BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

SEV: Die SBB "RailFit20/30" Pläne sind unrealistisch

Entgegen dem Trend und den Prognosen zur Verkehrsentwicklung will die SBB im grossen Stil Stellen abbauen. Das ist für die Gewerkschaft SEV unverständlich.

SBB lanciert Programm zur Kostensenkung und überprüft Angebots- und Betriebskonzepte

Die SBB will bis 2020 mindestens 550 Mio. und bis 2030 rund 1,75 Mrd. Franken an Gesamtsystemkosten einsparen. Sie überprüft dabei bestehende Angebots und Betriebskonzepte. Hintergrund sind stark steigende Kosten des Eisenbahnsystems; dem gegenüber dürften die Kosten anderer Verkehrsträger markant sinken. Die SBB lanciert dazu ein Programm und erarbeitet bis Sommer2016 mit Unterstützung des Beratungsunternehmens McKinsey Szenarien und Massnahmen. Bestehende Effizienzprogramme werden ergänzt, hinterfragt und untermauert. Die angestrebten Kostenreduktionen werden auch Auswirkungenauf den Personalbestand haben: Bereits heute ist geplant, bis Ende 2020 rund 900 Stellen abzubauen. Ein zusätzlicher Stellenabbau dürfte notwendig sein, um das angestrebte Kostensenkungsziel bis 2020 zu erreichen. Um wettbewerbsfähigerzu werden, will die SBB nebst Kostensenkungen auch Investitionenin attraktive Angebote erhöhen und die Auslastung steigern.

Sihlpost Zürich: Markantes Baudenkmal mit frischem Innenleben

Die Sihlpost zeigt sich nach zwei Jahren Umbauzeit im Innern komplett neu ausgebaut und aussen aufgefrischt. Als Wahrzeichen von Zürich ist das denkmalgeschützte Gebäude zugleich das historische Portal zum neuen Stadtteil Europaallee. Noch dieses Jahr ziehen im Erdgeschoss die ersten Mieter ein und beleben mit attraktiven Innen- und Aussenräumen die Sihlpost.
Die Sihlpost bildet mit ihrem 123 Meter langen Baukörper den markantesten Blickpunkt zwischen Hauptbahnhof und Sihlbrücke, nicht zuletzt dank dem signifikanten Turm mit den von weitem erkennbaren Uhren. Heute präsentierte die SBB auf einem Medienrundgang in Anwesenheit von Jürg Stöckli, Leiter SBB Immobilien, und Mark van Kleef, Max Dudler Architekten, das aufgefrischte und komplett modernisierte Gebäude. Nach rund zweijähriger Umbauzeit werden die neuen Mieter der Sihlpost ab Mitte November 2015 schrittweise einziehen.

Bombardiers Batteriebetriebene Straßenbahn stellt Reichweitenrekord auf

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat erfolgreich einen 41,6 km langen oberleitungsfreien Probebetrieb mit einer von Bombardier gebauten Strassenbahn absolviert. Während der Fahrt wurde sie ausschliesslich mit einer PRIMOVE-Batterie in Kombination mit der MITRAC-Antriebsausrüstung betrieben. Die Testfahrt wurde in Mannheim im Netz der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) durchgeführt.

