BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

BAV erteilt Betriebsbewilligung für ersten Teil der Durchmesserlinie Zürich

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat am 11. Juni 2014 die Betriebsbewilligung für den ersten Teil der Durchmesserlinie (DML) Zürich erteilt. Sie gilt für die Strecke zwischen der Rampe, die in den neuen Tiefbahnhof Löwenstrasse hinunter führt, und dem Bahnhof Zürich Oerlikon. Die Aufnahme des fahrplanmässigen Betriebs erfolgt am 15. Juni 2014.

Emirates setzt auf Tram-Branding in Zürich

Unterwegs in der Luft und auf der Schiene: Die internationale Fluggesellschaft Emirates baut ihr Engagement im Schweizer Markt weiter aus und setzt auf neue Aussenwerbung im Stadtzentrum von Zürich. Nach Genf und Bern fährt ab sofort auch in Zürich ein Tram in den Farben von Emirates. Der Zug wird von den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) auf den Linien 9, 11 und 14 eingesetzt und passiert damit zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Stadt.

VCS-Preisvergleich Städtereisen: Die Bahn macht das Rennen gegen das Flugzeug

Der Preisvergleich des VCS bringt es an den Tag: Wer mit der Bahn für ein langes Wochenende in eine europäische Stadt fährt, reist oft günstiger als mit dem Flugzeug.

Ein Wochenende in Paris, Barcelona oder Venedig ist schnell organisiert: Im Internet einen Billigflug suchen, die Nummer der Kreditkarte eintippen – und schon ist der Städtetrip gebucht. Doch ist das Flugzeug wirklich günstiger als die Bahn? Für den Preisvergleich hat der VCS zwölf beliebte Städte ausgewählt und die günstigsten Angebote mit der Bahn oder mit dem Flugzeug ab Genf, Basel und Zürich analysiert. Das Ergebnis: Zwei Monate vor dem Reisetermin war in sechs Fällen die Bahn günstiger und in sechs Fällen der Flug. Im Vorteil war die Bahn bei einer Buchung einen Monat oder zwei Wochen vor dem Termin. Hier hatte sie in jeweils neun von zwölf Fällen das preiswertere Angebot.

Neue Rangiertechnik bei Firma Dow in Stade im Einsatz

DB Schenker Rail AG setzt auf moderne Zweiwegetechnik im Rangierdienst bei der Firma Dow in Stade. Das neue Fahrzeug, das sowohl auf Gleisen als auch auf der Straße fahren kann, wurde heute auf dem Gelände der Firma Dow in Stade vorgestellt. Das neue Fahrzeug der Fa. Uthemann ersetzt zukünftig die bisherige Diesel-Rangierlok der Baureihe 363.

Chemnitzer Modell: Feierliche Eröffnung Durchfahrt Hauptbahnhof Chemnitz

Seit 16. Juni 2014 ist die Durchfahrt der Straßenbahnen durch den Chemnitzer Hauptbahnhof möglich. Verkehrsminister Sven Morlok nahm an der feierlichen Eröffnung teil: „Der Freistaat unterstützt das Chemnitzer Modell als hervorragendes Beispiel für einen modernen und kundenfreundlichen Öffentlichen Nahverkehr. Mit solch attraktiven Angeboten können Fahrgäste für den Wechsel von der Straße auf die Schiene gewonnen werden. Das ist innovativ, umweltfreundlich und entlastet den Chemnitzer Stadtbereich."

Erfolgreicher Versuchsbetrieb im Gotthard-Basistunnel

Über 650 erfolgreiche Fahrten an 78 Testtagen: Das ist die positive Bilanz des Versuchsbetriebs im Gotthard-Basistunnel. Der Versuchsbetrieb fand vom Dezember 2013 bis Mitte Juni 2014 zwischen dem Südportal in Bodio und der Multifunktionsstelle Faido statt. Auf der 13 km langen Tunnelstrecke fuhren die Züge mit bis zu 220 km/h. Der Versuchsbetrieb lieferte wichtige Erkenntnisse für den im Herbst 2015 beginnenden Testbetrieb des gesamten Tunnelsystems und die Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels im Dezember 2016.

mofair: Deutsche Bahn fürchtet fairen Wettbewerb im SPNV in NRW

Presseberichten vom 13.6.2014 zufolge hat sich Bahnchef Grube bei der Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, Frau Hannelore Kraft, über die Bedingungen beschwert, die der Ausschreibung des Rhein-Ruhr-Express (RRX) zugrunde liegen. Die Deutsche Bahn fürchtet, dass ihre Nahverkehrstochter DB Regio im Wettbewerb mit anderen Anbietern nicht bestehen könnte. Dann würden viele Bahnmitarbeiter ihren Arbeitsplatz verlieren. Deshalb fordert sie, dass ihr Lohn- und Gehaltsniveau für alle Anbieter verbindlich vorgeschrieben wird und der Gewinner der Ausschreibung das Personal von DB Regio übernehmen muss. Ferner möchte sie die Entscheidung nicht akzeptieren, dass Fahrzeuge und deren Wartung getrennt von dem eigentlichen Zugbetrieb ausgeschrieben werden.

Fahrdienstleiter-Camp für Nachwuchskräfte in der Region Südwest

Mit einem Fahrdienstleiter-Camp in Karlsruhe will die Deutsche Bahn Schüler für den Beruf des Fahrdienstleiters begeistern: Der zweitägige Workshop am 16. und 17. Juni bietet den interessierten Teilnehmern einen Blick hinter die Kulissen und das Eintauchen in die Berufswelt des Fahrdienstleiters.

NRW: Bahnverkehr rollt wieder durchs Ruhrgebiet

Knapp eine Woche nach dem verheerenden Unwetter vom Pfingstmontag hat DB-Chef Rüdiger Grube in Anwesenheit von NRW-Verkehrsminister Michael Groschek heute eine vorläufige Bilanz der Aufräumarbeiten gezogen. "Seit gestern fahren wir wieder Fernverkehrszüge und Nahverkehrszüge durch das Ruhrgebiet", zeigte sich Grube bei einem Ortstermin in Nordrhein-Westfalen erleichtert darüber, dass die zentrale Eisenbahntrasse durch das Revier wieder frei ist. "Die Eisenbahner in Nordrhein-Westfalen und aus vielen anderen Teilen Deutschlands haben teils bis zur körperlichen Erschöpfung gearbeitet und alles gegeben, damit diese wichtige Verbindung wieder befahren werden kann", lobte der DBVorstandsvorsitzende den unermüdlichen Einsatz von vielen hundert Mitarbeitern in der vergangenen Woche.

Hamburg: Triebwagenteilmodell des neuen S-Bahnfahrzeuges Typ "ET 490" vorgestellt

Kay Uwe Arnecke, Geschäftsführer der S-Bahn Hamburg GmbH hat heute im Beisein von Staatsrat Andreas Rieckhof, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Hansestadt Hamburg und Dietrich Hartmann, Geschäftsführer des HVV, ein Triebwagenteilmodell in Originalgröße des neuen S-Bahnfahrzeuges vom Typ „ET 490" vorgestellt.

  • Start
  • Zurück
  • 287
  • 288
  • 289
  • 290
  • 291
  • 292
  • 293
  • 294
  • 295
  • 296
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.