BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

VDV: Verlagerung von Güterverkehr auf Schiene erfordert mehr Investitionsmittel für die Verkehrsinfrastruktur

Anlässlich der heutigen (9. November) Ausschussberatungen und der morgigen Plenardebatte im Deutschen Bundestag zum EU-Weißbuch Verkehr erinnert der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) an die hohe Bedeutung des Ausbaus und des Erhalts der Verkehrsinfrastruktur. Laut der Beschlussfassung des federführenden Verkehrsausschusses soll sich die Bundesregierung auf EU-Ebene u.a. für eine nachhaltige und bezahlbare Mobilität, für stabile Rahmenbedingungen für Unternehmen und die Ausarbeitung einer Strategie einsetzen, die im ländlichen Raum die wirtschaftliche Entwicklung und Daseinsvorsorge sichert. Der VDV begrüßt die Stoßrichtung der parlamentarischen Initiative. „Viele Forderungen betreffen den öffentlichen Personen-nahverkehr, den Eisenbahnverkehr und sind wichtige Problemlöser für die Reduzierung der CO2-Emission", erklärt Oliver Wolff, Hauptgeschäftsführer des VDV.

Allianz pro Schiene sucht den Eisenbahner mit Herz

Eisenbahner mit Herz 2012 gesuchtAb sofort sind Bahnkunden aus ganz Deutschland aufgerufen, ihre schönste und unterhaltsamste Reisegeschichte einzusenden. Fahrgäste, die einen besonders erfreulichen Einsatz des Zugpersonals rund um eine abenteuerliche Bahnfahrt erlebt haben, nominieren mit ihrer Einsendung bis zum 31. Januar einen Anwärter auf den Titel „Eisenbahner mit Herz". Aus allen Einsendungen wählt eine Jury aus den drei großen Fahrgastverbänden und den zwei Bahngewerkschaften zu Ostern 2012 die Preisträger aus.

Siemens rüstet Paris mit fahrerloser U-Bahn aus

Ab sofort verkehren auf der ältesten Linie der Pariser Metro die ersten Züge fahrerlos. Siemens rüstete hierfür die Linie 1 mit dem vollautomatischen Zugsicherungssystem vom Typ Trainguard MT CBTC aus. Die Metrolinie 1 der französischen Hauptstadt ist die traditionsreichste und zugleich am stärksten frequentierte Linie. Sie verbindet auf rund 17 Kilometern den Osten und Westen der Stadt und befördert bis zu 725.000 Fahrgäste täglich. "Unter rollendem Rad" erfolgte die Installation der streckenseitigen Betriebsleittechnik und des kompletten Telekommunikationssystems. Auch die Umrüstung der Fahrzeuge sowie die Ausstattung der neuen Betriebsleitzentrale lag in den Händen der Bahnautomatisierungssparte von Siemens, die im November 2005 einen entsprechenden Auftrag der Pariser Verkehrsbetriebe (Régie Autonome des Transports Parisiens, RATP) erhielt.

VDV fordert Beseitigung der Engpässe auf der Schiene

Die schwarz-gelbe Koalition hat sich auf dem Koalitionsgipfel in Berlin u. a. auf zusätzliche Finanzierungsmittel zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur geeinigt. Demnach sollen im Jahr 2012 eine Milliarde Euro zusätzlich für die Verkehrswege zur Verfügung stehen. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) begrüßt den Entschluss des Koalitionsausschusses, mehr Mittel in den Ausbau und Erhalt der deutschen Infrastruktur zu investieren.

