BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

NETINERA mit neuer Managementspitze: Jost Knebel ist neuer CEO

Jost Knebel - CEO - Foto NetineraJost Knebel führt ab sofort die neue Wachstumsphase des Unternehmens an. Knebel folgt Frank Engeler, der das Unternehmen als CEO während der Übergangsperiode von Arriva Deutschland zur FS Group/Cube Infrastruktur geleitet hat.

Der 54jährige Knebel gehört dem Unternehmen bereits seit 2009 an und hat in dieser Zeit mehrere Positionen bekleidet, zuletzt vollendete er drei erfolgreiche Jahre als Leiter der Region West. Er begann seine Karriere bei der Bundeswehr (1976-1988), arbeitete für Mercedes-Benz (1989-1995), für die DB (1995-1996), wo er die Region Süd-West geleitet hat, sowie als Vorstandsmitglied bei der Hamburger Hochbahn (2006-2008).

Studierende besuchen SPITZKE-Baustelle

Einblick in die tägliche Arbeit am Gleis: 17 Studierende der Fachrichtung Bauingenieurwesen besuchten Ende Juni die SPITZKE-Baustelle am Berliner S-Bahnhof in Nikolassee. Auf Initiative des Auftraggebers Deutsche Bahn AG (DB AG) besichtigte die Gruppe um Dozent Prof. Dr.-Ing. Hans-Christoph Thiel von der BTU Cottbus das Kreuzungsbauwerk der S-Bahnlinien 1 und 7 sowie eine Eisenbahnüberführung an der Spanischen Allee. Die Bauüberwacher der DB AG, Ralf Burmeister und Christian Reder, sowie Jan Dölves, Projektleiter der SPITZKE SE, informierten die Studierenden über die anstehenden Arbeiten, den aktuellen Fortschritt und den Bauablaufplan. Torsten Seifert, Personalreferent bei SPITZKE, sagte: „Wir beziehen Studierende bereits während der Ausbildung ein und zeigen Ihnen damit anhand von Praxisbeispielen spätere Betätigungsfelder auf."

ZVV-Geschäftsjahr 2011: Mehr Passagiere, mehr Erträge

Die Verkehrsunternehmen im Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) beförderten 2011 rund 590 Millionen Fahrgäste. Das sind 10 Millionen mehr als 2010. Auch das Defizit wurde verbessert - vor allem dank höheren Einnahmen. Der vom Kantonsrat genehmigte Rahmenkredit wurde erneut nicht ausgeschöpft. Der Kostendeckungsgrad stieg auf 62 Prozent.

Was die VBZ im Jahr 2011 bewegte

Logo VBZ Züri Linie2011 war das Jahr des Tram Zürich-West. Mit der Inbetriebnahme im Dezember wurden die Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung im Westen der Stadt geschaffen. Der soeben erschienene VBZ-Geschäftsbericht 2011 befasst sich mit dieser Netzerweiterung, aber auch mit etlichen anderen Geschehnissen rund um die VBZ.

BVB lanciert zwei weitere WLAN-Fahrzeuge

Logo BVBFahrgäste können ab Donnerstag 5. Juli 2012 in zwei weiteren BVB FREE WLAN Fahrzeugen kostenlos im Public WLAN surfen. Im Rahmen des Pilotprojektes BVB FREE WLAN rüstet die BVB einen zweiten Combino und einen zusätzlichen Citaro Gelenkbus mit WLAN aus. Für die Erweiterung konnte BVB einen zusätzlichen WLAN-Dienstleister gewinnen.

Seit dem Start des Pilotprojektes anfangs April fahren auf dem Liniennetz der BVB zwei BVB FREE WLAN Fahrzeuge. Die Statistiken zeigen, dass ein Kundenbedürfnis besteht und die Fahrgäste das kostenlose Zusatzangebot rege nutzen. Weit über 7'000 Nutzer haben sich bereits registriert und surfen durchschnittlich 15 Minuten auf dem mobilen Netz. Diesen Donnerstag werden zwei zusätzliche Fahrzeuge mit WLAN ausgestattet. Sie verkehren auf allen Buslinien ausgenommen der Linie 50, sowie auf den Tramlinien 6 und 8. Die Fahrzeuge sind so gekennzeichnet, dass alle Fahrgäste beim Einsteigen das BVB FREE WLAN Fahrzeug erkennen können.

Neue Ausschreibung für SBB Kundenbeirat läuft: Die SBB hält sich auch in Zukunft den Spiegel vor.

Logo SBB29 Kundinnen und Kunden haben in den letzten drei Jahren im Kundenbeirat Anliegen aus Sicht der Reisenden diskutiert und ihre Meinung zu aktuellen Vorhaben der SBB eingebracht. Nach Abschluss der dreijährigen Amtszeit sucht die SBB neue Mitglieder. Interessierte können sich ab sofort bewerben, die erste Sitzung des neu formierten Rates findet im Herbst 2012 statt.

