BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Klares Bekenntnis zum Standort Deutschland: WAGO baut neues Kunden- und Schulungszentrum

Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG plant am Stammsitz in Minden eine der größten Bauinvestitionen der vergangenen Jahrzehnte: Für ein Volumen von mehr als 20 Millionen Euro wird an der Hansastraße ein modernes Kunden- und Schulungszentrum entstehen. Der aus zwei jeweils fünfgeschossigen Büroeinheiten und einem flachen Vorbau bestehende Komplex, mit einer Gesamtfläche von rund 13.000 Quadratmetern, soll Platz für etwa 250 Büroarbeitsplätze bieten. Zudem werden dort Räume für Schulungen, Besprechungen sowie Tagungen geschaffen. Der Neubau wird erster Anlaufpunkt für Besucher: Die offen gestaltete Empfangshalle mit Ausstellungsflächen bildet künftig das Entrée. Nach derzeitigem Planungsstand soll das Bauwerk, in dem auch eine neue zentrale Kantine für die Mindener Belegschaft entsteht, voraussichtlich im Herbst 2015 bezogen werden. Der Baubeginn ist für den Frühsommer 2014 terminiert.

Querverbund Nord – neuer Großauftrag der Deutschen Bahn für PSI

Die DB Energie GmbH hat die PSI AG mit der Erneuerung der Netzleitstelle S-Bahnstromversorgung Hamburg und der Integration in die Zentralschaltstelle (ZES) Lehrte zum Verbundleitsystem Nord beauftragt. In diesem Zusammenhang wird auch das Netzleitsystem der ZES Lehrte erneuert. Das neue System basiert auf der Standard-Plattform PSIcontrol, auf der auch bahnspezifische Funktionen implementiert werden.

Bahn-Media Institut: Wissen für die Mobilität der Zukunft

Der Bahn-Media Verlag hat im Februar 2014 das Bahn-Media Institut für Management, Qualität und Verkehrsmittelreinigung in Suhlendorf gegründet. Das Institut bietet der Bahnbranche in Europa wissenschaftliche Begleitung bei den Themen Management und Marketing, Qualität und Fahrzeugreinigung. Kooperationen mit Hochschulen unterstützen das Institut bei seiner Arbeit an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis.

Landesregierung unterstützt ICE-City

„Die Sicherung der Flächen für die geplante ICE-City in Erfurt muss jetzt Priorität haben, um die Entwicklungspotenziale des künftigen ICE-Knotens für ganz Thüringen zu erschließen. Das Kabinett will daher, dass bei der Landesentwicklungsgesellschaft eine Organisationsstruktur geschaffen wird, um beim Flächenerwerb und bei der Investorensuche zu helfen. Mein Ressort wird den hierzu erforderlichen städtebaulichen Entwicklungsvertrag begleiten und bei der Haushaltsaufstellung 2015/16 Vorkehrungen treffen, um die Stadtentwicklung an der ICE-City-Ost unterstützen zu können." Das erklärte heute (Dienstag) der Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, Christian Carius, nach der Kabinettsitzung in Erfurt.

Ostfalia und Bahn-Media Verlag schließen Kooperationsvertrag

die Bahn-Media Verlag GmbH & Co. KG und die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften haben im Februar 2014 einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Mit der Kooperation zeigt sich der Bahn-Media Verlag in besonderer Weise der am Campus Suderburg ansässigen Fakultät Handel und Soziale Arbeit der Ostfalia verbunden.

DB Regio Nordostbayern: Weichen für 2014 sind gestellt

Mit einer Reihe von Neuerungen beendete DB Regio Nordostbayern das Jahr 2013. Der Main-Saale-Express startete im Dezember auf einer durchgehenden Verbindung zwischen dem Pegnitztal und dem Maintal auf Bestellung der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regionalzugverkehr im Freistaat beauftragt, finanziert und kontrolliert. Die ersten zwei Monate zeigen, dass die „Walfisch"-Züge auf dieser Strecke bei den Reisenden sich großer Beliebtheit erfreuen. Ein erstes Resümee fällt auch beim Franken-Sachsen-Express zufriedenstellend aus. Die zweistündlichen Umsteigeverbindungen von elektrischen auf dieselbetriebene Züge in Hof funktionieren zuverlässig. Erwartungsgemäß bevorzugen durchreisende Fahrgäste die nun ebenfalls zweistündlich durchgehenden Verbindungen. Auch beim Franken-Thüringen-Express geht es mit zusätzlichen Verbindungen und erweiterten Kapazitäten Stück für Stück aufwärts.

TPS Integrator veredelt MERITS-Daten der UIC

In der Datenbank MERITS erfasst die UIC alle Züge von 32 angeschlossenen europäischen Bahnen. Seit Februar nutzt der internationale Eisenbahnverband die HaCon-Software TPS Integrator zur zentralen Qualitätssicherung von MERITS. Auch die DB führt das Tool schrittweise zur Integration von Bahn- und ÖPNV-Daten aus über 130 Quellen und 15 Formaten ein. Weitere Kunden wie die SNCB und die NSB haben TPS Integrator bereits beauftragt.

EVG: Tausende von Eisenbahner protestieren

Mehrere tausend Eisenbahner wollen am Dienstag, den 25.2.2014, ihrem Zorn über das so genannte 4. Eisenbahnpaket Luft machen. Allein aus Deutschland werden mehr als 1000 EVG-Mitglieder nach Straßburg fahren, um an einer Großdemonstration vor dem Europaparlament teilzunehmen. „Dieses deutliche Signal dürfen die Abgeordneten nicht ignorieren, wir erwarten, dass es noch deutlich Änderungen an den Inhalten des 4. Eisenbahnpakets geben wird", machte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner deutlich.

Personeller Wechsel bei der SBB Transportpolizei

Harry Wessner, Kommandant der SBB Transportpolizei, hat sich entschieden, die Leitung des Korps per Ende März 2014 abzugeben und die SBB auf diesen Zeitpunkt hin zu verlassen. Mit der interimistischen Übernahme des Kommandos durch den bisherigen Stellvertreter, Jürg Monhart, ist die Kontinuität sichergestellt.

Wien: Mehr Öffi-Nutzer als ganz Rest-Österreich zusammen

Interessante Zahlen zur Nutzung Öffentlicher Verkehrsmittel in Österreich zeigt eine aktuelle Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf. Demnach weisen die Wiener Linien mit 900 Millionen Fahrgästen 2013 über ein Drittel mehr Fahrgäste auf als die Verkehrsverbünde in allen anderen österreichischen Bundesländern gemeinsam. Vom Neusiedler See bis zum Bodensee sind laut aktuellen Zahlen des VCÖ rund 650 Millionen Fahrgäste mit Öffis unterwegs.

  • Start
  • Zurück
  • 330
  • 331
  • 332
  • 333
  • 334
  • 335
  • 336
  • 337
  • 338
  • 339
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.