BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Pixy liefert erste Serie des INC-90

INC 90 - Foto PixyDas INC-90 von Pixy zählt zur neusten DMI-Generation. Es ist ein kompaktes Low-Power-Display für globale Anforderungen, das ideale Gerät für Zugsicherung und -diagnose. Mit einer starken Performance ist es für Standardbahnanwendungen wie ETCS, TCMS, CTCS aber auch speziell für digitale Videoapplikationen ausgelegt. Seit Ende August wird das INC-90 nun für mehrere Grossprojekte ausgeliefert.

Grundsteinlegung der ÖBB-Konzernzentrale

Ende Juni 2012 starteten die Bauarbeiten für die Errichtung der neuen ÖBB Konzernzentrale am südlichen Vorplatz des Hauptbahnhofs Wien. Ein Konsortium bestehend aus BAI Bauträger Austria Immobilien GmbH (50% Beteiligung), HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft mbH (25% Beteiligung) sowie ÖSTU-STETTIN Hoch- und Tiefbau GmbH (25% Beteiligung) hat das Baurecht an der Liegenschaft erworben. Es wird bis August 2014 die ÖBB Konzernzentrale errichten und das Gebäude an den Generalmieter ÖBB vermieten.

Ausschreibung SauerlandNetz gestartet

Logo NWLMit der Veröffentlichung am 11.10.2012 im EU-Amtsblatt schreiben der Nahverkehrs Westfalen-Lippe (NWL), Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR (VRR) und die Verkehrsverbund und Fördergesellschaft Nordhessen mbH (NVV) Betriebsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) für 12 Jahre auf folgenden Regionalbahn- (RB) und Regionalexpresslinien (RE) aus:

Die Verkehrstechnik profitiert von Schmierstoffen aus der Schweiz

Auf der InnoTrans in Berlin hat die BVG Vertriebsgesellschaft AG ihre Produkte vorgestellt und Kontakte in die Industrie vertieft. Sersa Group, Rhomberg Rail Holding und SBB zählen zu den Vorreitern bei Umwelttechnik im Fuhrpark.

Mit der Ausrüstung diverser Lokomotiven der Sersa Group und der Rhomberg Rail Holding hat die BVG ihren Einstieg in den Schienenverkehr fulminant gestartet. Die Motoren der Lokomotiven wurden mit Bathan Additiv ausgerüstet und haben bereits nach wenigen Wochen 50% weniger Ölverbrauch und ein erheblich verbessertes Rußbild. Die Kraftstoffeinsparungen liegen bei #% womit das Unternehmen sein Versprechen von bis zu 5% Effizienzsteigerung übertroffen hat. Auch an anderer Stelle konnten Erfolge verbucht werden: Beim Einsatz des Bathan KF Fettes konnte der Schmiermittelbedarf um 95% gesenkt werden. Zeitgleich wurde die Energieeffizienz um 10% verbessert.

Nils Conrad übernimmt Leitung des KCEFM

Nils Conrad - Foto VRRAb dem 1. Januar übernimmt Nils Conrad die Leitung des KompetenzCenter Elektronisches Fahrgeldmanagement NRW (KCEFM). Er folgt damit auf Nils Zeino-Mahmalat, der ab diesem Datum als kaufmännischer Geschäftsführer zur VDV-Kernapplikations GmbH & Co KG nach Köln wechselt.

Nils Conrad bringt eine mehrjährige Berufserfahrung aus der Unternehmensgruppe der Wuppertaler Stadtwerke (WSW) mit. Nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann absolvierte er ein Studium an der RWTH Aachen mit den Fächern Betriebspädagogik, Politische Wissenschaft, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Wirtschaftsgeografie.

Litra: Eisenbahnstatistik UIC 2011 – «Auch 2011 – Schweiz Europa- und Weltmeister im Bahnfahren!»

Herr und Frau Schweizer fahren so häufig Bahn wie in keinem anderen Land. Die öV-Kundinnen und Kunden benutzten 2011 durchschnittlich 51 mal pro Jahr den Zug und legten dabei 2310 km zurück. Damit bleibt die Schweiz bezüglich Nutzung Europameister, einzig von Japan übertrumpft und bezüglich Reisedistanz sogar weltweiter Spitzenreiter.

