BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Siemens schließt Investitionen in Werk Simmering ab

Bürgermeister Michael Häupl nahm gestern gemeinsam mit Generaldirektor Wolfgang Hesoun im Siemens-Werk in Simmering die modernste robotergesteuerte Lackieranlage Europas in Betrieb. Siemens ist damit europaweit der erste Hersteller, der Gesamtfahrzeuge mit Hilfe von Robotern lackieren kann. „Innovationen aus dem Werk Simmering und Innovationen für das Werk Simmering – das sind die Garanten für wirtschaftlichen Erfolg und sichere Arbeitsplätze. Der Standort Simmering ist für Wien, wie auch für den Siemens Konzern ein wichtiger industrieller Eckpfeiler, der mit diesen Investitionen neuerlich aufgewertet wird", betont Wolfgang Hesoun, Generaldirektor der Siemens AG Österreich. In der Hauptstadt ist das weltweite Geschäft des Siemens-Konzerns für Metros, Straßenbahnen, Reisezugwagen und E-Busse ist unter dem Namen Urban Transport (UT) gebündelt. Von den rund 2.400 Mitarbeitern des Geschäftsbereiches arbeiten mehr als 1.000 am Standort Simmering. Dort ist das Know-how der gesamten Logistik- und Prozesskette von Forschung, Entwicklung, Engineering, Fertigung, Endmontage bis zur Inbetriebsetzung vereint.

Scheidt & Bachmann auf der UITP Mobility & City Transport Exhibition 2013

Logo Scheidt  BachmannAuf der UITP Mobility & City Transport Exhibition 2013 vom 26. bis 30. Mai 2013 in Genf dreht sich bei Scheidt & Bachmann auf Stand 2D440 alles um das „Ticketing von morgen".

Mit neuartigen Strategien und ungewöhnlichen Konzepten reagiert das Mönchengladbacher Unternehmen auf die stetigen Veränderungen im Mobilitätsverhalten der Menschen. Dabei stehen neben dem Komfort für den Fahrgast die Kostenvorteile für den Betreiber im Vordergrund – sind sie doch essentiell für den Erfolg des öffentlichen Personenverkehrs.

FTX: Die ersten 100 Tage mit den neuen Zügen

Noch nicht sehr zufrieden zeigte sich die Deutsche Bahn heute bei einer ersten Einschätzung des neuen Franken-Thüringen-Express. Nachdem Mitte Dezember 2012 die Regionalzugverkehre zwischen Nürnberg, Jena, Sonneberg und Würzburg auf die neuen Elektrotriebzüge "Talent 2" umgestellt wurden, zog Uwe Domke, Geschäftsleiter DB Regio Nordostbayern heute in Bamberg ein Resümee. „Wir haben noch einige Themen auf dem Weg zur vollen Kundenzufriedenheit zu bewältigen."

KVG: RegioTram-Dach erneut prämiert

Die von der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG (KVG) im Jahr 2008 fertiggestellte Bahnsteigüberdachung im Hauptbahnhof Kassel wird bereits zum zweiten Mal ausgezeichnet: Der Bund Deutscher Architekten (BDA) Hessen hat das Holzbauwerk über der RegioTram-Haltestelle mit der „Simon-Louis-du-Ry-Plakette 2013" prämiert. Der Wettbewerb „Ausgezeichnete Architektur in Hessen" wird im fünfjährigen Rhythmus ausgelobt, die Preisverleihung findet am 9. April in Kassel statt. Im Jahr 2008 war das RegioTram-Dach mit dem Hessischen Holzbaupreis durch den damaligen hessischen Wirtschaftsminister Dr. Rhiel erstmals ausgezeichnet worden.

DB Schenker: Neue Wege im Alpentransit

DB Schenker wird beim Alpentransit durch die Schweiz künftig auch die SBB Cargo stärker einbinden. Die Partnerschaft mit der BLS Cargo wird sich vorrangig auf Verkehre über den Lötschberg ausrichten. Beim Alpentransit über den Gotthard wird weiterhin auch die DB Schenker Rail Schweiz zum Einsatz kommen, die zu 100 Prozent zur europäischen DB Schenker Rail-Gruppe zählt.

