BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Tram Region Bern - Positives Echo in der Anhörung

Das Vorprojekt von Tram Region Bern wurde in der Anhörung positiv aufgenommen. Die überwiegende Mehrheit der rund 140 Eingaben unterstützt das Vorhaben mit zahlreichen konstruktiven Vorschlägen. Die Anregungen werden nun in das Bauprojekt einfliessen, welches 2013 vorliegen soll.

Alf Henryk Wulf neuer Vorstandsvorsitzender von Alstom in Deutschland

Alf Henryk Wulf - Foto AlstomAlf Henryk Wulf übernimmt zum 1. April 2012 den Vorsitz des Vorstands der ALSTOM Deutschland AG. Der Aufsichtsrat des Unternehmens hat Wulf in seiner Sitzung am 19. März 2012 in seine neue Funktion berufen. Alf Henryk Wulf war zuletzt Vorstandsvorsitzender der Alcatel-Lucent Deutschland AG, Stuttgart.

Der Aufsichtsratsvorsitzende der ALSTOM Deutschland AG, Prof. Dr. Klaus Mangold, erklärte, dass „Alf Henryk Wulf ein wichtiger Garant für die strategische und operative Weiterentwicklung sowie für die Positionierung der ALSTOM Deutschland AG sein wird."

KVG befragt Fahrgäste und Passanten zur Tram Vellmar

Wie haben Sie die Werbung zur Eröffnung der neuen Straßenbahnstrecke nach Vellmar wahrgenommen? Was ist Ihnen in Erinnerung geblieben, was hat gefallen? Dies und einiges mehr zum Thema Werbung vor der Inbetriebnahme der neuen Tramlinie 1 zwischen Kassel und Vellmar möchte die KVG wissen und hat deshalb ein Institut mit einer Befragung von Fahrgästen beauftragt.

STMWIVT: Das Schaufenster „ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET“ entwickelt zukunftsfähige Verkehrslösungen

„Mit dem Schwerpunkt 'urbane Mobilität' leistet die gemeinsame bayerisch-sächsische Schaufensterbewerbung einen Beitrag dazu, Elektromobilität zu etablieren und so die Lebensqualität in unseren Metropolen zu verbessern. Für unterschiedliche Nutzergruppen sollen passende Mobilitätskonzepte und -lösungen erarbeitet werden. Dies reicht von so genannten ‚Laternenparkern' ohne privaten Stellplatz über den Car-Sharing-Teilnehmer, den städtischen Wirtschafts- und Güterverkehr bis hin zu integrierten Verkehrskonzepten unter Einbeziehung des ÖPNV", erklärt Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil.

BAV: Rekordjahr für den alpenquerenden Güterverkehr

Logo BAVDer alpenquerende Güterverkehr setzte seinen Wachstumskurs 2011 fort. Auf der Schiene wurden 25,6 Millionen Tonnen Güter transportiert, so viel wie nie zuvor. Insgesamt wurden auf Schiene und Strasse zusammen erstmals über 40 Millionen Tonnen Güter durch die Schweizer Alpen befördert, obwohl im zweiten Semester die konjunkturelle Abkühlung in Europa eine spürbare Verlangsamung bewirkte. 2011 blieb die Zahl der alpenquerenden Lastwagenfahrten stabil. Die Schiene konnte ihren Anteil am Modalsplit erneut steigern. Dieser liegt nun bei 63,9 Prozent.

Girls Day bei der VAG

Neben vielen anderen Branchen war auch der öffentliche Nahverkehr jahrelang eine "echte" Männerdomäne. Frauen sah man da selten und wenn dann in der Verwaltung oder im KundenCenter. Erst 1979 begannen die Städtischen Werke Nürnberg auch Frauen in gewerblich-technischen Berufen auszubilden. Damals gab es ca. 90 Frauen unter insgesamt 2.000 VAG-Mitarbeitern, eine Quote von 4,6 Prozent. Bis heute stieg der Anteil weiblicher Beschäftigter langsam an: Die erste Busfahrerin wurde 1982 eingestellt, seit 1989 bilden wir Straßenbahnfahrerinnen und seit 1990 auch U-Bahn-Fahrerinnen aus. Mittlerweile liegt der Frauenanteil bei rund zehn Prozent und diese Frauen arbeiten in allen Abteilungen: als Fahrerin, Verkehrsmeisterin, Ingeneurin sowie in unseren Werkstätten.

Bahnreform 2.2: Der VöV begrüsst die Verabschiedung dieser für den öffentlichen Verkehr wegweisenden Vorlage

Mit den Schlussabstimmungen von heute Morgen hat das Parlament das zweite Paket der Bahnreform 2 endgültig verabschiedet. Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) begrüsst, dass damit vor allem bezüglich Ausschreibungen im Busbereich sowie der Tarifgestaltung klare rechtliche Grundlagen geschaffen worden sind.

Fährhafen Sassnitz engagiert sich für Entwicklung von „grünem Transportkorridor“ in der Ostsee-Region

Im Rahmen des von der EU-geförderten Projekts „East West Transport Corridor II" (EWTC II) fand am 14. März das 6. Partner Meeting im Fährhafen Sassnitz statt. Vertreter aus drei Ländern diskutierten zwei Tage über die Inhalte einzelner Arbeitspakete sowie einen gemeinsamen EWTC II-Aktionsplan und besuchten die Häfen Sassnitz und Trelleborg. Das Projekt hat unter anderem die Verlagerung von Verkehren von der Straße auf Schiff und Schiene sowie die Schaffung und Entwicklung eines nachhaltigen, effizienten und reibungslosen Ost-West-Transportkorridors zum Ziel.

SBB: 420 Meter lange neue Serviceanlage für Fernverkehrs-Doppelstockzüge in Altstetten

In Zürich-Altstetten baut die SBB bis 2013 eine neue Serviceanlage für Fernverkehrs-Doppelstockzüge. Das Gebäude in der Herdern wird mit 420 Metern das drittlängste der Stadt Zürich sein. In dieser Anlage werden dereinst die 59 neuen Doppelstockzüge instand gehalten, welche die SBB vor knapp zwei Jahren bei Bombardier bestellt hatte. Die SBB investiert 123 Mio. Franken in die neue Serviceanlage. Heute fand im Beisein von Stadträtin Ruth Genner und der Leiterin SBB Personenverkehr, Jeannine Pilloud, der Spatenstich statt.

Europaweit einzigartiges Bordrechner-System für ÖBB-Postbus

Die ÖBB-Postbus GmbH stattet ab sofort schrittweise ihre 2.200 Busse mit einem innovativen Bordrechner aus. Damit werden in Zukunft Ticket- und Tarifinformationen, technische Fahrzeugdaten, Dienstplan-Daten sowie Fahrplanortungsdaten drahtlos zwischen den ÖBB-Postbussen und zentralen Servern ausgetauscht.

  • Start
  • Zurück
  • 726
  • 727
  • 728
  • 729
  • 730
  • 731
  • 732
  • 733
  • 734
  • 735
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.