiern neue Schwebebahn

Gereckte Hälse, gezückte Fotokameras, gespannte Gesichter: Es ist ein wahrhaft historischer Moment in Wuppertal, als am Samstag, 14. November, um Punkt 11.15 Uhr im Herzen des Stadtteils Vohwinkel zwei bananengelbe LKW die Vohwinkeler Straße im Schritttempo herauf fahren, begleitet von Blaulicht und Trommelwirbeln. „Hallo Wuppertal! Jetzt bin ich da!“ steht auf der großen Plane, die binnen Kurzem das enthüllen wird, worauf sowohl Einheimische als auch Touristen lange und mit großer Spannung gewartet haben: die neue Schwebebahn-Generation der Wuppertaler Stadtwerke.

Grenzüberschreitendes Angebot zwischen Kreis Waldshut und Kanton Aargau gesichert

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) hat die Finanzierungsvereinbarung mit dem Schweizer Kanton Aargau für den grenzüberschreitenden Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zwischen dem südbadischen Waldshut und dem schweizerischen Koblenz bis einschließlich 2019 verlängert. Die bisherige Vereinbarung wäre Ende 2015 ausgelaufen.

MGBahn: Neue Schneeschleuder für Disentis

Der Matterhorn Gotthard Bahn steht in Disentis ab sofort ein zeitgemässes, modernes und leistungsfähiges Schneeräumungsfahrzeug für den harten Wintereinsatz am Oberalppass zur Verfügung. Der Beschaffung eines neuen Schneeräumungsfahrzeuges ging eine sorgfältige Evaluierung verschiedener Optionen voraus.

Rollout des 50. Doppelstocktriebzuges des Typs KISS für die SBB

Am 12.11.2015 hat der 50. Doppelstocktriebzug des Typs KISS aus dem Hause Stadler Rail für die SBB Fahrt aufgenommen. Für den Schienenfahrzeughersteller kommt damit ein besonderer Auftrag zum Abschluss: Es handelte sich für Stadler Rail um die erste Bestellung eines Doppelstocktriebzuges in der Geschichte des Unternehmens überhaupt. Inzwischen hat Stadler Rail über 200 Doppelstocktriebzüge in 6 Länder verkauft. Darin enthalten sind bereits auch weitere Bestellungen von der SBB.

Neue Produkte, Dienstleistungen und Technologien auf der IT-TRANS 2016 (2)

Teil 2: Software und Verkehrsmanagement 

Alles in einem

SoftRail ist eine interaktive Software-Suite, entwickelt für die Betriebsführung von Eisenbahnunternehmen. 

Binary System hat ein modulares Anwendungspaket entworfen, das vor allem bei der Aufgabenverwaltung von Eisenbahnunternehmen zum Einsatz kommt. Die in zahlreichen Sprachen erhältlichen SoftRail-Anwendungen basieren vollständig auf Web- und Mobiltechnologie. Sie ermöglichen die integrierte Verwaltung aller Vorgänge und reduzieren somit die Betriebskosten von Bahnunternehmen. Mit der Digitalisierung aller Unterlagen zu Sicherheit und Fahrstrecke hat SoftRail außerdem die Rentabilität des Systems verbessert. Informationen werden schneller übermittelt; zudem werden durch den Verzicht auf Ausdrucke Umweltbelastungen und Fehlerquellen verringert. SoftRail besteht aus 5 Anwendungen. Jedes Modul ist vollständig unabhängig und gleichzeitig perfekt integriert mit den anderen Anwendungen der Suite.

  • Start
  • Zurück
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.