BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

SBB: Grenzüberschreitend gegen Taschendiebstähle

Die Transportpolizei der SBB und die deutsche Bundespolizei gehen in den Adventstagen erneut gemeinsam gegen international agierende Taschendiebe vor. Gemischte Patrouillen erklären den Fahrgästen wie sie sich wirksam gegen Taschendiebe schützen. Auf den Bahnstrecken in der Schweiz und in Deutschland bilden die Polizisten der SBB Transportpolizei und der deutschen Bundespolizei Teams. Bereits vor Ostern fanden diese Präventionstage erfolgreich statt.

Wiener Linien: Neue Stimme und Signaltöne ab 9. Dezember in U-Bahn zu hören

Bereits ab 9. Dezember werden im gesamten U-Bahn-Netz die neuen Klänge und Durchsagen zu hören sein. Damit wird erstmals die neue Stimme der Wiener Linien, Angela Schneider, die Fahrgäste über die nächsten Haltestellen, Umsteigemöglichkeiten oder Störungsmeldungen informieren. Gleichzeitig mit der Umstellung der Durchsagen halten auch die neuen Signaltöne Einzug in die Wiener U-Bahn.

VRS verbessert Fahrplan-App für iPhone und Android

Der VRS hat seine Fahrplan-App für Smartphones neu aufgelegt. Die neue Version steht sowohl Nutzern von iPhones und iPads als auch von Smartphones mit dem Google Betriebssystem Android zur Verfügung und bietet insgesamt 19 Neuerungen. So enthält die App für beide Systeme eine OneClick-Option, welche sofort den Heimweg, den Weg zur Arbeit oder jede beliebige gespeicherte Verbindung anzeigen kann. Auch die Suche über einen Zwischenhalt (via) ist nun möglich. Ein weiterer großer Vorteil: Die App greift über das Internet auf die Auskunftsserver des VRS zu, so dass die Nutzer die aktuellsten Fahrplandaten angezeigt bekommen. Damit wird gewährleistet, dass auch kleinste Unregelmäßigkeiten im Fahrplan sofort eingestellt werden. Dazu gibt es z.B. einen interaktiven Linienplan mit Zugriff auf das VRS-Haltestelleninformationssystem und eine Anzeige der Fußwege über Google Maps. Außerdem können sich Nutzer jetzt auch die Ticketpreise anzeigen lassen. Als nächste Schritte sollen mit der App auch der Ticketkauf sowie die Abfrage von Belegungsdaten von Park & Ride-Plätzen möglich werden.

Siemens: Produktionsstart für acht weitere Hochgeschwindigkeitszüge für Russland

Am heutigen Montag (03.12.12) gaben Valentin Gapanovich, Vize-Präsident der Russischen Eisenbahn RZD, und Jochen Eickholt, CEO der Siemens-Division Rail Systems, den Startschuss für die Produktion der acht weiteren Hochgeschwindigkeitszüge vom Typ Velaro RUS. Die in Russland „Sapsan" – zu Deutsch „Wanderfalke" – genannten Züge hatte die RZD im Dezember 2011 bestellt. „Unsere Züge sind das Aushängeschild der russischen Eisenbahn. Sie sind schnell, sicher und zuverlässig. Dafür übernehmen wir auch mit eigener Wartung die Verantwortung", sagte Jochen Eickholt anlässlich des Produktionsstarts.

BVG testet akustische Fahrgastinformation "Sprechende Haltestelle"

Ein barrierefreies Angebot und auch mehr Komfort für unsere Fahrgäste sind Ziele der BVG.

In diesem Rahmen startet die BVG ab heute einen dreimonatigen Test für eine akustische Fahrgastinformation, insbesondere für seh-behinderte Fahrgäste. Auf Knopfdruck werden hierbei die aktuellen Abfahrtzeiten und Informationen über die nächsten Fahrten, wie sie auf den Fahrinfo-Anzeigern (DAISY) an Bus- und Straßenbahnhaltestellen bislang nur zu sehen sind, vorgelesen.

Wechsel in der Geschäftsführung: BOB-Geschäftsführer Heino Seeger stellt sich neuen Herausforderungen

Der Geschäftsführer der Bayerischen Oberlandbahn GmbH (BOB), Heino Seeger (58), möchte sich beruflich sowie privat neu orientieren und übergibt die Leitung des Unternehmens ab sofort an Dr. Axel Sondermann (45), seit 2007 bei Veolia Verkehr in verschiedenen Führungspositionen tätig.

Ein Meilenstein - für Graubünden und die RhB

Die im Rahmen der Planungsplattform «Angebotswerkstatt Zürich - Chur» am 22. November 2012 verabschiedete Stossrichtung zur Verdichtung des InterCity-Angebots Zürich – Chur wirkt sich auch auf das Bahn- und Busangebot in Graubünden positiv aus. Entsprechend freuen sich Exponenten der Politik sowie der Rhätischen Bahn (RhB) auf die schrittweise Einführung des Projekts Retica 30, 1. Etappe, ab 2014. Nicht zuletzt bedeutet der Entscheid dank zweistündigem Halbstundentakt auf der Achse Zürich – Landquart – Chur eine markante und berechtigte Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Verkehrs in der grössten touristischen Region der Schweiz.

ÖBB/BMVIT: Angebotsausweitung Graz-Salzburg/Innsbruck auf Schiene

Der diesjährige Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 steht ganz im Zeichen des Personenverkehrs. Setzen an diesem Tag die Züge auf der Weststrecke zum Überholmanöver gegenüber dem Individualverkehr an, so bieten die ÖBB auf Initiative des Verkehrsministeriums mit Unterstützung der Länder noch mehr Direktzüge an. Der durchgehende Zwei-Stunden-Takt zwischen Graz und Salzburg ist dabei ein wichtiger Schritt.

Bahnverkehr in Stuttgart-Feuerbach nach Entgleisung von Güterwagen beeinträchtigt

Nach der Entgleisung von drei mit Schienen beladenen Güterwagen sind in Stuttgart-Feuerbach zwei Gleise gesperrt. Die Wagen sind über das Ende eines Abstellgleises hinausgerollt und haben den Bahnsteig und das Bahnsteigdach am Gleis 1 des Bahnhofs Stuttgart-Feuerbach beschädigt. Zuvor waren die Wagen im Rangierbahnhof Kornwestheim aus noch ungeklärter Ursache ins Rollen geraten. Die geistesgegenwärtige Reaktion eines DB-Mitarbeiters im Stellwerk Zuffenhauen, der die Wagen auf ein Abstellgleis geleitet hat, hat weitere Schäden verhindert.

DB Regio: Neue und modernisierte Nahverkehrsfahrzeuge für Hessen vorgestellt

DB Regio Hessen investiert bis Mitte 2014 rund 225 Millionen Euro in die Neubeschaffung und Modernisierung der Fahrzeugflotte für den Regionalverkehr in Hessen. Die neuen und modernisierten Fahrzeuge bieten dann standardmäßig klimatisierte Fahrgasträume und Videoüberwachung. Neue Fahrgastinformationssysteme bieten optimale Auskünfte für die Reisenden im Zug. Ein Teil der Investitionen ist für die Beschaffung neuer und umweltfreundlicher Diesellokomotiven für die Niddertalstrecke vorgesehen.

  • Start
  • Zurück
  • 564
  • 565
  • 566
  • 567
  • 568
  • 569
  • 570
  • 571
  • 572
  • 573
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.