BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

VCS wehrt sich gegen Kahlschlag im Bahnverkehr: Petition lanciert

Logo VCSEinmal mehr zieht der Bundesrat Sparmassnahmen im öffentlichen Verkehr in Betracht. Diesmal hat er die Bahn im Visier: Die Kantone sollen prüfen, ob Linien mit einer Kostendeckung unter 50 Prozent durch Busse ersetzt werden können. Der VCS lehnt diese Pläne entschieden ab, weil davon selbst gut ausgelastete Strecken betroffen wären. Er hat am Donnerstag eine Petition lanciert.

S-Bahn München seit 40 Jahren ein Erfolgsmodell

Unter dem Motto „Für Sie, für München, für die Region - seit 40 Jahren Richtung Zukunft" fand heute in der Kleinen Olympiahalle die Festgala zum 40-jährigen Jubiläum der S-Bahn München statt. In ihren Festreden vor rund 250 Vertretern von Politik, Behörden, Wirtschaft und Bahn unterstrichen der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn Dr. Rüdiger Grube, Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil und Münchens Oberbürgermeister Christian Ude die herausragende Bedeutung der S-Bahn für die Stadt München und das Umland.

1 Million Auskünfte am Tag: MVV-EFA mit neuem Rekord

Die Elektronische Fahrplanauskunft (EFA) des MVV hat erstmals, Ende September zur Wies'nzeit, an nur einem Tag mehr als eine Million Fahrtverbindungen gerechnet. Hinzu kommen täglich über 150.000 abgefragte Aushangfahrpläne, Kartendarstellungen oder Fahrplanbuch-seiten. Diese hohen Zahlen setzen sich auch im Oktober kontinuierlich fort.

Volksinitiative "Für den öffentlichen Verkehr" und Finanzierung und Ausbau der Eisenbahninfrastruktur FABI

Die Kommission hat sich für einen grossen ersten Ausbauschritt in der Höhe von 6,4 Milliarden Franken ausgesprochen. Die im Ausbauschritt 2025 beschlossenen Massnahmen stärken die Kapazität im ganzen Netz. Für die Projektierung und Planung aller weiteren wichtigen Massnahmen hat die Kommission gut ausgestattete Kredite (400 Millionen) vorgesehen. Im Sinn einer Gesamtsicht verlangt die Kommission vom Bundesrat, den Ausbauschritt 2030 bis 2018 vorzulegen. Zur Finanzierung dieser zusätzlichen Massnahmen beantragt die Kommission den Normalsatz der Mehrwertsteuer befristet von 2018 bis 2030 um ein Promille anzuheben.

Bahn vergibt auf der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm die Tunnelbauwerke des Albaufstieges

Die Deutsche Bahn AG hat heute die Tunnelbauwerke des Albaufstieges auf der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm an eine Bietergemeinschaft unter Federführung der PORR-Gruppe vergeben. Nach Berücksichtigung aller wettbewerbsrechtlichen Bedingungen der europaweiten Ausschreibung konnte sich die österreichische Bietergemeinschaft durchsetzen. Mit einem Volumen von 635 Millionen Euro liegt die Bahn bei dieser Vergabe deutlich unter dem Kostenplan.

Bundesrat setzt erste Bestimmungen der aktuellen Bahnreform in Kraft

Der Bundesrat hat beschlossen, die Inhalte des zweiten Teilschritts der Bahnreform 2 ("Bahnreform 2.2") gestaffelt in Kraft zu setzen. Per 1. Dezember 2012 treten zunächst verschiedene Bestimmungen in Kraft, welche primär das Schwarzfahren erschweren sollen. Der Hauptteil der Reformvorlage, der insbesondere neue Bestimmungen zur Interoperabilität und zur Sicherheit sowie zum Wettbewerb im regionalen Personenverkehr umfasst, soll Mitte 2013 in Kraft treten. Die Alkoholgrenzwerte auf Gewässern sollen ab Anfang 2014 verbindlich sein.

Bundesrat erteilt Infrastrukturkonzession für neue Tramlinien in der Agglomeration Bern

Die Städtischen Verkehrsbetriebe Bern (Bernmobil) möchten zwischen Ostermundigen und Köniz eine neue Tramlinie bauen und die bestehende Tramlinie 9 bis nach Kleinwabern verlängern. Hierfür ist eine Ausweitung der geltenden Infrastrukturkonzession notwendig. Der Bundesrat hat das entsprechende Gesuch von Bernmobil gutgeheissen.

BAV: Bund und SBB schliessen Vereinbarung zur Verwendung nicht ausgeschöpfter Mittel ab

Die SBB hat 165 Millionen Franken aus der Leistungsvereinbarung für die Jahre 2011 und 2012 nicht ausgeschöpft. Mit einer Zusatzvereinbarung zwischen dem Bundesamt für Verkehr (BAV) und der SBB wird nun geregelt, was mit diesem Betrag geschieht: Das Geld wird eingesetzt, um 2013 bis 2016 zusätzliche Investitionen wie die Anpassungen von Tunnels für den geplanten Vier-Meter-Korridor oder Ausbauten im Aargauer Freiamt zu Gunsten des Regionalverkehrs zu realisieren.

Bahnindustrie mit positiver Geschäftsentwicklung

Die Bahnindustrie in Deutschland zieht eine weitgehend positive Bilanz für das erste Halbjahr 2012. Das gab der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) heute auf seiner Halbjahrespressekonferenz in Berlin bekannt. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres erzielten die Bahntechnikhersteller einen Umsatz von 5,3 Milliarden Euro, fast 13 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum und dem zweithöchsten Wert in der Branchengeschichte. Auch die Bestellungen erreichten mit fast sechs Milliarden Euro eine respektable Höhe. Davon entfielen 4,5 Milliarden Euro auf Schienenfahrzeuge. Die Zahl der Beschäftigten stieg in der Branche um über drei Prozent auf rund 50.000. Sorgen bereitet der Bahnindustrie hingegen nach wie vor das auf niedrigem Niveau nahezu stagnierende Geschäft mit Infrastrukturausrüstungen, wie Gleisen, Weichen, Stellwerken oder Signaltechnik.

ÖBB-Seniorenaktion: Ab € 19 durch Österreich

Das beliebte ÖBB-Angebot für Senioren wird aufgrund der großen Nachfrage wiederholt. Auch diesen Herbst gibt es für Senioren wieder wahlweise ein günstiges Monatsticket um € 59 oder ein Tages-Ticket um € 19 für unbegrenzt viele Fahrten in ganz Österreich. Der Vorverkauf startet am 18. Oktober.

  • Start
  • Zurück
  • 600
  • 601
  • 602
  • 603
  • 604
  • 605
  • 606
  • 607
  • 608
  • 609
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.