Bombardier liefert weitere TWINDEXX Vario Doppelstock-Triebzüge

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation wird 12 BOMBARDIER TWINDEXX Vario-Triebzüge mit Nahverkehrs-Ausstattung an die Deutsche Bahn AG (DB AG) liefern, die im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für die Bahnstrecken in der Main-Spessart Region erhalten hat. Der Auftragswert der Ende März 2013 abgeschlossenen Bestellung beläuft sich auf ca. 113 Millionen Euro (145 Millionen US-Dollar) und ist Bestandteil des laufenden Rahmenvertrages aus dem Dezember 2008. Damit hat die DB AG bereits 290 der variablen Doppelstock-Einzelwagen für den Fern- und Regionalverkehr bestellt.

SBB: Spezialfahrplan für eine zehnjährige Bauphase

Ab Dezember 2015 sind im Bahnknoten Lausanne umfassende Arbeiten an der Bahn-Infrastruktur geplant. Damit soll die Kapazität des Bahnnetzes in der Genferseeregion, aber auch in der ganzen Schweiz nachhaltig verbessert werden. Aufgrund der geografischen Lage und des Ausmasses dieser Arbeiten muss der Fahrplan angepasst werden. Die gewählte Lösung garantiert den Reisenden während der Bauphase die gleiche Anzahl Züge und Sitzplätze wie bisher.

VRR beauftragt Abellio mit dem Betrieb des Niederrhein-Netzes

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat Abellio mit dem Betrieb des Niederrhein-Netzes RB 33 (Mönchengladbach - Wesel) und RB 35 (Düsseldorf - Arnheim) beauftragt. Dem Zuschlag war eine europaweite Ausschreibung vorausgegangen, bei der Abellio das beste Angebot abgegeben hatte. Nach einer wettbewerbsüblichen Einspruchsfrist von zehn Tagen hat der Zuschlag an Abellio seit heute Rechtsgültigkeit erlangt.

Neue HAFAS-App für Schweizer Zugbegleiter

Die Zugbegleiterinnen und Zugbegleiter im Regionalverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) nutzen ab sofort HAFAS Mobil Professional auf Android-Smartphones. Damit informieren sie die Fahrgäste während der Reise über Anschlüsse, Verspätungen oder An- und Abfahrtsgleise. Die HaCon-Software ermöglicht sowohl den Online- als auch den Offline-Zugriff auf die Fahrplandaten.

Deutsche Bahn: Unterzeichnung Eisenbahnkreuzungsvereinbarung

Augsburg ist dem Umbau des Hauptbahnhofes zum modernen und leistungsfähigen Drehkreuz, das den Schienenregional und -fernverkehr optimal mit der Straßenbahn verknüpft, ein gutes Stück näher gekommen. Die Partner Stadt Augsburg, DB Netz AG und Stadtwerke Augsburg Verkehrs GmbH haben heute (Donnerstag, 28.03.2013) mit der Unterzeichnung der sogenannten Eisenbahnkreuzungsvereinbarung einen wichtigen Meilenstein zur Verwirklichung des Projekts Mobilitätsdrehscheibe Augsburg Hauptbahnhof (MDA) erreicht. Die Vereinbarung regelt den Umfang des Bauprojekts, die Durchführung der Baumaßnahme sowie die Aufteilung der Kosten unter den Partnern. In weiteren Vereinbarungen u.a. zur Baudurchführung sind noch Festlegungen insb. zu den Bauabläufen zu treffen. Dieses wird erfolgen, wenn die derzeit laufenden Abstimmungen zu den Schnittstellen der Einzelplanungen von MDA und dem Regio-Schienen-Takt (Bahnsteig F) abgeschlossen sind.

  • Start
  • Zurück
  • 497
  • 498
  • 499
  • 500
  • 501
  • 502
  • 503
  • 504
  • 505
  • 506
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.