BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Bombardier unterzeichnet Lizenzabkommen für den Transfer von Spitzentechnologie für Straßenbahnen nach China

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation gab heute bekannt, dass das Unternehmen mit CSR Puzhen, einer Tochter von Chinas größtem Eisenbahnhersteller China South Locomotive & Rolling Stock Corporation Ltd. (CSR), ein Technologie-Lizenzabkommen unterzeichnet hat. Im Rahmen des Abkommens erteilt Bombardier CSR Puzhen eine 10-Jahres-Lizenz für die Herstellung und den Vertrieb von 100% Niederflurstraßenbahnen mit der Bombardier-Technologie in China (einschließlich Hongkong und Macao).

Bahngipfel Thüringen

Im Fokus des heutigen Bahngipfels der Deutschen Bahn und des Freistaats Thüringen in Erfurt stand vor allem die immer näher rückende Fertigstellung der künftigen Hochgeschwindigkeitsstrecke Nürnberg–Erfurt–Leipzig/Halle–Berlin (Verkehrsprojekt Deutsche Einheit, VDE Nr. 8) sowie der künftige ICE–Knoten Erfurt. Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Rüdiger Grube, haben sich während des rund zweistündigen Spitzengesprächs gemeinsam zu verschiedenen Bahnthemen sowie zu zentralen Fragen im Zusammenhang mit dem Bau, mit der für 2017 geplanten vollständigen Streckeninbetriebnahme und den sich für den Freistaat ergebenden wirtschaftlichen Perspektiven verständigt.

Drittes Modul in Betrieb: Umschlagterminal München-Riem fit für die Zukunft

Im Beisein von Dr. Andreas Scheuer, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesverkehrsminister und Oliver Kraft, Vorsitzender des Vorstands der DB Netz AG, sowie weiteren Vertretern aus Wirtschaft, Politik und der Bahn, wurde heute das dritte Modul des Umschlagterminals München-Riem offiziell in Betrieb genommen. Nach der nachfrage- und marktgerechten Erweiterung der Anlage steht den Kunden nun eine Kapazität von jährlich 360.000 Ladeeinheiten zur Verfügung. Das Umschlagterminal München-Riem ist im Eigentum der DB Netz AG und wird von der Deutschen Umschlaggesellschaft Schiene-Straße mbH (DUSS) betrieben. Neben dem Terminal in München-Riem betreibt die DUSS weitere 23 Terminals in Deutschland.

DB Fahrzeuginstandhaltungswerk Wittenberge übergibt ersten umgebauten Doppelstockzug an DB Regio Nordost

Am 05. Juli 2012 wurde der erste umgebaute Doppelstockzug für das Netz Stadtbahn im Beisein von Rainer Bretschneider, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, vom DB Fahrzeuginstandhaltungswerk Wittenberge an die DB Regio Nordost feierlich übergeben.

Bundesländerindex Mobilität: NRW, Berlin und Baden-Württemberg liegen vorn

Zwischen den 16 deutschen Bundesländern gibt es beim Thema „nachhaltige Mobilität" erhebliche Unterschiede. Das geht aus dem wissenschaftlich begleiteten „Bundesländerindex Mobilität" hervor, den die Allianz pro Schiene am Donnerstag in Berlin vorstellte. Danach rangieren das Flächenland Nordrhein-Westfalen und der Stadtstaat Berlin mit Abstand an der Spitze der Bundesländer, gefolgt von Baden-Württemberg, Bremen und Rheinland Pfalz. Auf den letzten drei Rängen des Rankings finden sich Niedersachsen (14), Sachsen-Anhalt (15) und Hessen (16).

Zugkontrolleinrichtungen (ZKE): SBB und BLS vernetzt für Sicherheit und Stabilität.

Auf dem Schweizer Schienennetz überwachen mittlerweile 140 Zugkontrolleinrichtungen (ZKE) von SBB und BLS den Bahnverkehr. Seit Mai 2012 sind sämtliche dieser Messanlagen untereinander vernetzt und in Erstfeld mit dem ZKE-Interventionszentrum der SBB verbunden. SBB und BLS bauen damit ihre internationale Pionierrolle bei den ZKE weiter aus. Die ersten Erfahrungen mit dem infrastrukturübergreifenden Datenaustausch sind sehr positiv. Dank der landesweiten Vernetzung leisten die ZKE einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit, Stabilität und Pünktlichkeit des Eisenbahnverkehrs.

Langfristige Strategie für Flotte von SBB Cargo: Fahrzeugpark wird effizienter eingesetzt.

SBB Cargo legt mit der neuen Flottenstrategie ihren mittel- bis langfristigen Bedarf an Rollmaterial fest. Die Wagenflotte wurde in den letzten Jahren gemäss den Bedürfnissen der Kunden gezielt modernisiert. Die vollständige Erneuerung der Rangierloks wird nächstes Jahr abgeschlossen. Dank effizienteren Betriebskonzepten kann die Anzahl der eingesetzten Lokomotiven und Güterwagen in Zukunft weiter verringert werden.

Betriebszentrale Mitte in Olten: Grundsteinlegung für neues SBB-Herzstück

Die SBB, der Kanton Solothurn und die Stadt Olten feierten am Donnerstag, 5. Juli 2012, die Grundsteinlegung der neuen Betriebszentrale (BZ) Mitte auf dem Areal der ehemaligen Industriewerke beim Bahnhof Olten. Aus diesem Herzstück steuert die SBB künftig den ganzen Bahnverkehr im Mittelland sowie der Nordwest- und Zentralschweiz. Die Inbetriebnahme der BZ erfolgt schrittweise von Ende 2014 bis Mitte 2016.

Karsten Sachsenröder wird neuer CEO des Eisenbahnwagenvermieters AAE

Die schweizerische AAE Holding AG, einer der führenden Vermieter von Eisenbahnwagen im europäischen Güterverkehr, hat Karsten Sachsenröder mit Wirkung zum 1. September 2012 zum CEO und Geschäftsführenden Direktor ernannt. In dieser Position folgt Sachsenröder auf Mark Stevenson. Der Finanzexperte Stevenson hatte die Position des CEO bisher zusätzlich zu seiner Tätigkeit als CFO in Personalunion übernommen und will sich in Zukunft wieder auf seine Aufgaben als Finanzchef der AAE-Gruppe konzentrieren. Zentrale Aufgaben Sachsenröders werden die weitere Internationalisierung und der Ausbau des Vertriebes von AAE sein.

Buchungsstart für den Hamburg-Köln-Express

Seit heute (04.07.12) 17:00 Uhr können Tickets für den Hamburg-Köln-Express (HKX) gebucht werden. Damit haben Reisende auf der Strecke Hamburg-Köln erstmals eine preisgünstige Alternative zum Fahren mit dem Auto und zum Reisen mit der Deutschen Bahn. Die Tickets, deren Preise zwischen 20 und 60 Euro liegen, sind erhältlich per Internet unter www.hkx.de oder ab morgen auch telefonisch im HKX ServiceCenter unter 0180-3 459 459. Darüber hinaus gibt es Tickets auch an Bord.

  • Start
  • Zurück
  • 658
  • 659
  • 660
  • 661
  • 662
  • 663
  • 664
  • 665
  • 666
  • 667
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.