Citybahn Waidhofen: Grünes Licht für mehr Sicherheit und neue Gleise

Grünes Licht für die Citybahn Waidhofen: Im Bild Schaffnerin Gerda Teubenbacher, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und  NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl - Foto NÖVOG/Kerschbaummayr„Die Citybahn Waidhofen ist ein wesentlicher Bestandteil des öffentlichen Verkehrs in Waidhofen an der Ybbs. 2013 werden 300 Meter Gleise neu verlegt und zwei Lichtzeichenanlagen installiert. Insgesamt werden 500.000 Euro investiert", gab Verkehrslandesrat Karl Wilfing bei einem Lokalaugenschein am Bahnhof bekannt. Ab Mitte Oktober gibt es auf der 5,5 Kilometer langen Strecke einen weiteren Triebwagen der Reihe 5090. "Ein Triebwagen der Waldviertelbahn wird im Winter auf der Citybahn als Reserve zur Verfügung stehen", so Wilfing. „Damit heben wir Synergien und sichern den Schülerverkehr in Waidhofen besser ab."

SMWA: Morlok fordert Elektrifizierung der Bahnstrecke Dresden-Görlitz

Staatsminister Sven Morlok hat heute in Dresden das Polnisch-Sächsische Wirtschaftsforum (PSWF) eröffnet. In seinem Grußwort sagte er: „Eine bessere Vernetzung Sachsens mit unseren polnischen Nachbarn ist eines der vorrangigen Ziele der sächsischen Wirtschaftspolitik. Die wirtschaftliche Vernetzung braucht aber auch leistungs- und zukunftsfähige Verkehrswege. Auf polnischer Seite ist man mit der Elektrifizierung schon wesentlich weiter, deshalb sollte nun ein entsprechender Anschluss ans sächsische Schienennetz mit Nachdruck vorangebracht werden. Ziel der sächsischen Staatsregierung ist eine durchgehende Elektrifizierung der Strecke von Dresden nach Görlitz. Wir brauchen eine Elektrifizierungsoffensive im Freistaat Sachsen. Die Strecke von Dresden nach Görlitz gehört ebenso dazu, wie die Verbindung zwischen Chemnitz und Leipzig."

Grammer liefert Sitzkomfort für den Eurostar

Logo GrammerDie Eurostar-Hochgeschwindigkeitszüge verbinden die beiden Metropolen London und Paris seit 1994 durch den Eurotunnel. Ab 2014/15 sollen als Ergänzung zu den bisherigen Eurotunnel-Zügen zehn neue Hochgeschwindigkeitszüge „Eurostar 320" in Betrieb gehen. Ab März 2013 liefert die Grammer Railway Interior GmbH, ein Tochterunternehmen der Grammer AG, die Passagiersitze für die neuen Eurostar-Züge mit ihren insgesamt 8.940 Sitzplätzen. Die Sitze basieren auf dem neuen, innovativen Grammer-Sitzkonzept für den Hochgeschwindigkeitsverkehr. Der "Eurostar 320" ist eine neue Reihe von Hochgeschwindigkeitszügen der Eurostar Group. Die Züge sind eine Variante der Velaro-Plattform des Herstellers Siemens Rail Systems und für eine Höchstgeschwindigkeit von 320 Kilometern pro Stunde ausgelegt.

6. Personal- und Unternehmensbörse der VDV-Akademie

Am 11. und 12. Oktober laden 20 Unternehmen der Verkehrsbranche Studierende verschiedener Fachrichtungen nach Kassel ein, um sich über die Berufsperspektiven im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und Eisenbahnverkehr zu informieren. Ausgerichtet wird die Personal- und Unternehmensbörse von der Akademie des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) in Kooperation mit der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft und der Universität Kassel.

  • Start
  • Zurück
  • 603
  • 604
  • 605
  • 606
  • 607
  • 608
  • 609
  • 610
  • 611
  • 612
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.