BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

835 Meter lange Güterzüge ökologisch und ökonomisch erfolgreich

In Maschen bei Hamburg ist am 18.02.2014 der 500. Zug mit Überlänge gestartet. Ziel der bis zu 835 Meter langen Züge ist der Rangierbahnhof im dänischen Fredericia. Es handelt sich bundesweit um die einzige Strecke, auf der seit Dezember 2012 Züge dieser Länge verkehren dürfen, im Rest der Republik sind nur 740 Meter zugelassen.

EBA: Neuer Leitfaden zur Erstellung der Sicherheitsberichte

Das EBA hat den Leitfaden zur Erstellung der Sicherheitsberichte neu herausgegeben. Der Leitfaden berücksichtigt nun auch die erweiterten Berichtspflichten, die sich aus den Verordnungen CSM Risiko und CSM Kontrolle ergeben.

Die SBB verhandelt ihren fünften GAV für SBB und SBB Cargo

Der aktuelle Gesamtarbeitsvertrag (GAV) läuft Ende 2014 aus. Deshalb wird dieser neu verhandelt. Gestern startete die Delegation der SBB und SBB Cargo die gemeinsamen GAV-Verhandlungen mit den vier Sozialpartnern SEV (Gewerkschaft für das Verkehrspersonal), Transfair, Verband Schweizer Lokomotivführer und Anwärter (VSLF) sowie Kaderverband öffentlicher Verkehr (KVöV).

ÖBB-Vorstandsvorsitzender Christian Kern 5 Jahre verlängert

In der heutigen (17.02.2014) a.o. Aufsichtsratssitzung der ÖBB-Holding AG wurde die vorzeitige Vertragsverlängerung von ÖBB-Vorstandsvorsitzenden Christian Kern für weitere fünf Jahre einstimmig beschlossen. Ebenso beschlossen wurde die Verschlankung des Holding-Vorstandes auf zwei Vorstände. Der Holding-Vorstand besteht damit aus Christian Kern und dem CFO Josef Halbmayr. Franz Seiser, der bisherigen COO der ÖBB-Holding AG, wird per 01.03.2014 als COO in den Vorstand der ÖBB-Infrastruktur AG wechseln.

Berlin: Neues Zugbeeinflussungssystem für S-Bahn-Linie S25

Die Deutsche Bahn rüstet weitere Teile des Berliner S-Bahn-Netzes mit einem neuen Zugbeeinflussungssystem(ZBS) aus. Gegenüber der bisherigen Technik, die mittels mechanischer Fahrsperren eine ungewollte Vorbeifahrt am Halt zeigenden Signal verhindert, überwacht das neue System zusätzlich die Einhaltung der zulässigen Geschwindigkeit der Züge.

Änderungen im Vorstand der Knorr-Bremse AG

Herr Klaus Deller scheidet zum 30. Juni aus dem Unternehmen aus, um ab 1. Juli den Vorstandsvorsitz der Schaeffler AG zu übernehmen.

Zu seinem Nachfolger wurde der Wirtschaftsingenieur Herr Hinrich Woebcken (53) bestellt, der bereits ab dem 1. April 2014 dem Vorstand der Knorr-Bremse angehören wird, um eine dreimonatige Einarbeitungsphase zu ermöglichen.

vzbv und Allianz pro Schiene kritisieren EEG-Pläne

Die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) stoßen beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Allianz pro Schiene auf Kritik. Fahrgäste elektrischer Bahnen würden im Vergleich zu Autofahrern finanziell bestraft, Gütertransporte von der Schiene auf die Straße wandern, warnten beide Organisationen in einer gemeinsamen Mitteilung am Donnerstag in Berlin.

Automatische Konfiguration von Netzwerkkomponenten im öffentlichen Nahverkehr

Die automatische Konfiguration von Netzwerkkomponenten in Bussen und Zügen, wie IP-Kameras oder Ethernet Switches, reduziert den Zeitaufwand bei Wartung und Reparatur deutlich. Dadurch lassen sich die Reparaturkosten für Fahrgastinformations- oder Videoüberwachungssysteme (CCTV) senken, während die Systemverfügbarkeit erhöht wird.

Fahrzeugfinanzierungsmodell des VRR wird ausgezeichnet

Im Rahmen der heutigen (13.02.2014) Abschlussveranstaltung zum NRW.BANK.Ideenwettbewerb in Düsseldorf hat VRR-Vorstandssprecher Martin Husmann einen Sonderpreis für das VRR-Fahrzeugfinanzierungsmodell entgegengenommen. NRW-Innenminister Ralf Jäger überreichte den Preis vor rund 120 Teilnehmern. Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hatte sich mit seinem Modell zur Fahrzeugfinanzierung beworben, welches mittelständische Eisenbahnverkehrsunternehmen in die Lage versetzt, konkurrenzfähige Angebote zu unterbreiten und damit einen wirksamen Wettbewerb in SPNV-Verfahren ermöglicht und garantiert.

EEG-Pläne belasten Schienenbranche mit über 150 Millionen Euro

Die am 12.02.2014 bekannt gewordenen Pläne von Bundeswirtschaftsminister Gabriel zur Neuordnung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) würden die Schienenbahnen in Deutschland nach einer ersten Schätzung im Jahr 2018 mit insgesamt mehr als 150 Millionen Euro zusätzlich belasten. Darin sind die Entlastungen für kleinere Unternehmen in einer Größenordnung von etwa 3 Mio. EUR bereits berücksichtigt. Die betroffenen Unternehmen des Öffentlichen Personenverkehrs und des Schienengüterverkehrs weisen in diesem Zusammenhang auf mögliche Kostensteigerungen bei Ticketpreisen und bei Transportleistungen im Schienengüterverkehr hin. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) kritisiert, dass damit genau die Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen zusätzlich belastet würden, die auf ökologische und energieeffiziente Mobilität setzen.

  • Start
  • Zurück
  • 335
  • 336
  • 337
  • 338
  • 339
  • 340
  • 341
  • 342
  • 343
  • 344
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.