BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Schweizer Verkehrsmanager für mehr Effizienz im öV

„Nächster Halt – 2020!“ – wie die Zukunft des öV aussieht, diskutierten am 17. September 2015 rund 50 Vertreter von öffentlichen Verkehrsbetrieben aus der ganzen Schweiz. Im Fokus standen dabei die Möglichkeiten und Chancen, die integrierte Planungs-, Betriebs-, Vertriebs- und Kundeninformationssysteme hierfür bieten. Besonders intensiv diskutierten die Teilnehmenden darüber, wie sich mit der bestehenden Infrastruktur auch bei steigendem öV-Bedarf ein leistungsfähiges Angebot realisieren lässt, indem Betriebe die verfügbaren Informationen über Netze, Fahrzeuge und Fahrgäste intelligent nutzen. Zu der Fachtagung eingeladen hatten Scheidt & Bachmann und die IVU Traffic Technologies AG.

ÖBB: Startschuss für Österreichs größte Lehrwerkstatt

Die ÖBB setzen die Modernisierung ihrer Lehrwerkstätten nun auch in Wien fort. Mit rund 20 Mio. Euro Investition wird im 10. Wiener Gemeindebezirk eine neue, moderne Zentrallehrwerkstätte errichtet, die nach der Fertigstellung Ende 2017, das größte technische Lehrlingsausbildungszentrum Österreichs sein wird. Gestartet wird jetzt mit den Ausschreibungen für den Umbau der rund 10.000 m² großen Liegenschaft am Hebbelplatz 7, 2016 beginnen dann die Bauarbeiten. Insgesamt bietet die neue ÖBB-Lehrwerkstatt Platz für 700 Lehrlinge und 50 Ausbildner. Auch Nächtigungsmöglichkeiten werden im angeschlossenen Lehrlingsheim zur Verfügung stehen.

SBB-Züge sparen Strom von 15 000 Haushalten

Züge, die sich selber in den Schlummermodus setzen, LED-Beleuchtung statt bisherige Lampen und eine Wärmepumpe, die im Winter heizt und im Sommer kühlt. Die SBB setzt bis 2020 an ihren Zügen 23 Verbesserungen um, welche Energie sparen und den Komfort der Kunden erhöhen. Dieses Jahr schon kann so in etwa der doppelte Verbrauch der Haushalte der Stadt Olten eingespart werden.
Die SBB hat 23 Verbesserungen lanciert, damit neben den neu beschafften energieeffizienten Zügen auch die bestehenden Flotten energieschonender unterwegs bzw. abgestellt sind. Dabei verfolgt sie vier Stossrichtungen.

Spanien: Bombardier Konsortium liefert Signalsystem

Ein von Bombardier geführtes Konsortium mit Alstom und Indra hat den Zuschlag für die Lieferung von Signalsystemen und die Bereitstellung von Wartungsdienstleistungen für den neuen Hochgeschwindigkeitsabschnitt des Bahnkorridors Madrid-Lissabon in der spanischen Region Extremadura erhalten. Das von der spanischen Eisenbahninfrastrukturverwaltung ADIF ausgeschriebene Projekt hat ein Gesamtvolumen von ungefähr 164 Millionen Euro (185 Millionen US-Dollar), wobei der Anteil von Bombardier rund 77 Millionen Euro (86 Millionen US-Dollar) beträgt. Der Anteil von Alstom beläuft sich auf rund 62 Millionen Euro (70 Millionen US-Dollar), der von Indra auf rund 25 Millionen Euro (28 Millionen US-Dollar) 1.

Portland setzt auf Bahntechnologie von Siemens für neu eröffnete Stadtbahnlinie

Die neue Stadtbahnlinie zwischen Portland und Milwaukie, USA, wurde am 14.09.2015 offiziell eröffnet. Die Orange Line des Betreibers Trimet wird mit Stadtbahnen des Typs S70 von Siemens bedient. Installiert wurde ein stationäres Energiespeichersystem vom Typ Sitras SES. Es kommt erstmals in den USA zum Einsatz und kann Energie, die beim Bremsen zurückgewonnen wird, speichern und wieder abgeben. Siemens lieferte ebenfalls die Signaltechnik und das Kommunikationssystem. ´

SWM/MVG bestellen 22 neue Trambahnen

Nach Abschluss des europaweiten Ausschreibungsverfahrens ist es nun entschieden: Der Auftrag für neue Trambahnzüge soll an Siemens gehen. Mit einem allen Bietern vorher bekannten Bewertungssystem wurden Preise, technische Kriterien und Vertragsbedingungen bewertet.

MVI: Gäubahn-Ausbau muss fortgesetzt werden

„Eine Realisierung des Fahrplankonzepts Interims Plus ist technisch möglich. Darüber hinaus will ich betonen, dass ich am Ausbau der Gäubahn festhalten und ihn weiter vorantreiben werde“, stellte Verkehrsminister Winfried Hermann zu Beginn eines Treffens aller Beteiligten am 11. September 2015 in Stuttgart klar. In das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) lud Minister Hermann die Vertreter des Interessenverbands Gäu-Neckar-Bodensee-Bahn und der Interessensgemeinschaft Interim Plus, um zu erörtern, wie mit dem von der Interessengemeinschaft vorgelegten Fahrplankonzept verfahren werden soll und wie mit einem Ausbau der Bahn zwischen Stuttgart und Singen die Reisezeit verkürzt werden kann.

Deutsche Bahn: Stabile Preise im Fernverkehr 2016

Die Deutsche Bahn (DB) setzt ihre Kundenoffensive fort und verzichtet im Fernverkehr zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember auf eine Preismaßnahme. Auch die Preise für BahnCards und der Sparpreis ab 29 Euro bleiben unverändert. Bereits im Dezember 2014 hat die DB auf eine Preiserhöhung verzichtet – damals in der 2. Klasse, jetzt in beiden Wagenklassen. Lediglich im Zuge der Inbetriebnahme der Neubaustrecke VDE 8.2 Erfurt–Halle (Saale)/Leipzig kommt es zu regionalen Preisanpassungen, die mit deutlichen schnelleren Fahrzeiten begründet sind.

Zentralbahn: Über 1'600 Besucher am Tag der offenen Tür

Am Samstag, 12. September 2015 fand in der Werkstatt in Stansstad anlässlich des Jubiläums „10 Jahre Zentralbahn“ der Tag der offenen Tür für die Bevölkerung statt. Über 1600 Besucher folgten der Einladung. Die Zentralbahn hatte dabei viele Attraktionen zu bieten. Der Gastgeber-Gemeinde Stansstad wurde gar einen FINK-Triebzug mit dem Namen „Stansstad“ gewidmet.

EBA: Bahn muss Reisende aktiv über Verspätungen informieren

Das Bundesverwaltungsreicht in Leipzig hat mit einem am Mittwoch verkündeten Urteil (Az. .: 6 C 28.14 vom 09.09.2015) eine Entscheidung des EBA bestätig, wonach die DB Station & Service AG Reisende aktiv über Verspätungen informieren muss. Die Behörde hatte die DB Station&Service AG als Betreiberin von Bahnhöfen und Haltepunkten seinerzeit per Bescheid verpflichtet, auch kleinere Stationen mit so genannten Dynamischen Schriftanzeigen (DSA) auszustatten.

  • Start
  • Zurück
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.