BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Die KVG schickt am 30. März ihre ersten neuen Trams auf Strecke

Test auf ganzer Linie: Zahlreiche Probefahrten und Prüfungen mussten die neuen Niederflurtrams von Bombardier absolvieren, bevor sie für die Personenbeförderung zugelassen wurden. Ein Testgebiet war der Kasseler Hauptbahnhof (Foto: KVG AG).„Bahn frei" heißt es am Freitag, 30. März, für die ersten funkelnagelneuen Straßenbahnen der KVG. Das Kasseler Nahverkehrsunternehmen schickt an diesem Tag ihre ersten von insgesamt 22 neuen Flexity Classic-Trams in das Schienennetz. Die „Jüngsten" der KVG-Flotte müssen von diesem Zeitpunkt an und während ihrer voraussichtlichen Betriebszeit von etwa 30 Jahren täglich ihre Praxistauglichkeit beweisen: Tausende Menschen werden vom 30. März an jedem Tag im Jahr mit den neuen Niederflurbahnen fahren. Die KVG lädt die Kasseler Bürgerinnen und Bürger ein, unter den Ersten zu sein. – Und das kostenlos.

ECOMM 2012: Konferenz zum Mobilitätsmanagement in Europa in Frankfurt am Main

Vom 12. bis 15. Juni 2012 findet in Frankfurt am Main die 16. Europäische Konferenz zum Mobilitätsmanagement (ECOMM) statt, zu der rund 500 Teilnehmer aus Europa und Übersee erwartet werden. Gastgeber der Konferenz, die zum zweiten Mal nach 1999 (in Münster) in Deutschland stattfindet, ist die Stadt Frankfurt am Main, organisiert wird die Konferenz von der städtischen Nahverkehrsgesellschaft traffiQ.

Knorr-Bremse wächst um mehr als eine halbe Milliarde Euro

Der Knorr-Bremse Konzern konnte den Umsatz im Geschäftsjahr 2011 um mehr als eine halbe Milliarde Euro bzw. 14 % auf 4,24 Mrd. EUR steigern (Vorjahr: 3,71 Mrd. EUR). Der Konzern profitierte auch 2011 von seiner starken weltweiten Aufstellung mit den beiden Bereichen Systeme für Schienen- und Systeme für Nutzfahrzeuge. Der Schienenfahrzeugbereich trug mit 2,19 Mrd. EUR zu 51 % zum Konzernumsatz bei; der Bereich Nutzfahrzeuge zu 49 % mit 2,07 Mrd. EUR.

Beton statt Schotter

Nicht mehr auf Schotter, sondern auf der Festen Fahrbahn sind die modernen Hochgeschwindigkeitszüge unterwegs. Im Auftrag von Max Bögl lieferte DB Schenker Rail 6.000 Tonnen Gleistragplatten nach Bologna. Mit seinen 20 Gleisen zählt der im Jahre 1864 errichtete Hauptbahnhof Bolognas zu den größten Durchgangsbahnhöfen Europas. Als Bindeglied der Strecken nach Florenz, Verona und Mailand erfüllt „Bologna Centrale“ für Italien wichtige Knotenfunktionen. Doch für die modernen Hochgeschwindigkeitszüge ist er nur noch bedingt geeignet. Parallel zum Ausbau der Schnellstrecke Mailand–Bologna–Neapel erhält die Stadt daher einen neuen, unterirdischen Bahnhof ausschließlich für die Hochgeschwindigkeitszüge. Die dafür vorgesehene Fahrbahn, die auf einer Strecke von 440 Metern im Bereich des Bahnhofs unterirdisch verlegt wird, stammt aus Deutschland, aus Neumarkt in der Oberpfalz, von dem Bauunternehmen Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG.

‚Fußpflege in Vochem': DB-Schenker zu Gast bei der HGK

Logo HGKZum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte war am Freitag, 9. März eine Lok von DB Schenker zur Instandhaltung bei der HGK in Vochem. „Dies ist ein komplett neuer Kun-de mit enormem Potenzial für unsere Radsatzdrehbank", berichtet Ludger Schmidt, Bereichsleiter Technik der HGK.

