BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

SBB und SNCF realisieren gemeinsam die künftige S-Bahn Genf

Die SBB und die SNCF verstärken die Partnerschaft in der grenzüberschreitenden S-Bahn Genf, welche voraussichtlich im Dezember 2017 in Betrieb genommen wird. Andreas Meyer, CEO der SBB, und Guillaume Pepy, Präsident der SNCF, haben am 30. Oktober in Paris eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Diese beinhaltet die nächsten Schritte des gemeinsamen Projekts und definiert die Eckdaten der Betriebsorganisation entsprechend dem Wunsch der regionalen Behörden, als Besteller des Regionalverkehrs. Eine gemeinsame Gesellschaft mit Sitz in Genf, an welcher die SBB die Mehrheit halten wird, soll bis spätestens Ende 2014 gegründet werden. In Zukunft werden täglich rund 50'000 Kunden die grenzüberschreitende S-Bahn nutzen.

Trapeze liefert den Appenzeller Bahnen neuste Planungs- und Betriebssoftware

Die Trapeze Group hat kürzlich vom Schweizer Eisenbahnunternehmen Appenzeller Bahnen AG den Auftrag für die Lieferung ihres Trapeze Rail System erhalten. Künftig werden die Appenzeller Bahnen AG und die Frauenfeld-Wil-Bahn AG mit ihren gegenwärtig 30 Triebfahrzeugen und über 200 Mitarbeitenden die gesamte Fahr-, Umlauf- und Dienstplanung sowie die Fahrzeug- und Mitarbeiterdisposition und die automatische Lohndatenermittlung mit dem Trapeze Rail System durchführen.

Frauscher eröffnet indische Niederlassung in Bangalore

Am 12. Oktober feierte die Frauscher Gruppe aus Österreich die offizielle Eröffnung seiner neuen indischen Tochtergesellschaft in Bangalore - Frauscher Sensor Technology India. Michael Thiel (Geschäftsführer von Frauscher Sensortechnik GmbH), AS Shankar (Chefingenieur bei Bangalore Metro Rail Corporation Ltd) und Anshul Gupta (Geschäftsführer, Unternehmenskoordination bei Railtel Corporation) erklärten das neue Büro für offiziell eröffnet.

Produkte der TSL-ESCHA GmbH in Essener Niederflur-Straßenbahn

Kürzlich wurde das neue Vorserienfahrzeug des Typs NF2 in Essen vorgestellt. Insgesamt sollen 32 Niederflurstraßenbahnen zum Einsatz kommen. 5 davon in Mülheim an der Ruhr.

Die Straßenbahnen basieren auf den alten M8D-Niederflurwagen der ersten Generation. Nicht nur äußerlich hat sich die Bahn verändert, auch die Technik wurde erheblich weiterentwickelt.

Revisionsarbeiten am Triebwagen der Rheineck-Walzenhausen Bahn

Die Appenzeller Bahnen beginnen am 4. November 2013 mit einer Grossrevision des einzigen auf der Linie Rheineck-Walzenhausen verkehrenden Triebwagens. Für die Fahrgäste wird vom 4. November 2013 bis am 17. April 2014 ein Busbetrieb angeboten. Der Fahrplan bleibt unverändert.

BVG: Neue U5-Webseite

Die neue U5-Website: Einfach einen Klick und sofort in das Baugeschehen eintauchen: Die Karten aus dem Atlas der BVG kennt jeder Berliner und schätzt jeder Tourist. Mit dem entsprechenden Kartenausschnitt auf der Startseite sieht man, in welchen Bereichen in Berlins Mitte die neue U-Bahnlinie gebaut wird. So erschließt sich auf den ersten Blick der Verlauf der Neubaustrecke U5 zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor.

Ramsauer: Weitere EU-Mittel für den Ausbau der Eisenbahnstrecke Berlin - Rostock

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer: "Ich freue mich, dass die EU die beantragten Fördermittel vollständig bewilligt hat. Mit dem Ausbau der Schienenstrecke Berlin-Rostock wird die Fahrzeit zwischen beiden Städten mehr als halbiert. Wir verbessern zudem die Anbindung des Ostseehafens Rostock an das Güterverkehrsnetz und setzen damit auch eine Forderung der EU-Ostseestrategie um."

ÖBB: Startschuss für Haupteingangshalle Wien Hauptbahnhof

Startschuss für eine weitere wichtige Etappe beim Bau des Wiener Hauptbahnhofs: Ein insgesamt 440 Tonnen schwerer Kran hat heute mit seinem 75 Meter langen Arm den ersten von neun großen Fachwerkträgern auf den Rohbau der Haupteingangshalle aufgesetzt. Jeder einzelne Fachwerkträger ist bis zu 50 Tonnen schwer, sie werden später das gesamte Stahldach gemeinsam tragen. Voraussichtlich im Frühling 2014 werden Fassade und das Dach fertig gebaut sein, danach wird mit dem Innenausbau begonnen. In der Bahnhofshalle werden insgesamt 1.400 Tonnen Stahl – im Detail etwa 2.500 einzelne Stahlprofile und 5.000 Knotenbleche – verarbeitet. Die Verkehrsstation wird im Dezember 2014 für die Reisenden öffnen. Ab Dezember 2015 wird der Wiener Hauptbahnhof seine Drehscheibenfunktion für Züge aus allen Richtungen erfüllen.

The first tram from the Škoda Transportation factory headed to Turkey

Škoda Transportation yesterday unveiled the first tram in Turkey, which was produced for the Turkish city of Konya. New modern 100% low-floor tram 28T is now ready for commissioning in Konya. Škoda will deliver a total of sixty complete trams to Konya.

Umfirmierung der ESCHA TSL GmbH

Zum 1.10.2013 erhält die ESCHA TSL GmbH neben einem neuen Namen auch ein neues Logo.

Die ESCHA TSL GmbH ist ursprünglich aus dem Geschäftsbereich „Schalttechnik" des Steckverbinderherstellers Escha Bauelemente GmbH hervorgegangen. Aus dem Programm der ersten Tage ist zwischenzeitlich ein breites Spektrum an Tastern, Signalgeräten und hocheffizienter LED Beleuchtung für die Verkehrstechnik und Industrie geworden.

  • Start
  • Zurück
  • 387
  • 388
  • 389
  • 390
  • 391
  • 392
  • 393
  • 394
  • 395
  • 396
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.