BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

„Stern“: Stuttgarter Kopfbahnhof kann mehr

Durchaus verblüffend sind die Ergebnisse einer Studie in Sachen Stuttgart 21, von der stern.de berichtet. Ein Münchner Büro habe herausgefunden, dass der jetzige Kopfbahnhof mit seinen 17 Gleisen deutliche Leistungsreserven habe, so der Stern.  In der Spitzenstunde schaffe der Bahnhof 56 Züge und sei damit 14 Prozent leistungsfähiger als Stuttgart 21. Notwendig sei eine Optimierung der Zugabläufe. Es gebe sogar freie Fahrplantrassen zum Abfangen von Verspätungen. Die Kosten für die Optimierung betrügen 5 Millionen Euro. Der von der DB absolvierte Stresstest für S21 habe dagegen gezeigt, dass der Durchgangsbahnhof nur 49 Züge schaffe.

Zusammen die Mobilität von Morgen aufgleisen

Unter dem Motto «öffentlicher Verkehr – was einen Wert hat, hat auch einen Preis» fand heute in Bern die Jubiläumsmitgliederversammlung der LITRA statt. Seit 75 Jahren setzt sich die LITRA für ein leistungsfähiges Schweizer Verkehrssystem ein. Bundesrätin Doris Leuthard und LITRA-Präsident Peter Bieri forderten in ihren Referaten ein starkes Engagement für ein leistungsfähiges Bahnnetz, das die Herausforderungen der Zukunft bewältigen kann.

UIP Kongress zur Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs

Rahmenbedingungen verbessern – Wagenladungsverkehr dem Wettbewerb öffnen

In Bern trafen sich heute Freitag die Akteure des europäischen Schienengüterverkehrs zu ihrem Kongress. Dabei kam klar zum Ausdruck, dass Selbstregulierungen der Branche, statt auf staatliche Vorschriften zu warten, vermehrt Realität werden müssen, um die Wettbewerbsfähigkeit und die Qualität des Schienengüterverkehrs zu stärken. In den letzten Jahren sind in der Politik diverse Entscheidungen getroffen worden, welche die Liberalisierung verzögern und deshalb die Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs reduzieren. Die Behörden müssen die Rahmenbedingungen verbessern, indem sie zum Beispiel die Trassenpreise europäisch harmonisieren, die Grenzabfertigungsprozesse transparenter machen und die Trennung von Infrastruktur und Verkehr vorantreiben.

Stationen Kargow und Klockow werden geschlossen

Zusammenhang mit dem Streckenausbau Rostock–Berlin werden die Stationen Kargow und Klockow geschlossen. Die Schließung erfolgt zum Betriebsschluss am 18. September 2011.

SBB Award für Netcetera: Herausragende Leistung in Informatik

Die Schweizer Informatikdienstleisterin Netcetera wurde am SBB-Lieferantentag vom 7. September 2011 für eine herausragende Leistung in der Informatik ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Prämierung waren Preis, gebotener Service und Termintreue.

Regionalnetze: Zehnjährige Erfolgsgeschichte mit Zukunft

Untitled document

In diesem Jahr kann die DB Netz AG auf eine erfolgreiche zehnjährige Geschichte der Regionalnetze zurückblicken. Im Jahr 2000 hat die Deutsche Bahn mit den Regionalnetzen eine Struktur geschaffen, die den Erhalt der regionalen Infrastruktur langfristig sicherstellt. Kern dieser Strategie war und ist die Aufstellung regionaler Einheiten, die wie mittelständische Unternehmen funktionieren und die Strecken in Eigenverantwortung betreiben. Dieses Modell hat sich als wirtschaftlich erfolgreich bewährt und soll in Zukunft weiter ausgebaut werden.

S-Bahn Berlin erhöht Fahrzeugeinsatz

Untitled document

Zusätzliche S-Bahn-Angebote während baubedingter Einschränkungen im Regional- und U-Bahn-Verkehr • Linie S45 zum Flughafen Schönefeld geht im Oktober wieder in Betrieb

Im Fahrzeugpark der Berliner S-Bahn tritt eine weitere Entspannung ein. Mit dem Ferienende wurden zu Beginn der Woche alle Züge der Linie S7 (Ahrensfelde – Potsdam Hauptbahnhof) auf Acht-Wagen-Einheiten verstärkt. Damit stehen wegen baubedingter Einschränkungen im Regionalverkehr zwischen der Berliner Innenstadt und Potsdam Hauptbahnhof vom 26. August bis 4. September zusätzliche Kapazitäten zur Verfügung.

S-Bahn in Kopenhagen erhält Signaltechnik von Siemens

Untitled document

Der dänische Bahninfrastrukturbetreiber Banedanmark hat Siemens mit der Modernisierung der gesamten Signaltechnik des Kopenhagener S-Bahn-Netzes beauftragt. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf 252 Mio. EUR, der größte Auftrag, den Siemens auf diesem Gebiet je erhalten hat. Geliefert und installiert wird das vollautomatische Zugbeeinflussungssystem Trainguard MT, elektronische Stellwerke vom Typ Sicas sowie Weichenantriebe. Im Lieferumfang enthalten ist ebenfalls eine komplett neue Leitzentrale. Bereits Ende 2014 soll die erste von sechs Baustufen mit der neuen Signaltechnik in Betrieb gehen. Der Vertrag schließt den Wartungsservice über 25 Jahre ein.

Regionalzugverkehr in Ostbayern: DB Regio unterliegt bei aktueller Ausschreibung

Untitled document

Laut Vergabeankündigung des Aufsichtsrates der Bayerischen Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) soll die Regental Bahnbetriebs-GmbH den Zuschlag für eine Reihe von Regionalzugstrecken in Ostbayern erhalten. Sie ist eine Tochtergesellschaft der NETINERA Deutschland GmbH, hinter der wiederum ein Konsortium unter Führung der italienischen Staatsbahn FS steht. Netinera ist das drittgrößte Eisenbahnverkehrsunternehmen in Deutschland.

Stuttgart21 besteht Stresstest

Untitled document

Nach Angaben von Spiegel Online hat das umstrittene Bahnhofsprojekt Stuttgart21 (S21) den Stresstest bestanden. Das Unternehmen SMA komme nach 202 Seiten zum Ergebnis, die Bahn habe die erforderlichen Standards für den unterirdischen Neubau des Stuttgarter Bahnhofs eingehalten. Während des Stresstestes simulierte die Deutsche Bahn AG (DB) den Betrieb auf dem geplanten unterirdischen Bahnhof 100 Tage lang in der Zeit von 6-10 Uhr.

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.