BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Bundesrat hebt Eisenbahninfrastruktur-Konzession des Kantons Genf auf

Der Bundesrat hat die Konzession des Kantons Genf für Bau und Betrieb der Eisenbahninfrastruktur zwischen dem Bahnhof Genève Eaux-Vives und der Landesgrenze bei Annemasse aufgehoben. Er entsprach damit einem Gesuch des Kantons.

Bundesrat erteilt Infrastrukturkonzession für Limmattalbahn

Die Limmattalbahn AG möchte zwischen den beiden Bahnhöfen Zürich Altstetten und Killwangen-Spreitenbach eine 13,4 Kilometer lange neue Bahnstrecke bauen. Diese dient der Limmattalbahn dazu, parallel zur bestehenden S-Bahn zu verkehren und das Wachstumsgebiet Limmattal besser zu erschliessen. Der Bundesrat hat heute das entsprechende Gesuch gutgeheissen und die Konzession erteilt.

Bundesrätin Leuthard traf sich in Tallinn mit den europäischen Verkehrsministern

Bundesrätin Doris Leuthard nahm am 17.10.2013 in Tallinn (Estland) an einer Tagung der europäischen Verkehrsminister zu den Transeuropäischen Verkehrsnetzen TEN-T teil. Sie sprach zum Thema innovative, nachhaltige Finanzierung von grossen Verkehrsprojekten.

Sie werden jetzt Lokführer – Startschuss der ersten Qualifizierung in Mainz

Am 14.10.2013 startete die DNSW den ersten Lehrgang für die Qualifizierung zum Triebfahrzeugführer in Mainz. Der Teilnehmerkreis besteht aus 14 Personen, die den Schritt der beruflichen Neuorientierung gewählt haben. Die Teilnehmer kommen aus den unterschiedlichsten Berufen - vom Kfz-Mechaniker über den Einzelhandelskaufmann bis zum Bäcker - und bilden auch von der Altersstruktur – zwischen Anfang 20 bis Anfang 50 - eine gemischte Gruppe.

Deutsche Bahnindustrie im ersten Halbjahr 2013 mit neuem Auftragsrekord

Der neue Spitzenwert der Bahnindustrie bei den Auftragseingängen beläuft sich auf 8,7 Milliarden Euro. Er sichert den Bahntechnikherstellern in den ersten sechs Monaten des Jahres dank neu gewonnener nationaler und internationaler Großaufträge gut gefüllte Auftragsbücher. Das Auftragsplus fällt mit über 47 Prozent zum Vorjahreszeitraum unerwartet deutlich aus. Von der künftigen Bundesregierung erwartet die Bahnindustrie einen verantwortungsvollen Umgang mit der Schieneninfrastruktur in Deutschland. Der Überalterung der Schienenwege könne nur durch eine deutliche Aufstockung der Finanzmittel, insbesondere für Ersatzinvestitionen, begegnet werden, erklärten die Spitzenvertreter des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e. V. heute auf der Halbjahrespressekonferenz der Branche in Berlin. Die Branche dringt weiter auf die rasche Umsetzung eines Gesetzgebungsverfahrens, um die Ende Juni 2013 angestoßene Reform des Zulassungswesens für Bahntechnik vollständig wirksam werden zu lassen.

Stundentakt für Filzenexpress ab Dezember 2014

Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regionalverkehr in Bayern plant, finanziert und kontrolliert, bestellt bei der Südostbayernbahn ab Dezember 2014 auf der Strecke Ebersberg – Wasserburg zusätzliche Züge. Dadurch kann beim sogenannten Filzenexpress der Stundentakt eingeführt und die Anbindung Wasserburgs nach München erheblich verbessert werden. Die Züge werden unter der Woche stündlich ab Wasserburg von 5 bis 21 Uhr sowie um 23 Uhr nach Ebersberg und meist weiter nach Grafing Bahnhof verkehren. Ab Ebersberg geht es stündlich von 6 Uhr bis 22 Uhr sowie nach Mitternacht Richtung Wasserburg. Das Fahrplankonzept hat die BEG mit der Südostbayernbahn, der S-Bahn München und den beiden Landkreisen Ebersberg und Rosenheim detailliert abgestimmt. „Wir freuen uns, dass wir auf dieser lange von der Stilllegung bedrohten Strecke ab 2014 ein attraktives Verkehrsangebot bereitstellen können", sagt Fritz Czeschka, Geschäftsführer der BEG. So könne man aktiv dazu beitragen, dass im Einzugsbereich der Landeshauptstadt neue Fahrgäste für den umweltfreundlichen Regionalverkehr gewonnen werden.

