BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Vertriebschef Sachsenröder verlässt das Unternehmen

Logo Deutsche BahnKarsten Sachsenröder, Geschäftsführer für den europäischen Vertrieb bei DB Schenker Rail, wird das Unternehmen in beiderseitigem Einvernehmen zum Jahresende 2011 verlassen. Seine Führungsaufgaben beim Schienengüterverkehr der Deutschen Bahn wird Sachsenröder kurzfristig niederlegen. Bis die Nachbesetzung in der Geschäftsführung von DB Schenker Rail geklärt ist, wird Axel Marschall die Aufgaben Sachsenröders übernehmen. Marschall ist Geschäftsführer der DB Schenker Rail Automotive GmbH.

Talgo liefert 35 Hochgeschwindigkeitszüge für die Strecke Mekka - Medina

Patentes Talgo S.L. wird für den Einsatz auf der neu zu errichtenden Strecke von Mekka nach Medina in Saudi-Arabien 35 Hochgeschwindigkeitszüge des Typs Talgo 350 liefern. Der Auftrag ist Bestandteil eines Komplettprojektes, für welches ein Konsortium aus 12 spanischen Firmen (Renfe, ADIF, Talgo, OHL, Copasa, Dimetronic, Inabensa, Cobra, Indra, Imathia, Ineco, Consultrans) und zwei saudi-arabischen Partnern (Al Shoula, Al Rosan) durch die saudische Eisenbahn SRO ausgewählt wurde. Über die Züge hinaus umfasst die Leistung des Konsortiums u.a. den Gleisbau, die Signaltechnik, die Energieversorgung und die Oberleitung, den Bau von Werkstätten, den Betrieb sowie die Instandhaltung der Strecke und die Instandhaltung der Züge (ebenfalls Talgo-Anteil) über 12 Jahre. Die als „HHR" (Haramain High Speed Railway) bezeichnete Strecke ist etwa 450 km lang. Insgesamt beläuft sich der Auftrag an das Konsortium auf etwa 6,5 Mrd. Euro, wovon der Anteil für Talgo etwa 1,6 Mrd. Euro beträgt.

Neukunden können sich wieder bei Touch&Travel registrieren

Logo Deutsche BahnNeukunden können sich ab sofort wieder bei Touch&Travel anmelden. Gestern hatte die Deutsche Bahn (DB) die Registrierung für das elektronische Ticketsystem kurzfristig abgeschaltet, als in einem Fall ein Datenfehler bei der Registrierung von Neukunden auftrat. Andere Teile des Systems Touch&Travel waren in keiner Weise betroffen.

1. Wiener U-Bahn-Tagung – Lehre trifft praktisches Know-How

U-Bahn vor Donaucity bei Tag copyright Wiener LinienWissenschaft und Praxis treffen sich zum Gedankenaustausch

Feierlich eröffnet wurde heute die 1. Wiener U-Bahn-Tagung von Vizebürgermeisterin Renate Brauner und Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou im Festsaal des Österreichischen Ingenieur- und Architektenverien (ÖIAV). Die Wiener U-Bahn-Tagung wurde von den Wiener Linien und der TU Wien ins Leben gerufen und ist ein Forum für den Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis über die Vergangenheit und die Zukunft des U-Bahnbaus in Wien. Einig zeigte man sich am ersten Tag der Tagung über die immense Bedeutung des U-Bahnausbaus für die Entwicklung der Stadt und die Rolle des öffentlichen Verkehrs, als erste Wahl bei der innerstädtischen Mobilität.

Wintervorbereitungen für zuverlässigeren S-Bahn Betrieb liegen im Zeitplan

Logo Deutsche BahnDie S-Bahn Berlin arbeitet mit hohem personellem, technischem und finanziellem Aufwand an dem Ziel, ihren Fahrzeugpark für einen zuverlässigen Winterbetrieb zu ertüchtigen. Dazu hat das Unternehmen mit Unterstützung der Industrie und externen Experten ein umfassendes Maßnahmenpaket entwickelt. Es beinhaltet die Entwicklung und Durchführung von Umbaumaßnahmen, mit denen Schwachstellen in der sensiblen Fahrzeugtechnik begrenzt oder beseitigt werden können. Die Gesamtkosten belaufen sich auf über 20 Millionen Euro.