Vollautomatisches Metrosystem Val geht in der südkoreanische Stadt Uijeongbu in Betrieb

Am 1. Juli 2012 nahm in Uijeongbu, Südkorea, das vollautomatische Metrosystem vom Typ Val offiziell den Passagierbetrieb auf. Das Nahverkehrssystem wurde als Public-Private-Partnership(PPP)-Projekt von einem koreanischen Konsortium aus sechs Partnern unter Führung der GS Engineering & Construction Corporation schlüsselfertig gebaut. Siemens lieferte das automatische Zugsicherungssystem ATC (Automatic Train Control), rüstete die Betriebsleitzentrale und die Betriebswerkstatt aus und fertigte 15 zweiteilige, gummibereifte Val-208-Fahrzeuge. Auftraggeber ist der Nahverkehrsbetreiber Uijeongbu Light Rail Transit (LRT) Co., Ltd.  - Foto SiemensGestern (01.07.2012) wurde in Uijeongbu, Südkorea, das vollautomatische Metrosystem vom Typ Val offiziell in Betrieb genommen. Das Nahverkehrssystem wurde als Public-Private-Partnership(PPP)-Projekt von einem koreanischen Konsortium aus sechs Partnern unter Führung der GS Engineering & Construction Corporation schlüsselfertig gebaut. Siemens lieferte das automatische Zugsicherungssystem ATC (Automatic Train Control), rüstete die Betriebsleitzentrale und die Betriebswerkstatt aus und fertigte 15 zweiteilige, gummibereifte Val-208-Fahrzeuge. Auftraggeber ist der Nahverkehrsbetreiber Uijeongbu Light Rail Transit (LRT) Co., Ltd.

Invertag: Fahrgastinformationssysteme werden immer wichtiger

Stadler Rail ist ein Schweizer Vorzeigeunternehmen wie es im Buche steht. René Frischknecht, Chef Beschaffung und Logistik bei Stadler Rail, hat in seinen 14 Jahren bei Stadler Rail das fulminante Wachstum des Unternehmens aus nächster Nähe miterlebt.

Mit seinen innovativen modularen Fahrzueugkonzepten, etwa dem 500-fach verkauften Getriebewagen GTW oder dem komfortablen Regionalzug FLIRT, fährt Stadler Rail im In- und Ausland im wahrsten Sinne des Wortes auf den Schienen des Erfolgs. Zählte das Unternehmen am Hauptsitz in Bussnang im Jahr 1998 noch 120 Mitarbeitende, sind es dort heute bereits 1600. Die Stadler Rail Group beschäftigt an verschiedenen Standorten in der Schweiz, Deutschland, Ungarn, Polen, Tschechien, Italien, USA und Algerien rund 4'500 Mitarbeitende, davon rund 2'800 in der Schweiz.

DB Schenker Rail UK wird ab Ende 2013 London Gateway bedienen

DB Schenker Rail UK wird mit Leistungen im Schienengüterverkehr ab dem neuen Tiefseehafen mit dem angeschlossenen Logistikpark London Gateway betraut. Das gaben heute DP World London Gateway und DB Schenker in einer gemeinsamen Erklärung in London bekannt. London Gateway, das zum leistungsfähigsten Güterverkehrsterminal im Vereinigten Königreich entwickelt werden soll, wird 25 Meilen östlich von London an der Themse-Mündung gebaut. Der neue Hub soll im 4. Quartal 2013 eröffnet werden.

DB Schenker Logistics eröffnet hochmodernen Logistikpark in Schwerin

DB Schenker Logistics hat in Schwerin einen hochmodernen Logistikpark eröffnet. Der neue Standort, der zur Geschäftsstelle Güstrow der Schenker Deutschland AG gehört, liegt besonders verkehrsgünstig unweit des Autobahndreiecks A14/A24. Er bietet Kunden aus Handel und Industrie auf rund 10.000 Quadratmetern gedeckter Lagerfläche und rund 40.000 Quadratmetern Freilagerfläche großzügige Kapazitäten für Aufgaben in der Lager- und Transportlogistik, in der Lebensmittellogistik, im Schwerlastverkehr und für anspruchsvolle Mehrwertleistungen. Das knapp acht Fußballfelder große Logistikzentrum bietet Erweiterungsmöglichkeiten um zusätzliche 90.000 Quadratmeter.

  • Start
  • Zurück
  • 660
  • 661
  • 662
  • 663
  • 664
  • 665
  • 666
  • 667
  • 668
  • 669
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.