Blick in die Zukunft – Premiere des Films zum neuen Stuttgarter Hauptbahnhof

Logo Deutsche BahnSeit 8. November können sich Bürger, Reisende und Besucher des Bahnhofes auf einer Leinwand in der Großen Schalterhalle ein Bild vom zukünftigen Stuttgarter Hauptbahnhof machen. In einem rund vier Minuten dauernden Film erlebt der Betrachter erstmalig eine Visualisierung des neuen Bahnhofes im Einklang zwischen moderner Architektur und historischer Bausubstanz. Der Film zeigt die einzigartige Architektur der neuen Bahnhofshalle mit ihren künftig kundenfreundlichen, kurzen und barrierefreien Wegen ebenso eindrucksvoll, wie die Neukonzeption des denkmalgeschützten Bonatzbaus zur Verbesserung des Erscheinungsbildes und der Aufenthaltsqualität.

Zentralbahn: SPATZ «flog» 25x um die Erde.

Nick Graf verteilt den Fahrgästen eine Zentralbahn-Schoggi - copyright ZentralbahnDer erste SPATZ-Zug, einer der Schmalspur-Panorama-Triebzüge der Zentralbahn, hat die 1'000'000 km-Grenze überschritten. Während die Kundinnen und Kunden in diesem Zug mit einem Geschenk überrascht wurden, «fliegt» der SPATZ weiter und weiter, bis mindestens ins Jahr 2025.

Eine süsse Überraschung.

Einige Passagiere der Zentralbahn wurden heute Mittag im Zug überrascht: Nick Graf, Lernender der Zentralbahn, überreichte jedem Fahrgast im Zug eine Zentralbahn-Schoggi. Der Grund dafür ist einfach: Der Zug mit Abfahrt in Meiringen um 11:44 Uhr und Ankunft in Interlaken um 12.24 Uhr erreichte während dieser Fahrt die magische Eine-Million-Kilometer-Grenze.

SEV mischt sich in die EU-Politik ein

Logo SEVHeute findet in allen europäischen Ländern ein Aktionstag der Bahngewerkschaften statt. Gemeinsam rufen die Eisenbahnerinnen und Eisenbahner das europäische Parlament auf, an der Plenarsitzung der nächsten Woche Entscheide zu treffen, die dem öffentlichen Verkehr nützen und ihm nicht schaden. Die Schweiz als das Vorzeigeland des öffentlichen Verkehrs lädt EU-Parlamentarierinnen und Parlamentarier zum Augenschein ein.

Alstom to supply an additional 20 Coradia Nordic regional trains to Skånetrafiken

Skånetrafiken, the Swedish operator, signed a new contract with Alstom to supply 20 Coradia Nordic regional trains for a total of over 100 million euros. The delivery is scheduled for 2013-2014. The new trains will serve the lines in the Skåne region, in the south of Sweden.

VCD: Eine Milliarde mehr für die Verkehrsinfrastruktur ab 2012

Logo VCDDie auf dem gestrigen Koalitionsgipfel beschlossenen Mehrinvestitionen von einer Milliarde Euro in die Verkehrsinfrastruktur, begrüßt der ökologische Verkehrsclub VCD, sofern diese Gelder nicht überwiegend in den Straßenbau fließen.

Neuer Kaiser-Wilhelm-Tunnel: Durchschlag beim Jahrhundertbauprojekt an der Moselstrecke

Logo Deutsche BahnDie Tunnelvortriebsmaschine für den Neuen Kaiser-Wilhelm-Tunnel erreichte heute nach 547 Tagen und 4.242 Metern die Cochemer Innenstadt. Der Durchschlag erfolgte in Anwesenheit von Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär, Dr. Jörg Sandvoß, Vorstand Vertrieb der DB Netz AG, Udo Wagner, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für die Länder Rheinland-Pfalz und Saarland, Tunnelpatin Roswitha Beck, Heike Raab, Staatssekretärin im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz, Herbert Hilken, Stadtbürgermeister Cochem, und des Geschäftsführers der Alpine BeMo Tunnelling GmbH, Josef Arnold.

  • Start
  • Zurück
  • 811
  • 812
  • 813
  • 814
  • 815
  • 816
  • 817
  • 818
  • 819
  • 820
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.