BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Veränderungen in der Geschäftsführung der ODEG

Mit Wirkung zum 30. April 2015 hat Herr Karsten Nagel (49) die Kaufmännische Geschäftsführung der ODEG niedergelegt und ist auf eigenen Wunsch in freundschaftlichem Einvernehmen aus dem Unternehmen ausgeschieden, um sich einer neuen Aufgabe zu widmen. Gemeinsam mit dem Sprecher der Geschäftsführung Arnulf Schuchmann stand er in den letzten zwei Jahren für die hohe Betriebsqualität und den Kundenservice der ODEG. Gleichzeitig trug eine Reihe von erheblichen kaufmännischen Optimierungen zu einem verbesserten Ergebnis der ODEG bei. Wichtige Meilensteine waren zudem die schwierigen, aber streikfrei erreichten Tarifabschlüsse mit der GDL und EVG.

DB Regio erweitert Werkstattkapazitäten für S-Bahn Mitteldeutschland

Am 30. April 2015 weihten Thomas Webel, Minister für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Bernd Wiegand, Oberbürgermeister der Stadt Halle, Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für das Land Sachsen-Anhalt, und Frank Klingenhöfer, Vorsitzender der DB Regio Südost, die neue Werkstatthalle für die Elektrotriebwagen der S-Bahn Mitteldeutschland feierlich ein. Für vier Millionen Euro entstand in einer Bauzeit von acht Monaten eine 112 Meter lange, 13 Meter breite und 8 Meter hohe moderne Werkstatt für die Instandhaltung und Reparatur der S-Bahn-Züge. Die neue Werkhalle ist so ausgelegt, dass dort künftig alle 80 drei-, vier- und fünfteiligen Fahrzeuge gewartet, instandgehalten und repariert werden können. Auf drei Arbeitsebenen – auf dem Dach, ebenerdig und unter dem Fahrzeug – können die Mitarbeiter künftig gleichzeitig die notwendigen Arbeiten ausführen.

Eva Kreienkamp wird MVG-Geschäftsführerin

Eva Kreienkamp wird ab 1. Mai 2015 neue Geschäftsführerin der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG). Das hat am 23. April 2015 der Aufsichtsrat der Stadtwerke Mainz AG entschieden. Sie tritt die Nachfolge von Gunter Rebahl an, der Ende Juni 2015 in den Ruhestand geht. Die 52-Jährige wird künftig die MVG gemeinsam mit ihrem Geschäftsführerkollegen Jochen Erlhof leiten. "Mit Eva Kreienkamp haben wir nicht nur erstmals eine Frau an der Spitze der Mainzer Verkehrsgesellschaft, sondern auch eine ausgewiesene Verkehrs- und Finanzexpertin für die Aufgabe in Mainz gewinnen können", freuen sich der Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzende Oberbürgermeister Michael Ebling sowie die beiden Stadtwerke-Vorstände Detlev Höhne und Dr. Tobias Brosze über die Personalentscheidung. Am Nachmittag stellte sich Eva Kreienkamp erstmals dem MVG-Aufsichtsrat vor.

Vierspurausbau Olten–Aarau: 855 Millionen Franken für mehr Zug im Mittelland

Bund, Kantone und SBB feierten am 02.05.2015 mit der Bevölkerung an einem Baustellenfest in Eppenberg-Wöschnau den Start der Hauptarbeiten für den Vierspurausbau Olten–Aarau. Das Schlüsselprojekt ermöglicht ab Ende 2020 im Regionalverkehr unter anderem einen durchgehenden Halbstundentakt zwischen Olten und Aarau sowie im Fernverkehr einen Viertelstundentakt zur Hauptverkehrszeit zwischen Bern und Zürich. Herzstück des 855-Millionen-Franken-Projekts ist der zweispurige, drei Kilometer lange Eppenbergtunnel.

Waldviertelbahn: Zweite Dampflokomotive wird generalsaniert

„Für uns ist klar: Der Dampfbetrieb prägt die Waldviertelbahn und ist jedes Jahr Anziehungspunkt für tausende Touristen in der Region. Daher investieren wir – wie auch schon bei der berühmten ‚Mh.1‘ – um die zweite Dampflok der Waldviertelbahn, die ‚Mh.4‘ wieder in Schuss zu bekommen. Wir schicken unsere ‚alte Dame‘ daher nach Meiningen, wo sie jetzt generalsaniert wird. Das ist auch dringend notwendig: immerhin ist sie bereits 110 Jahre alt. Dafür müssen jetzt sogar einzelne Teile neu gebaut werden“, erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing.

ÖBB-Ticket App auf einer halben Million Smartphones

Die ÖBB-Ticket App knackte im April die 500.000er-Marke – sie ist derzeit auf über einer halben Million Smartphones installiert. Immer mehr Menschen holen sich damit den Ticket-Counter direkt auf ihr mobiles Endgerät. Dieser Trend zeigt sich auch in den überdurchschnittlichen Zuwachsraten bei den Online- und Mobileverkäufen der ÖBB. Jährlich wächst dieser Vertriebskanal im zweistelligen Prozentbereich. So wurden 2014 um 24 Prozent mehr Online-/Mobile-Tickets verkauft als noch 2013 und auch in den ersten drei Monaten dieses Jahres gab es mit 18 Prozent wieder einen deutlichen Zuwachs. Seit kurzem sind auch ausgewählte Verbundtickets in Oberösterreich, der Steiermark, Wien, Kärnten, Vorarlberg und Salzburg online und mobile erhältlich.

Siemens: Berliner S‑Bahntunnel geht nach Umbau in Betrieb

Die Deutsche Bahn startet mit dem Passagierbetrieb des Berliner Nord‑Süd‑Tunnels. Siemens rüstete die Strecke mit dem elektronischen Zugbeeinflussungssystem ZBS (Zugsicherungssystem Berliner S-Bahn) auf. Eurobalisen ersetzen die bisherigen mechanischen Fahrsperren, die im Tunnel den Fahrern Signaldaten übermitteln und auch die Geschwindigkeit des Zuges überwachen können, was bisher nicht möglich war.

Vectron-Zulassungstests in Bulgarien

Im April absolvierte der Vectron Tests im Rahmen der Zulassung in Bulgarien. Sie fanden in der Nähe der Hauptstadt Sofia statt sowie auf einer der Hauptstrecken, die den Westen mit dem Osten Bulgariens verbindet. Mit Erreichung der Zulassung könnte die Vectron-Lokfamilie den wichtigen Frachtkorridor zwischen Europa und Asien bedienen.

TX Logistik und Seehafen Rostock bauen intermodales Netz aus

Die TX Logistik AG (TXL) bietet eine neue Relation im Kombinierten Verkehr zwischen dem Seehafen Rostock und dem Transport- Hub Verona in Norditalien an. Vorgesehen ist, den im März gestarteten Intermodalzug mit zunächst einer wöchentlichen Abfahrt am Sonntagabend ab Rostock innerhalb eines Jahres auf sechs Abfahrten zu steigern. Der intermodale Dienst für kranbare Trailer wird hauptsächlich vom Großkunden DHL genutzt, steht aber auch anderen Nutzern offen.

TSA baut Motoren für Giruno

TSA hat den Auftrag für die Entwicklung und den Bau einer neuen Motorengeneration für die Hochgeschwindigkeitsplattform EC250 der Firma Stadler erhalten. Im Rahmen des Erstauftrags werden die ersten 29 Fahrzeuge der Schweizerischen Bundesbahnen SBB ausgerüstet. Die Motoren werden den EC 250 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h beschleunigen.

  • Start
  • Zurück
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.