BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Personenverkehr

Landkreis Göppingen gehört künftig zum VVS

Seit 35 Jahren gibt es den Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS). Zum 1. Januar 2014 wird auch der Landkreis Göppingen in den VVS integriert. Das Zusammenwachsen ist ein wichtiges Signal und bedeutet einerseits für den Landkreis einen großen Schritt zur besseren Einbindung in das ÖPNV-System der Region. Andererseits profitieren auch die Fahrgäste aus dem bisherigen VVS-Gebiet von den erweiterten Fahrtmöglichkeiten. „Damit sind wir innerhalb der Region wesentlich besser aufgestellt als bisher und bringen den Landkreis als attraktiven Wohn-, Wirtschafts- und Bildungsstandort voran", begründet Landrat Edgar Wolff den wichtigen verkehrspolitischen Schritt. In der Vergangenheit wurde vielfach kritisiert, dass der Landkreis Göppingen zwar Teil der Region Stuttgart, aber nicht in das System des VVS eingebunden ist.

Fahrplanwechsel bei der DB reibungslos verlaufen

Der Fahrplanwechsel bei der Deutschen Bahn ist erfolgreich verlaufen. In der vergangenen Nacht wurden europaweit die Fahrpläne für den Bahnverkehr umgestellt. Im deutschen Netz funktionierte die Anpassung der bestehenden Leistungen und die Einführung zahlreicher neuer Angebote reibungslos. Die DB fährt in Deutschland täglich rund 25.000 Personenzüge und 5.000 Güterzüge.

Auch die Einführung des Winterfahrplans für Verbindungen in die neun europäischen Nachbarländer verlief gut. Die DB bietet täglich allein rund 250 direkte Zugverbindungen in 80 europäische Städte.

Hohenzollerische Landesbahn fährt auch weiter auf der Zollernbahn

Für Winfried Hermann, Baden-Württembergs Minister für Verkehr und Infrastruktur, war die Inbetriebnahme der Zollernbahn zwischen Tübingen und Sigmaringen am heutigen Samstag, 14.12.2013, gleich doppelter Anlass zur Freude: Als Minister, der das Land als Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) vertritt und als Aufsichtsratsvorsitzender der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL), an der das Land rund 74 % der Anteile hält. „Ich freue mich, dass die HzL ein konkurrenzfähiges Angebot abgeben konnte und wir mit dem Zuschlag auch spürbare Verbesserungen für die Fahrgäste umsetzen", so Hermann.

Eurobahn und NordWestBahn geben Startsignal für weitere zwölf Jahre

Am Bielefelder Hauptbahnhof gaben am Sonntagvormittag die Vertreter von eurobahn, NordWestBahn und Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) das offizielle Startsignal für das „OWL-Dieselnetz". Für weitere zwölf Jahre fahren die beiden Unternehmen im Auftrag des NWL auf acht Strecken in Westfalen-Lippe, Niedersachsen und Nordhessen.

NordWestBahn lockt mit verbessertem Verkehrsangebot auf die Schiene

Mehr Sicherheit, mehr Service, mehr Fahrten: Ab sofort ist die NordWestBahn mit einem spürbar besseren Verkehrsangebot in Ostwestfalen und Südniedersachsen unterwegs. Am Sonntag feierten Landrätin Angela Schürzeberg (Landkreis Holzminden), Landrat Friedhelm Spieker (Kreis Höxter) , NWB-Geschäftsführer Hansrüdiger Fritz im Rahmen einer gemeinsamen Eröffnungsfahrt von Höxter nach Holzminden zusammen mit vielen Fahrgästen den Start des neuen Verkehrskonzepts.

DB Arriva startet neue regionale Schienenverkehre in Nordpolen

DB Arriva hat mit dem Fahrplanwechsel den Betrieb von vier regionalen Schienenverkehrsverbindungen in der Region Kujawien-Pommern (Kujawsko-Pomorskie) aufgenommen. DB Arriva hatte den Vertrag für die elektrifizierten Linien im Juli 2013 nach einer offenen Wettbewerbsausschreibung gewonnen. Der Auftrag läuft über zwei Jahre und hat ein Volumen von insgesamt 22 Millionen Euro.

Neues Bonus/Malus-System für die Regio-S-Bahn Basel

Die Fahrgäste der Regio-S-Bahn Basel sollen auch in Zukunft auf hohe Qualität im öffentlichen Verkehr zählen können. Mit diesem Ziel haben die Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Aargau, Jura und Solothurn sowie in unterstützender Funktion das Bundesamt für Verkehr mit der SBB ein Bonus/Malus-System erarbeitet. Dieses wird auf Jahresbeginn 2014 eingeführt und bewertet die Kundenzufriedenheit, Pünktlichkeit, Zugausfälle sowie die Sauberkeit im Zug und am Bahnhof.

ODEG-Betriebsaufnahme erfolgreich verlaufen

Die Betriebsaufnahme der 16. Regionalbahnlinie der ODEG zwischen Rehna und Parchim am gestrigen Sonntag, dem 15. Dezember 2013, ist erfolgreich verlaufen. Alle fünf Triebfahrzeuge, drei vom Typ RegioShuttle und zwei Talente, schnurren durch die Mecklenburger Landschaft. Die großen und kleinen Fahrgäste haben sich sehr über das herzliche Willkommen in den Zügen und die damit verbundenen Begrüßungsgeschenke gefreut. Die Kinder haben sich die Fahrt mit ODEG-Gummibärchen versüßen lassen sowie hingebungsvoll mit den RS1 Bastelbogen-Modellen auf ihrer Reise gespielt.

SBB: Weitere Sicherheits-Massnahmen beschlossen

Die SBB führt die Abfahrerlaubnis durch den Fahrdienstleiter, das so genannte Vier-Augen-Prinzip, auf fünf zusätzlichen Bahnhöfen ein. Zudem sollen 21 ferngesteuerte Kreuzungsbahnhöfe vorzeitig abgesichert werden. Diese Massnahmen hat die SBB im Rahmen der Überprüfung beschlossen, die sie nach der Kollision zweier Regionalzüge von Ende Juli in Granges-Marnand in Auftrag gegeben hatte. Die Ausrüstung von 1700 Signalen mit einer Geschwindigkeitsüberwachung wird bis Ende 2018 abgeschlossen. Die SBB prüft weiter die forcierte Einführung einer kontinuierlichen Geschwindigkeitsüberwachung mit dem europäischen Standard ETCS Level 2.

Neuer ÖBB-Fahrplan ab 15. Dezember

Ab 15. Dezember gilt der neue ÖBB-Fahrplan. Bahnreisende profitieren von kürzeren Fahrzeiten und neuen Reisemöglichkeiten. Der neue Fahrplan ist online und mobile über die ÖBB-Fahrplanauskunft SCOTTY abrufbar. Die beliebten Taschenfahrpläne sind an den ÖBB-Personenkassen erhältlich und werden bereits an den großen Bahnhöfen verteilt. Telefonische Fahrplanauskünfte bietet auch das ÖBB-Kundenservice unter 05-1717.

Seite 61 von 92
  • Start
  • Zurück
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.