ÖBB geben Startschuss für 500 neue Lehrstellen

Logo ÖBBInfrastrukturministerin Doris Bures und Christian Kern, Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding AG, haben heute den Startschuss für die Ausschreibung von 500 neuen ÖBB-Lehrstellen für das Jahr 2012 gegeben. Mit insgesamt 1.900 Lehrlingen sind die ÖBB größter Ausbildner bei technischen Lehrberufen, österreichweit ist die Bahn der zweitgrößte Ausbildungsbetrieb. Auch der Anteil an jungen Frauen steigt kontinuierlich, bereits 345 junge Mitarbeiterinnen, rund 19 Prozent, machen derzeit ihre Berufsausbildung bei den ÖBB.

HUBER+SUHNER beschleunigt Strategieumsetzung als Antwort auf den starken Schweizer Franken

Nach Aufbau von know-how-intensiven Arbeitsplätzen nun Verlagerung von einfacheren Montagearbeitsplätzen. HUBER+SUHNER, der weltweit tätige Hersteller von Komponenten und Systemen der elektrischen und optischen Verbindungstechnik, wird rund 80 Montagearbeitsplätze vom Schweizer Standort Herisau in seine Produktionswerke in Polen und Tunesien verlegen. Die Geschäftsleitung will damit die negativen Auswirkungen der Währungskrise mildern sowie die Wettbewerbsfähigkeit vor allem gegenüber Marktteilnehmern aus dem Euroraum wieder verbessern.

Bahninfrastruktur: Bundesrat bestätigt Stossrichtung und passt Finanzierung an

Der Bundesrat hat die Ergebnisse der Vernehmlassung zur Vorlage "Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur" (FABI) zur Kenntnis genommen und die Stossrichtung im Hinblick auf die Botschaft ans Parlament bestätigt. Bei der Finanzierung hat er einige Anpassungen vorgenommen, so bei den Beiträgen des Bundes, der Kantone sowie der Pendlerinnen und Pendler.

Großauftrag für Alstom

privatbahn magazin 234x64Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) hat bei Alstom 28 Regionalzüge Coradia Lint 54 bestellt. Sie sollen bis Ende Dezember 2014 ausgeliefert werden. Finanziert werden die Züge den Angaben zufolge mit einer hundertprozentigen Zuwendung des Landes in Höhe von fast 120 Millionen Euro. Wie es in einer gemeinsamen Information der Beteiligten weiter heißt, werden die Triebwagen ab Dezember 2014 an den Gewinner der Ausschreibung des Dieselnetzes Südost-Niedersachsen vermietet und sollen überwiegend Im Raum des Zweckverbands Großraum Braunschweig (ZGB) unterwegs sein. Damit werde ein wichtiger Schritt zur Realisierung des Regionalbahnkonzepts 2014+ vollzogen, so Verbandsdirektor Henning Brandes. Die Lints sollen auf den Strecken

mofair: “DB betreibt weiterhin Preisdiskriminierung”

DB Energie hat die Preistabelle 2012 für den Bezug von Bahnstrom bekannt gegeben. Danach wird der Grundpreis für den Bezug von Bahnstrom erneut teurer, nämlich zwischen 4,2 (Hochtarif, zu Hauptverkehrszeiten), 6,1 (Mitteltarif, tagsüber und abends) und 7Prozent (Niedertarif, nachts). Die Rabattstaffeln, die den Transportunternehmen der DB gegenüber den Wettbewerbsbahnen deutlich günstigere Preise bescheren, bleiben unverändert.

  • Start
  • Zurück
  • 814
  • 815
  • 816
  • 817
  • 818
  • 819
  • 820
  • 821
  • 822
  • 823
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.