BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Litra: Herausforderungen im europäischen Schienengüterverkehr - Sattelauflieger einfach und schnell verladen

Im Kombinierten Verkehr werden die Stärken der beiden Verkehrsträger Strasse und Schiene wesensgerecht eingesetzt. Die Bahn übernimmt den Transport über lange Strecken und der Lastwagen macht die Feinverteilung zu den Kunden. Ein deutscher und ein französischer Hersteller treten mit einem neuen Produkt auf den Markt, das diese beiden Vorteile vereint. Die Grundidee ist der Verlad von Sattelauflieger auf die Bahn mit wenig Infrastruktur.

Litra: Herausforderungen im europäischen Schienengüterverkehr - Das Warten auf den nächsten Basistunnel

Schema des Brenner Basistunnels - Blick nach Norden - copyright BBTFünf Monate nach dem ersten Durchstich in der Oströhre wurde Ende März 2011 auch die zweite Röhre des Gotthardbasistunnels durchbrochen. Ein weiterer Meilenstein im Hinblick auf die Eröffnung im Jahre 2016. Was für uns Schweizer der Gotthard ist, ist für die Österreicher der Brenner. Doch die Kritik am geplanten Brenner- Basistunnel wird nicht leiser.

Finanzierung nicht geklärt Ein Staatsvertrag zwischen Österreich und Italien verlangt, dass der Scheitelpunkt des geplanten, 55 Kilometer langen Brenner-Basistunnel (BBT) genau auf der Staatsgrenze zwischen diesen beiden Staaten liegen muss. Dies hat zur Folge, dass die Steigung im Tunnel unnötig erhöht wird.

Litra: Herausforderungen im europäischen Schienengüterverkehr - Genuas Hoffnungen ruhen auf neuer Bahnlinie

Der Hafen von Genua ist heute im Vergleich mit den Häfen an der Nordsee nicht mehr konkurrenzfähig. Einer der Hauptgründe dafür sind die ungenügenden Eisenbahnverbindungen nach Norditalien.

Litra: Herausforderungen im europäischen Schienengüterverkehr - Trans-European Transport Network TEN

Herausforderungen im europäischen Schienengüterverkehr - copyright Marcel MahnhartIn fünf Jahren wird der Gotthard-Basistunnel eröffnet. Zusammen mit der Lötschberg-Basislinie, die vor bald vier Jahren in Betrieb genommen wurde, wird ein wichtiger Beitrag für einen beschleunigten Güteraustausch Nord-Süd geleistet.

Die Europäische Union EU will, dass der zunehmende Güterverkehr auf die Schiene verlagert wird. Dazu hat sie verschiedene Korridore in Nord-Süd- und in West-Ost- Richtung als vorrangige Ausbauprojekte definiert, die sie gezielt fördert. Die neuen Eisenbahn-Alpentransversalen am Lötschberg und Gotthard fügen sich nahtlos in die Korridore A von Rotterdam nach Genua und C von Antwerpen nach Lyon/Basel ein.

ÖBB für „Licht ins Dunkel“

ÖBB Loktaufe Licht ins Dunkel - copyright ÖBBDie heute getaufte neue ÖBB-Lok „Licht ins Dunkel" bringt ab nun im Rahmen der ÖBB-Sterneaktion in ganz Österreich Licht ins Dunkel. Zusätzlich zu der Lok wird ab 21.11., dem offiziellen Auftakt der Aktion LICHT INS DUNKEL, pro Bundesland ein ÖBB-Postbus in ähnlicher Beklebung unterwegs sein. Die Sterne können ab 5 Euro gekauft und auf die Lok und die Busse geklebt werden. Der Erlös kommt „Licht ins Dunkel"-Projekten zu Gute.

Ruf Telematik: Erfolgreiche Abnahme von VisiWeb in Texas

Stadler GTW DCTA - copyright Marcel ManhartDas Fahrgastinformationssystem VisiWeb wurde bei einem Site Acceptance Test auf den Fahrzeugen bei der DCTA in Texas erfolgreich abgenommen.