HMWVL: Durchbruch für Neubaustrecke Hanau-Fulda/Würzburg - Erfurt

Auf Antrag der Hessischen Landesregierung hat das Bundesverkehrsministerium eines der wichtigsten hessischen Eisenbahnprojekte neu in seinen Investitionsrahmenplan 2011 – 2015 aufgenommen: die "Ausbaustrecke/Neubaustrecke Hanau - Würzburg/Fulda – Erfurt.

"Dies ist der Durchbruch, auf den Hessen jahrelang hingearbeitet hat", so Verkehrsminister Dieter Posch. "Endlich hat der Bund anerkannt, dass die erheblichen Kapazitätsprobleme auf der Schiene östlich von Fulda gelöst werden müssen."

ALPINE baut Bahntunnel für Stuttgart 21

Der Baukonzern ALPINE ist am Bau des Bahngroßprojekts Stuttgart 21 beteiligt. Gemeinsam mit den Partnern Hochtief und Wayss & Freytag wird im Auftrag der Deutschen Bahn bis 2018 das Tunnelbauwerk Bad Cannstatt errichtet. Das Auftragsvolumen beträgt rund 290 Mio. Euro. „ALPINE kommt erneut bei einem Tunnelprojekt für den wichtigen Auftraggeber Deutsche Bahn AG zum Zug. Mit dem Tunnel Bad Cannstatt wird ALPINE für die DB zeitgleich sechs Bahntunnel errichten", erklärte Josef Arnold, Geschäftsführer von ALPINE BeMo Tunnelling.

AlpTransit: Werkvertrag für Ausrüstung der Multifunktionsstellen Sedrun und Faido unterzeichnet

Die AlpTransit Gotthard AG und die Arbeitsgemeinschaft ETG (Implenia AG / Alpiq Infra AG) haben den Werkliefervertrag für die Ausrüstung der Multifunktionsstellen Sedrun und Faido unterzeichnet. Die Einbauarbeiten beginnen Mitte 2012 und dauern bis Mitte 2013.

MVG: Variobahn - Herstellerfirma Stadler wegen Serienschaden in der Pflicht

MVG-Logo mit Hintergrund blauDie endgültige Zulassung der neuen Tramzüge vom Typ Variobahn ist weiterhin unbestimmt (derzeit sind die Züge auf Basis einer Gestattung zur vorläufigen Inbetriebnahme im Einsatz). Zwar hat die MVG zwischen-zeitlich alle Auflagen der Technischen Aufsichtsbehörde (TAB) zur Erlangung einer unbefristeten Genehmigung abgearbeitet. Nun aber steht ein in den letzten Tagen aufgetretener Serienschaden an den Rädern der Züge der endgültigen Zulassung durch die Aufsichtsbehörde im Wege. Auch die weitere Verlängerung der vorläufigen Zulassung hat die TAB davon abhängig gemacht, dass die Herstellerfirma Stadler umgehend entsprechend belastbare Nachweise zur Sicherheit der fraglichen Teile vorlegt. Dies hat die Firma Stadler zugesagt.

BMVBS: 5. Weltverkehrsforum vom 2. - 4. Mai 2012 in Leipzig

Bundesminister für Verkehr Bau und Stadtentwicklung Dr Peter Ramsauer - Quelle BMVBS Fotograf Frank OssenbrinkRamsauer: Der Verkehr der Zukunft - Sicher und innovativ

"Nahtloser Verkehr – Verknüpfungen schaffen" ist das Motto des 5. Weltverkehrsforums vom 2. bis 4. Mai 2012 in Leipzig, dessen Programm heute in Berlin präsentiert wurde. Verkehrsminister aus den 53 Mitgliedstaaten des Weltverkehrsforums nutzen den jährlichen Gipfel in Leipzig, um sich mit Spitzenvertretern aus Wirtschaft und Forschung über wichtige Zukunftsthemen auszutauschen.

  • Start
  • Zurück
  • 720
  • 721
  • 722
  • 723
  • 724
  • 725
  • 726
  • 727
  • 728
  • 729
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.