BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

IT-Lösungen

Rheinbahn belohnt den Ticketkauf per Handy

Bei der Rheinbahn gibt es mittlerweile gut 24.000 Kunden, die sich für das HandyTicket registriert haben – und ihr Anteil soll nun durch eine VRR-weite Kampagne weiter steigen: Jede Person, die sich zwischen dem 1. und dem 31. Dezember erstmalig registriert und ein Ticket kauft, bekommt als Belohnung fünf Euro gutgeschrieben. Die Gutschrift können die Kunden mit dem nächsten Ticketkauf einlösen.

Siemens automatisiert die beiden meistbefahrenen Pendlerstrecken in den USA

Siemens wird im Rahmen eines Konsortiums mit Bombardier Transportation die Zugsicherungssysteme der beiden größten Pendlerstrecken der USA modernisieren. Einen entsprechenden Auftrag hat Siemens von der Metropolitan Transportation Authority (MTA) erhalten. Die beiden Unternehmen werden das neue Positive Train Control (PTC)-System für die North Railroad und die Long Island Rail Road im Bundesstaat New York entwickeln, testen und schrittweise bis 2019 in Betrieb nehmen. Das neue Sicherungssystem wird die Zugbewegungen der beiden Strecken überwachen und steuern. Zu hohe Geschwindigkeit oder Missachtung von Haltesignalen werden zukünftig durch Zwangsbremsung verhindert. Gleichzeitig können die über 1100 Gleiskilometer effizienter genutzt und die Beförderungskapazität erhöht werden. Das Auftragsvolumen für Siemens beträgt in der ersten Projektphase rund 90 Millionen Dollar.

Wiener Linien testen Maßnahmen gegen Falschparker

Rd. 4.000 Mal pro Jahr führt ein falsch eingeparktes Auto in Wien dazu, dass Öffis zwischen 5 und 40 Minuten lang an der Weiterfahrt behindert werden. Mit dem vom BMVIT unter dem Programm "IV2Splus - Intelligente Verkehrssysteme und Services plus" geförderten neuen Forschungsprojekt sollen Falschparker bereits vor dem Verlassen des Autos darauf aufmerksam gemacht werden, dass ihr Fahrzeug ein Hindernis für den reibungslosen Straßenbahnbetrieb darstellt.

Neue Perspektiven: Euroline goes Youtube

Euroline (Bad Pyrmont) ist seit November 2013 mit seinem Kanal „euroline.tv" auf dem Videoportal Youtube online. Mit unterhaltsamen Imagefilmen will der Steigtechnik-Spezialist unterschiedliche Produkte vorstellen – komplexe Technik, humorvoll inszeniert. Der neue Clip zur Funktionsweise von Alu-Vario-Klappleitern ist das erste einer Reihe von Videos, die in den nächsten Monaten folgen. In Zusammenarbeit mit einem studentischen Projekt der Hochschule Hannover ist ein ansprechender und künstlerischer Kurzfilm entstanden, der Steigtechnik in ungewöhnlichem Licht zeigt – jung und unkonventionell.

«SBB-FREE» WiFi: Gratis Internet an weiteren Bahnhöfen

Vernetzt unterwegs auch in den Bahnhöfen: Mit inzwischen über 8'000 registrierten Kundinnen und Kunden ist «SBB-FREE» WiFi, der kostenlose Inter-netzugang am Bahnhof, erfolgreich unterwegs. Nach den drei Pilotbahnhöfen Wetzikon, Bern Wankdorf und Burgdorf sowie den vier Bahnhöfen in Morges, Nyon, Montreux und Vevey können Reisenden den neuen SBB Service seit heute auch an den Bahnhöfen Zürich Altstetten, Bülach, Weinfelden, Thalwil, Pfäffikon SZ und Settbach nutzen. Während die SBB am Bahnhof auf WiFi setzt, baut sie mit den Mobilfunkanbietern laufend neue Signalverstärker in die Zugswagen ein, um den Empfang unterwegs zu verbessern.

How one integrated planning tool helped SNCB Logistics improve quality, safety and performance

SNCB Logistics is an independent freight rail operator within the Belgian rail group SNCB. The freight activity was historically losing money, even before the economic crisis. To become a profitable and competitive private rail operator, it needed to restructure itself completely. The company was privatized on 1 Feb 2011. The firm had never invested in cutting-edge systems to improve the efficiency and quality of its services – that was of course until IRON. The implementation of an integrated planning tool, code-named "IRON," gave the firm's managers the ability to plan based on actual demand and get a precise and transparent view of required resources. IRON has improved profitability, efficiency, productivity, quality and safety. Thanks to major cost-cutting measures and the benefits of tools like IRON, break-even is near and productivity and quality have structurally improved.

MVV HandyTicket auch bei der S-Bahn München

Unter dem Motto „Jetzt wird Ihr Handy zum Ticketautomaten" gibt es das neue MVV HandyTicket ab dem kommenden Fahrplanwechsel auch bei der S-Bahn München. Ohne Wartezeiten am Fahrkartenautomaten oder Suche nach Kleingeld können die Fahrgäste ein MVV-Ticket dann mit der „München Navigator"-App unmittelbar vor Fahrtantritt buchen und auf ihr Smartphone laden.

ZVV: Kontaktloses Bezahlen am Ticketautomaten

Der Zürcher Verkehrsverbund ZVV vereinfacht den Bezahlvorgang an einem grossen Teil seiner Ticketautomaten. Ab sofort können die Kundinnen und Kunden ihre Tickets kontaktlos mit der Kreditkarte bezahlen. Unterstützt werden die Zahlungsmöglichkeit payWave (Visa) und PayPass (MasterCard).

Über 5.500 Dynamische Schriftanzeiger zur Reisendeninformation an Bahnhöfen

Seit Anfang November informieren bundesweit über 5.500 Dynamische Schriftanzeiger (DSA) an mehr als 3.600 kleinen und mitt-leren Bahnhöfen über Abweichungen im Zugverkehr.

SBB: Wichtige Mobilfunk Projekte für die ganze Reisekette aufgesetzt

Beim Mobilfunkempfang in den Zügen haben SBB und Mobilfunkanbieter bedeutende Fortschritte erzielt. Im Fernverkehr können Reisende bereits in über 70 Prozent der Zugswagen mit bestmöglichem Empfang telefonieren und Online-Dienste nutzen. Bis Ende 2014 sind sämtliche Wagen des Fernverkehrs mit den dafür notwendigen Signalverstärkern ausgerüstet. Vernetzt unterwegs auch an den Bahnhöfen: Mit über 5'000 registrierten Kundinnen und Kunden ist SBB FREE WiFi, der kostenlose Internetzugang am Bahnhof, erfolgreich lanciert worden. Nach den drei Pilotbahnhöfen Wetzikon, Bern Wankdorf und Burgdorf beginnt heute der reguläre Rollout in den vier Bahnhöfen Morges, Nyon, Montreux und Vevey. Bis Ende 2015 ist SBB FREE WiFi in den 100 meistfrequentierten Bahnhöfen verfügbar. Noch unzureichend hingegen ist die Mobilfunkversorgung im Regionalverkehr. Die SBB strebt den Einbau von Signalverstärkern auch in Regionalzügen an und hat entsprechende Gespräche mit den Mobilfunkanbietern lanciert.

Seite 28 von 63
  • Start
  • Zurück
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.