Bombardier wird für seine Rolle bei der Modernisierung der Victoria Line der Londoner U-Bahn geehrt

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat bei den National Transport Awards 2013 die branchenweit renommierte Auszeichnung als 'Zulieferer des Jahres" erhalten.

Bei der vom britischen Verkehrsministerium organisierten Veranstaltung, die in London am 17. Oktober stattfand und an der auch der britische Verkehrsminister Patrick McLoughlin teilnahm, wurde Bombardier mit der Auszeichnung für seine Rolle bei der Modernisierung der Victoria Line der Londoner U-Bahn sowie für die Unterstützung der Bahnbetreiber während der Olympischen Spiele 2012 in London geehrt.

Bombardier Transportation setzt neue Maßstäbe beim Thema Sicherheit bei Straßenbahnen

Erste Tests des innovativen Fahrerassistenz-System fur Bombardier-Strassenbahnen zeigen, dass dieses System neue Standards im Bereich der Sicherheit setzen wird. Das teilte der fuhrende Schienenfahrzeughersteller Bombardier Transportation heute mit. Kunftig werden Bombardier-Strassenbahnen in der Lage sein, Hindernisse zur erkennen und ihr Gefahrenpotenzial korrekt einzuschatzen. Ein speziell fur den Einsatz bei leichten Schienenfahrzeugen entwickeltes optisches 3D-Sensorsystem macht diese kunftig vorausschauend und damit noch sicherer. Getestet wird zurzeit an einer Bombardier-Strassenbahn der Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF).

VABU: 3. Anschlussbahn-Fachtagung

Die Fachtagung, die alle wichtigen Themen rund um den Betrieb von Anschlussbahnen abdeckt, wurde 2011 vom Verband für Anschlussbahnunternehmen (VABU) ins Leben gerufen und findet jedes Jahr im Herbst statt. Die mittlerweile dritte Anschlussbahn-Fachtagung fand auf Einladung der NÖVOG am 17. Oktober im Betriebszentrum Laubenbachmühle statt – ein optimaler Rahmen für die Veranstaltung, die diesmal mit 160 Teilnehmern außerordentlich gut besucht war. Die NÖVOG wurde 1993 gegründet, um eine gute öffentliche Anbindung aller Regionen an die Landeshauptstadt St. Pölten zu gewährleisten. Mit der Übernahme der Neben- und Anschlussbahnen durch das Land Niederösterreich und deren Eingliederung in die NÖVOG im Jahr 2010 wurde aus einer strategischen Einheit ein operatives Eisenbahnunternehmen.

DB RegioNetz Verkehrs GmbH soll Zuschlag für Regionalverkehr im Kahlgrund erhalten

Der Regionalverkehr im Kahlgrund soll ab Dezember 2015 von der DB RegioNetz Verkehrs GmbH betrieben werden. Dies gab die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regionalverkehr in Bayern plant, finanziert und kontrolliert, heute bekannt. Die BEG hatte die Leistung gemeinsam mit der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH ausgeschrieben. Es handelt sich um die Verkehre im äußersten Nordwesten des Freistaats auf der 30 Kilometer langen Strecke von Schöllkrippen nach Kahl (Main) und weiter ins hessische Hanau. Der neue Vertrag beginnt im Dezember 2015 und läuft über zwölf Jahre. Die BEG hat in der Ausschreibung unter anderem den Einsatz moderner, leistungsfähiger Dieseltriebzüge gefordert, die den heutigen Anforderungen an die Barrierefreiheit gerecht werden. Jeder Zug wird mit einem Zugbegleiter besetzt sein. Der Fahrscheinerwerb im Zug bleibt weiterhin möglich. Im Schülerverkehr morgens und mittags hat die BEG zudem bis zu 350 Sitzplätze je Zug verlangt.

  • Start
  • Zurück
  • 393
  • 394
  • 395
  • 396
  • 397
  • 398
  • 399
  • 400
  • 401
  • 402
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.