Der Betreiber DCTA (Denton County Transportation Authority) hatte elf GTW Diesel-Triebzüge von Stadler Rail geordert. Diese Fahrzeuge werden auf der neu geplanten, 34 km lange Strecke zwischen Denton und Carrollton (nördlich von Dallas) im US-Staat Texas verkehren.

Inconso: SBB stellt die Weichen für zukunftssichere Logistik

SBB stellt die Weichen für zukunftssichere LogistikDie Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) haben die inconso AG mit der Realisierung und Einführung eines SAP LES Lagerverwaltungs- und Staplersteuerungssystems sowie mit der Einführung datenfunkgestützter Abläufe beauftragt. Die Frontend-Datenfunk-Dialoge werden mit einem SAP-zertifizierten System der Züricher Firma e-switch abgebildet. Mit dem Projekt „Beleglose Kommissionierung CH" sollen zugleich die logistischen Prozesse vereinheitlicht und gestrafft sowie alle Abwicklungen mit einem maximalen Automatisierungsgrad und möglichst einfacher Bedienung gestaltet werden. Das neue Logistiksystem wird an das vorhandene SAP ERP angebunden und zunächst im Industriewerk Olten eingeführt; anschließend ist der Roll-out auf die übrigen Standorte in Bellinzona, Yverdon, Zürich und Biel vorgesehen.

Bahn bringt Ausschreibung auf der Neubaustrecke auf den Weg

Logo Deutsche BahnNachdem das Eisenbahn-Bundesamt den Planfeststellungsbeschluss für den Albaufstieg (PFA 2.2.) am 20.10.2011 erteilt hat, hat die Bahn jetzt die Ausschreibungen für diesen wichtigen Abschnitt der Neubaustrecke auf den Weg gebracht. Seit dem 08.11.2011 ist ein entsprechender Aufruf zum Wettbewerb veröffentlicht. Damit werden die wichtigen Ausschreibungspakete für die Baumaßnahmen auf diesem Abschnitt der Neubaustrecke vorangetrieben.

Ausbaustrecke Emmerich-Oberhausen: Planungen werden weiter vorangetrieben

Logo Deutsche BahnEnde der vergangenen Woche hat die Deutsche Bahn AG mit dem 4,7 Kilometer langen Abschnitt 1.4 den vierten von insgesamt zwölf Abschnitten für das Planfeststellungsverfahren der Ausbaustrecke Emmerich-Oberhausen beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) in Essen eingereicht. Der Planfeststellungsabschnitt 1.4 umfasst den dreigleisigen Ausbau auf dem Streckenabschnitt von der Stadtgrenze Voerde zu Dinslaken bis kurz hinter den heutigen Bahnübergang Grenzstraße. Neben dem Ausbau auf drei Gleise ist vorgesehen die heute noch vorhandenen Bahnübergänge zurück zubauen. Darüber hinaus sind durch die DB AG umfangreiche Schall- und Erschütterungsschutzmaßnahmen gemäß den Vorgaben des Gesetzgebers geplant.

duisport erwartet Rekordumschlag für 2011

Die Duisburger Häfen prognostizieren 130 Millionen Tonnen Umschlag für 2011 – das würde einem Rekord entsprechen. Die bereits zur Jahresmitte erkennbare überaus positive Entwicklung bei den Umschlagzahlen habe sich nach Unternehmensangaben im Laufe des zweiten Halbjahres noch weiter fortsetzen können. So erwarte die duisport-Gruppe für die Duisburger Häfen, inklusive der privaten Werkshäfen, ein Gesamtumschlagsvolumen von rund 130 Millionen Tonnen in 2011.

  • Start
  • Zurück
  • 808
  • 809
  • 810
  • 811
  • 812
  • 813
  • 814
  • 815
  • 816
  • 817
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.