Verkauf von Vossloh Rail Vehicles an Stadler Rail

Der Vorstand der Vossloh AG hat am 04.11.2015 einen Vertrag über die Veräußerung des als nicht fortgeführte Aktivitäten ausgewiesenen Geschäftsfelds Rail Vehicles an die Stadler Rail AG, Bussnang, Schweiz, unterzeichnet. Stadler wird als Gegenleistung für den Erwerb der Aktivitäten einen Barkaufpreis in Höhe von 48 Mio.€ leisten und, zusätzlich, Verbindlichkeiten der Vossloh AG gegenüber dem Geschäftsfeld Rail Vehicles in Höhe von 124 Mio.€ übernehmen. Die Transaktion steht insbesondere noch unter dem Vorbehalt fusionskontrollrechtlicher Freigaben. Der Vollzug wird für das erste Quartal 2016 angestrebt. Der Übergang von Rail Vehicles an Stadler Rail erfolgt mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Juli 2015. Der Aufsichtsrat der Vossloh AG hat der Transaktion bereits zugestimmt. Dr.h.c. Hans Martin Schabert, Vorstandsvorsitzender von Vossloh: „Wir freuen uns sehr, mit Stadler Rail einen in der Branche erfahrenen, hoch reputierten und verlässlichen Käufer gefunden zu haben und sind überzeugt, dass sich Know-how, Erfahrung und Unternehmensverständnis beider Fahrzeug-Spezialisten ideal ergänzen. Rail Vehicles wird sich in der Stadler-Gruppe perspektivisch entwickeln können.“

DB Schenker Rail steht zum Standort Mainz

Im Zusammenhang mit dem geplanten Konzernumbau der Deutschen Bahn unterstreicht das Management die Bedeutung des Standortes Mainz für den Schienengüterverkehr. „Der Standort Mainz steht nicht zur Disposition“, betont Berthold Huber, Vorstand Verkehr und Transport der Deutschen Bahn. „Im Gegenteil: Wir haben mit dem gerade erfolgten Abschluss von langfristigen Mietverträgen ein klares Bekenntnis zur Zukunft dieses Standortes abgegeben.“

NAH.SH: Neue Loks für die Marschbahn

Fünfzehn neue Lokomotiven für die Bahnlinie Hamburg – Westerland hat das Land bestellt, jetzt kommen die ersten dafür im echten Norden an. In den kommenden Wochen sollen die Lokomotiven nach und nach im Regelverkehr bei der Nord-Ostsee-Bahn eingesetzt werden. Bei der Überführung nach Husum durften sich zwei der „TRAXX P160 DE ME“ gleich einmal nützlich machen: Auf Anweisung der Betriebszentrale in Hannover halfen sie einen havarierten ICE zu schleppen.

SBB Modul-Abo: Neues massgeschneidertes Abo für Pendler

Ein neues Abonnement ergänzt am 13. Dezember 2015 das Fahrausweissortiment. Die Regionen Nyon und Genf profitieren als Erste vom neuen Modul-Abo. Es ist praktisch, flexibel und speziell auf Pendler zugeschnitten, die zwischen zwei städtischen Zentren hin- und herreisen und täglich die Verkehrsmittel Bus, Tram und Bahn nutzen. Eine schweizweite Einführung dieses Fahrausweises ist für Dezember 2016 geplant.

Ein Zeichen für die Limmattalbahn setzen

Am 22. November 2015 stimmt der Kanton Zürich über die Realisierungskredite für die Limmattalbahn und die ergänzenden Strassenmassnahmen ab. Die Städte Dietikon, Schlieren und Zürich sowie die Gemeinden Urdorf und Spreitenbach betonen an einem gemeinsamen Anlass die Wichtigkeit und Dringlichkeit der Limmattalbahn. Im Stadthaus Dietikon unterzeichneten Behördenvertreterinnen und Behördenvertreter das symbolische Manifest „Wir brauchen die Limmattalbahn“.

KfW IPEX-Bank unterstützt weitere ÖPNV Modernisierung

Mit einem Kredit in Höhe von 34 Mio. EUR beteiligt sich die KfW IPEX-Bank an der Anzahlung für die Beschaffung von 42 neuen Straßenbahnen für die Bochum-Gelsenkirchen Straßenbahnen AG (BOGESTRA). Die Finanzierung mit einer Laufzeit von 20 Jahren wird über das KfW-Programm „IKU - Investitionskredit Kommunale und Soziale Unternehmen“ refinanziert, das sich an Unternehmen mit mehrheitlich kommunalem Gesellschafterhintergrund richtet und Investitionen in kommunale und soziale Infrastruktur fördert.

  • Start
  • Zurück
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.