BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Nord-Süd-Achse: Vorschläge für eine bessere Planung der Bahninfrastruktur

Die Schweizer Basistunnels durch den Gotthard und den Monte Ceneri werden in einigen Jahren in Betrieb gehen. Entlang der Achse Genua-Rotterdam sind jedoch noch viele Fragen offen. Werden diese nicht gelöst, wird sich das Potenzial der neuen Alpentransversale nicht entfalten können – mit negativen Folgen für halb Europa. Mehrere Schweizer Institutionen wirkten deshalb im Interreg-Projekt CODE24 mit. Dessen Massnahmenvorschläge wurden am 12./13. September an der ETH Zürich präsentiert. Zentral sind eine bessere grenzüberschreitende Koordination und eine Stärkung der Raumplanung. Zudem braucht die Schweiz dringend ein Logistikkonzept.

Inspiro gewinnt Staatspreis Mobilität 2013

Die Metro-Plattform Inspiro von Siemens wurde Donnerstagabend mit dem „Staatspreis Mobilität 2013" in der Kategorie "Beschäftigung sichern. Wirtschaft stärken" ausgezeichnet. Inspiro ist eine innovative Plattform für die Metro Warschau, ein modulares Konzept für den Einsatz in Städten mit dem Schwerpunkt auf Energieeffizienz und Fahrgastkomfort. Durch ein neuartiges Innenraumkonzept können die Züge flexibel an die unterschiedlichen Kundenanforderungen angepasst werden. Mit dem Projekt wurden 1.200 hochwertige und spezialisierte Arbeitsplätze in Österreich aufgebaut.

Calgary bestellt 60 Stadtbahnen bei Siemens

Die kanadische Stadt Calgary hat Siemens mit der Lieferung von 60 Stadtbahnen des Typs S200 beauftragt. Der Auftragswert beläuft sich auf über 135 Millionen Euro. Gebaut werden die Stadtbahnen im Siemens-Werk in Sacramento, USA, und sollen ab Sommer 2015 und bis Dezember 2016 ausgeliefert werden. Dies ist der erste Auftrag für die neue Stadtbahn-Generation von Siemens.

Siemens: AC-Lok für „Raum 1520“ vorgestellt

Im Rahmen der Bahnmesse „Expo 1520" in Moskau, Russland, wurde die neue 25-kV-Drehstromlokomotive für den Frachtverkehr in Staaten mit 1520-Millimeter-Spurbreite vorgestellt. Die Lok vom Typ AC 11201 wurde von Ural Locomotives entwickelt, einem Joint Venture von Siemens und der Sinara Gruppe. Die Antriebstechnik der Lok stammt von Siemens.

ÖBB: Komfortzone in Talent- und Desiro-Zügen

Ab sofort setzen die ÖBB die ersten Talent- und Desiro-Züge mit Komfortzone ein. Die Züge mit den Komfortsitzen wurden heute am Wiener Westbahnhof Fahrgästen und Mitgliedern des ÖBB-Kundenforums präsentiert. Bei einer Sonderfahrt konnten sich die Gäste gleich selbst vom neuen Komfort überzeugen. Die ersten umgebauten Züge sind in der Ostregion und Oberösterreich unterwegs. Bis Ende des Jahres wird in fast allen Bundesländern ein Talent oder Desiro mit Komfortzone im Einsatz sein.

Deutschland-Tag des Nahverkehrs: Sanierungsstau bei Bus und Bahn

Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von Anlagen, Fahrzeugen und Technik erhebliche Verspätung, weil das Geld nicht reicht. Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland befördert rund 30 Millionen Fahrgäste täglich, Tendenz steigend. Doch ihm fehlen bereits jetzt mehr als drei Milliarden Euro, um die Infrastrukturen wieder fit zu machen. Darauf machen heute bundesweit 30 Verkehrsunternehmen und Verbünde aufmerksam. An diesem „Deutschland-Tag des Nahverkehrs" beteiligen sich auch die drei SPNV-Aufgabenträger in Nordrhein-Westfalen: Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS).

BAV: Deutliche Erholung des alpenquerenden Schienengüterverkehrs im ersten Halbjahr

Der alpenquerende Schienengüterverkehr hat sich nach der vorübergehenden Sperrung der Gotthard-Bahnlinie im Juni 2012 erholt: In einem wirtschaftlich weiterhin schwierigen Umfeld hat er im ersten Semester 2013 um 6,9% zugelegt und konnte seinen Marktanteil im alpenquerenden Güterverkehr auf 66,1% erhöhen (+3,7 Prozentpunkte). Der Strassengüterverkehr ging um 8,9 % zurück.

VRR/NWL: DB Regio AG verteidigt Sauerlandnetz

Die zuständigen Gremien vom Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), Verkehrsverbund Rhein Ruhr (VRR) und Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV) haben beschlossen, dass im Sauerlandnetz die Verkehrsleistungen nach gewonnener Ausschreibung bei der DB verbleiben sollen, die das Netz bereits heute betreiben. Auch die Linie RB43 (Dortmund - Dorsten), die heute von der Nordwestbahn betrieben wird, wird somit künftig wieder von der DB Regio AG betrieben. Die Bieter seien bereits über die Entscheidung informiert worden, teilte der für die europaweite Ausschreibung federführende NWL heute mit.

2. Wheel Detection Forum (WDF) in Wien im November

Die zweite Auflage dieses internationalen Branchentreffs mit dem Fokus Raddetektion und Achszählung findet heuer vom 20. - 22. November in Wien, Österreich statt. Unter dem Motto „Visions and Trends in Track Vacancy Detection" wird dieses Forum aktuelles und fundiertes Know-how zur Planung, zur Projektierung und Instandhaltung von Signaltechnikanlagen vermittelt sowie neueste Erkenntnisse zu viel diskutierten Fragestellungen präsentiert.

700.000 Euro für Bahnstrecke Neustrelitz-Mirow

Zur Steigerung der Attraktivität investiert das Infrastrukturministerium 700.000 Euro in die Eisenbahnstrecke Neustrelitz-Mirow.

Im Dezember des vergangenen Jahres hat der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Rahmen eines Modellprojektes die Bestellung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) auf der Strecke Neustrelitz – Mirow übernommen. Die Regio Infra Nord-Ost GmbH, die Bahnstrecken in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern betreibt, hat den Betrieb der Schieneninfrastruktur von der DB Netz AG übernommen.

  • Start
  • Zurück
  • 409
  • 410
  • 411
  • 412
  • 413
  • 414
  • 415
  • 416
  • 417
  • 418
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.