BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Planungssicherheit für Sächsische Schmalspurbahnen und Parkeisenbahnen: Neue Förderrichtlinie verabschiedet

Sachsen hat bundesweit das dichteste Netz an Schmalspurbahnen – und bewahrt damit ein einzigartiges technikgeschichtliches Erbe. Um den Erhalt der fünf Sächsischen Schmalspurbahnen mit Regelbetrieb, der Parkeisenbahnen, einschließlich der Waldeisenbahn Muskau, und der Museumsbahnen langfristig zu sichern, hat das Kabinett nun eine entsprechende Förderrichtlinie verabschiedet.

ÖBB: Kundenzufriedenheit weiter auf sehr hohem Niveau

Parallel zum VCÖ-Bahntest wurde auch dieses Jahr wieder die Kundenzufriedenheitsanalyse der ÖBB durchgeführt. Mit einer Gesamtnote von 2,10 bleibt die Bewertung gegenüber dem Vorjahr (2,08) stabil auf einem sehr hohen Niveau. Einmal mehr bestätigt sich der EU-Spitzenplatz der ÖBB hinsichtlich Pünktlichkeit (1,61 gegenüber 1,59 im Vorjahr) – und das trotz der schwierigen Witterungsverhältnisse im letzten Jahr. Das ist nur durch ein umfangreiches Maßnahmenprogramm zur Sicherstellung der Pünktlichkeit möglich. Dazu zählen ein konzernweites Pünktlichkeitsmanagement, die Beseitigung von Langsamfahrstellen, die Optimierung der Instandhaltung, die intensive Kooperation mit benachbarten Infrastrukturbetreibern zur Verringerung von verspäteten Grenzübernahmen und die Umsetzung der modernen Betriebsführungsstrategie.

Bundesrat passt Netzzugangsverordnung an

Der Bundesrat hat die Eisenbahn-Netzzugangsverordnung (NZV) revidiert. Damit wird das Vorgehen geregelt, das die Eisenbahnunternehmen im Fall von grösseren Betriebsstörungen zu beachten haben. Ziel ist es, möglichst viele Züge verkehren zu lassen und eine bedarfsgerechte Zuteilung der Trassen über die Umleitungsstrecken zu gewährleisten. Die neuen Bestimmungen treten auf den 1. September 2014 in Kraft.

Zusätzliche Halte und mehr Komfort auf der Eifelstrecke zwischen Köln und Trier

Ab dem 18. August profitieren Fahrgäste auf der Eifel-Strecke zwischen Köln und Trier von einem erweiterten Angebot und mehr Komfort. Ein Großteil der dort eingesetzten Nahverkehrszüge fährt ab Montag die Haltepunkte Urft, Schmidtheim, Dahlem, Lissendorf, Oberbettingen-Hillesheim und Pfalzel häufiger an. Dadurch werden auch diese Stationen künftig meist stündlich bedient.

IT-TRANS 2016 um eine Woche verschoben

Die fünfte Ausgabe der IT-TRANS, Internationale Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, rückt von ihrem Februartermin (23. bis 25. Februar 2016) in den März. Die IT-TRANS 2016 wird demnach von Dienstag, 1. März, bis Donnerstag, 3. März 2016, in der Messe Karlsruhe stattfinden.

LITRA: Europa- und Weltmeistertitel im Bahnfahren geht an die Schweiz

Auch wenn es im Fussball nicht ganz zum Titel reichte: Im Bahnfahren hält die Schweiz weiterhin den Spitzenplatz! Die Kundinnen und Kunden des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz fuhren 2013 durchschnittlich 53 -mal mit der Bahn und legten dabei 2307 km zurück. Dies bedeutet den europäischen und den weltweiten Spitzenwert.

MGBahn: Grosses Jubiläumsabschlusswochenende in Oberwald und Gletsch

Vor 100 Jahren wurde die Eisenbahnstrecke Brig–Gletsch der ehemaligen Furka-Oberalp-Bahn offiziell eröffnet. Eine echte Pionierleistung, welche die Matterhorn Gotthard Bahn zum 100-Jahr-Jubiläum während des ganzen Sommers würdigen will. Am Wochenende vom 15. bis 17. August 2014 findet in Oberwald und Gletsch das grosse Abschluss-wochenende gemeinsam mit der Destination Obergoms und der Dampfbahn Furka-Bergstrecke statt.

Sicherung der Bahnübergänge: SBB hat über 550 Bahnübergänge bereits saniert

Bei einem Unfall auf einem Bahnübergang in Wolfenschiessen (NW) sind am 11.08.2014 drei Personen ums Leben gekommen und mehrere Personen schwer verletzt worden. Die SBB als Mehrheitsaktionärin der Zentralbahn (ZB), welche die Strecke Luzern–Engelberg betreibt, ist tief bestürzt und spricht den betroffen Angehörigen ihr herzliches Beileid aus. Die Sicherung der Bahnübergänge hat sowohl bei der ZB als auch auf dem gesamten Bahnnetz der SBB oberste Priorität. Bis Ende des laufenden Jahres werden auf dem Gebiet der ZB über 100 Bahnübergänge, die öffentlich oder privat sind, gesichert sein. Die SBB hat seit 2004 über 550 Bahnübergänge gesichert, bis Ende des Jahres sollten die restlichen zehn noch ungesicherten Bahnübergänge ebenfalls saniert sein.

Deutsche Bahn erweitert mobile Zahlungsarten

Mehr Zahlungsoptionen für die mobile Buchung bei der Deutschen Bahn (DB): Ab sofort können Privatkunden der DB auch bei der mobilen Buchung via Handy oder Tablet per SOFORT Überweisung zahlen. Der Bezahldienst steht nun auch für sämtliche Tickets zur Verfügung, die über die App DB Navigator und über die mobile Website m.bahn.de gebucht werden. SOFORT Überweisung ergänzt die mobil verfügbaren Zahlungsarten Kreditkarte und Lastschrift. Für Kunden ist SOFORT Überweisung eine besonders einfache und sichere Zahlungsoption: Eine Registrierung ist nicht notwendig. Kunden benötigen lediglich ein für Online-Banking freigeschaltetes deutsches Bankkonto.

Deutsche Bahn: 40 Prozent weniger Diebstähle bei Unternehmen

Deutsche Unternehmen drängen den Metalldiebstahl immer weiter zurück. Alleine bei den drei Infrastrukturbetreibern Deutsche Bahn AG, Deutsche Telekom AG und RWE AG sind die Diebstähle seit Bestehen der Sicherheitspartnerschaft im Jahr 2012 um fast 40 Prozent auf 2.400 Fälle zurückgegangen (2011: 3.800). Im gleichen Zeitraum wurden mehr als 1.500 Täter durch die Polizei gefasst. Unterdessen verzeichnen die drei Unternehmen jedoch einen Anstieg der Schäden um 10 Prozent auf insgesamt rund 58 Millionen Euro.

  • Start
  • Zurück
  • 270
  • 271
  • 272
  • 273
  • 274
  • 275
  • 276
  • 277
  • 278
  • 279
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.