BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Staatssekretär Christian Gaebler neuer VBB- Aufsichtsratsvorsitzender

In der heutigen (27.02.2014) Sitzung des Aufsichtsrates der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) ist Staatssekretär Christian Gaebler aus der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt zum Vorsitzenden des VBB-Aufsichtsrates gewählt worden. Als erste Stellvertreterin wurde Staatssekretärin Kathrin Schneider aus dem Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg ernannt.

Wechsel an der Spitze des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg

Brandenburgs Verkehrsstaatssekretärin Kathrin Schneider hat den Geschäftsführer des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) Hans-Werner Franz „als Motor bei der Entwicklung und Ausgestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs in unserer Region und als engagierten Anwalt der Fahrgäste und der Verkehrsunternehmen des Verbunds" gewürdigt. Franz wird heute anlässlich seines 63. Geburtstags in den Ruhestand verabschiedet. Seine Nachfolgerin wird Susanne Henckel. Die 48-jährige Diplom-Ingenieurin für Stadt- und Verkehrsplanung wird ab kommenden Montag (3. März) offiziell die Geschäfte an der Spitze des größten deutschen Verkehrsverbunds aufnehmen.

Werdenfelsbahn vereinfacht Entschädigungen

DB Regio Oberbayern vereinfacht ab 1. März die Entschädigungsregelung für Fahrgäste. Zeitkartenkunden im DB-Abonnement, können dann im Verspätungsfall eine Entschädigung unbürokratisch online (www.bahn.de/werdenfelsbahn) beantragen. Bisher mussten sie sich eine Zugverspätung erst vom Zugbegleiter oder an einem Bahn-Infoschalter bestätigen lassen.

Bahn weist Vorwürfe aus VBB-Qualitätsanalyse zurück

Die Deutsche Bahn weist die Vorwürfe aus der VBB-Qualitätsanalyse Netzzustand entschieden zurück.

Die Pünktlichkeit der Züge ist in erheblichem Maße durch die enorme Bautätigkeit, gerade im Streckennetz der Region Berlin/Brandenburg, beeinflusst. Diese Bautätigkeit ist aber unvermeidbar, um eine nachhaltige Qualität im Streckennetz sicherzustellen.

Neues Outfit für Regionaltriebzüge in Unterfranken

Eine Frischzellenkur erhalten derzeit zwölf Regionaltriebzüge der Baureihen ET 425 und 426 in der Werkstätte in Würzburg. Seit Dezember 2013 verkehren einige der Züge mit dem bequemen Niederflureinstieg zweistündlich auf der Strecke nach Bamberg. Dort ersetzen sie Dieseltriebzüge der Baureihe VT 612. Der Rest der Züge soll nach und nach – spätestens jedoch zum Fahrplanwechsel 2015 – in den Fahrplan der Mainfrankenbahn eingebunden werden und die zur Kapazitätsverstärkung eingesetzten Lokgarnituren ersetzen.

Deutsche Bahn begrüßt Entscheidung des Europäischen Parlaments zum Vierten Eisenbahnpaket

Die Deutsche Bahn begrüßt das Votum der Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Organisation von Bahnunternehmen.

Eine große Mehrheit der Abgeordneten hat sich für Regelungen ausgesprochen, die den Mitgliedstaaten den notwendigen Spielraum lassen, um Bahnunternehmen auch künftig effizient zu strukturieren.

Scheidt & Bachmann: Rückblick IT-Trans 2014

Auf der IT-Trans 2014, die vergangene Woche in Karlsruhe stattfand, präsentierte Scheidt & Bachmann moderne Ticketing-Lösungen für den öffentlichen Personenverkehr. Ein besonderes Highlight war die Marktvorstellung des neuen Ticketing-Handhelds FareGo Move MT|60.

EC-Kartenzahlung bei der ODEG nur bei Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises

Die ODEG - Ostdeutsche Eisenbahn GmbH wird ab dem 1. März 2014 gemäß der Beförderungsbedingungen und Tarifbestimmungen der ODEG die Erfassung der Personalien bei EC-Kartenzahlung einführen. Die Aufgabenträger der Länder (VBB, VMV, NASA und ZVON) wurden bei dieser Entscheidung mit einbezogen. Der Hintergrund dieser Maßnahme ist ein wirtschaftlicher Schaden im letzten Betriebsjahr von rund 30.000 Euro durch ungedeckte Kundenkonten oder Widersprüche zahlungsunwilliger Kunden. Bis dato war der Kauf ein anonymer Vorgang und die ODEG hatte keinerlei namentliche Verbindung zwischen verkaufter Fahrkarte und dem „zahlenden" oder „nicht zahlenden" Fahrgast. Eine Kontaktdatenanfrage bei der Bank kostet das Eisenbahnverkehrsunternehmen pro Vorgang ca. 30 Euro. Für die Rücklastschrift der Bank im Auftrag des EC-Kartenbesitzers zahlt die ODEG nochmal 6 Euro. Hinzu kommt der Preis für die Fahrkarte. Bis dato blieb die ODEG auf allen Kosten sitzen und zahlte das Geld aus eigener Tasche.

Kanton erfreut über Bundesgelder für wichtige Verkehrsinfrastrukturen

Die bernische Verkehrsdirektorin Barbara Egger-Jenzer nimmt sehr erfreut zur Kenntnis, dass der Bund zahlreiche wichtige Verkehrsvorhaben in den Agglomerationen des Kantons mitfinanzieren will. Speziell erfreut ist der Kanton, dass der Bund nun nach intensiven Gesprächen auch den öV-Knoten Ostermundingen und die Verlängerung der Tramlinie 9 nach Kleinwabern als A- bzw. B-Projekte eingestuft hat. Handlungsbedarf verbleibt bei der Engpassbeseitigung auf den Nationalstrassen in der Stadt Bern (Bypass Bern-Ost) und beim Agglomerationsprogramm Interlaken.

Kehl - Straßburg: Städte wachsen durch grenzüberschreitende Tram noch enger zusammen

„Mit der 4 km langen Neubaustrecke und einer Brücke über den Rhein wird mit der Tram Kehl - Straßburg verkehrlich zusammengefügt, was schon lange zusammen gehört. Die Tram Kehl - Straßburg ist ein wichtiges grenzüberschreitendes Projekt", sagte Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, am 26. Februar 2014 anlässlich des Spatenstichs der Tramlinie Kehl- Straßburg.

  • Start
  • Zurück
  • 328
  • 329
  • 330
  • 331
  • 332
  • 333
  • 334
  • 335
  • 336
  • 337
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.