BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

IT-Lösungen

KVB: “Sprechender Fahrplan“ gibt Auskunft

Die Kunden der Kölner Verkehrs-Betriebe können telefonische Fahrplanauskünfte zukünftig über zwei Wege erhalten. Neben der herkömmlichen – kostenpflichtigen – "Schlauen Nummer" 0180 3 - 50 40 30, ist der „sprechende Fahrplan" nun unter der neuen Telefonnummer 0800 3 - 50 40 30 geschaltet. Dieser Auskunftsservice ist kostenfrei und an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr zu erreichen. Hinter dem "sprechenden Fahrplan" verbirgt sich ein Sprachcomputer, der die Anrufer Schritt für Schritt über Start, Ziel und Abfahrtszeit der geplanten Fahrt befragt. Sind alle Angaben erfolgt, liest der "sprechende Fahrplan" die Verbindungsauskunft vor. Das System gibt bei Verbindungen mit Umsteigenotwendigkeit unter den Details auch Informationen über Warte- und Fahrzeiten bekannt. Diese Auskunft wird auf Wunsch auch kostenfrei auf das Handy versendet.

Internet im ICE: Strecken auf 3.000 Kilometer verdoppelt

ie Deutsche Bahn (DB) und die Deutsche Telekom haben den Internetempfang im ICE massiv ausgebaut. Ab sofort steht der Service auf fünf neuen Strecken in allen mit dem HotSpot-Logo gekennzeichneten ICE zur Verfügung: Hamburg–Berlin, Frankfurt (Main)–Nürnberg–München, Dortmund–Hannover–Berlin, Göttingen–Wolfsburg und Fulda–Würzburg. Damit wurden die Strecken mit Internetempfang auf 3.000 Kilometer verdoppelt. Derzeit sind 90 ICE-Züge mit der notwendigen Empfangstechnik ausgestattet, bis Ende des Jahres werden es 180 von geplant rund 255 ICE-Zügen sein.

Siemens steuert den Verkehr in Posen

Siemens liefert in integriertes Verkehrsleitsystem für die Stadt Posen in Polen. Einen entsprechenden Vertrag erhielt das Unternehmen von der Posener Straßenver-kehrsbehörde ZDM (Zarząd Dróg Miejskich w Poznaniu). Ziel ist es, den Individualverkehr und öffentliche Verkehrsmittel in einem systemübergreifenden Verkehrskonzept zu synchronisieren, um die Verkehrssituation in der Stadt für alle Teilnehmer zu optimieren. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf über 15 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme des Gesamtsystems ist für Frühjahr 2015 geplant.

RVF-HandyTickets jetzt aus der mobilen Fahrplan-Auskunft der Freiburger Verkehrs AG erhältlich

Seit Mitte 2012 bietet die Freiburger Verkehrs AG (VAG) die kostenlose Fahrplan-App „VAG mobil" an. Diese enthält nun einen praktischen Zusatznutzen: Kunden können aus dieser App heraus direkt einen Fahrschein des Regio-Verkehrsverbunds Freiburg (RVF) kaufen. Im Angebot sind Einzelfahrscheine sowie die 24-Stunden-Karte „REGIO24" für 1 oder 5 Personen. Voraussetzung zum Erwerb dieser Fahrscheine ist die Anmeldung beim HandyTicket Deutschland und die Installation der „VAG mobil"-App auf dem Smartphone.

bodo stellt Abfahrtsmonitor für den Desktop vor

Für alle, die schnell und bequem die aktuellen Abfahrtszeiten von ihrer "Lieblingshaltestelle" auf einen Blick haben möchten und dazu nicht erst die Webseite von bodo oder die elektronische Fahrplanauskunft "EFA" aufrufen möchten, gibt es jetzt eine kleine interaktive Minianwendung für den Windows PC, den bodo-Abfahrtsmonitor.

Gratis-WiFi: Über 150‘000 PostAuto-Kunden surfen gratis im Netz

Rund 60 Prozent der Schweizer PostAuto-Flotte verfügt nun über WiFi und erlaubt ihren Fahrgästen den einfachen Zugang ins Internet. Nachdem nun auch in der Westschweiz und im Tessin die geplanten Massnahmen umgesetzt sind, ist der Roll-out erfolgreich abgeschlossen. Täglich machen bereits über 20'000 Fahrgäste davon Gebrauch.

Neues Bahnhofsinformationssystem im MVV-Internet

Künftig können alle Informationen zu den Bahnhöfen im MVV mit dem neuen Bahnhofsinformationssystem (BIS) abgerufen werden. Mit umfang­reichen Informationen zu allen Bahnhöfen von S-Bahn, U-Bahn und Regionalzügen bietet der MVV unter www.mvv-muenchen.de/BIS diesen neuen Service an. Auf einem interaktiven Schnellbahnnetzplan werden die wichtigsten Merkmale der Bahnhöfe auf einem Blick zusammengefasst. In der Detailansicht können zu allen Bahnhöfen neben Karten und Fahrplänen auch Informationen z.B. zu Fahrplan­änderungen, zur Barrierefreiheit oder zum P+R-Angebot abgerufen werden.

Die norwegischen Staatsbahnen Jernbaneverket (JBV) setzen auf das Fahrplankonstruktions- und -managementsystem TPS

Seit Kurzem bearbeiten die Disponenten von Jernbaneverket (JBV) das gesamte norwegische Streckennetz mit dem Train Planning System TPS von HaCon. Damit werden für den Personen- und Güterverkehr alle Fahrpläne und Trassenanfragen verwaltet. Erstmalig kommt dabei der neue europäische Kommunikationsstandard TAF/TSI für den Trassenanfrage- und -bestellprozess zum Einsatz. TPS ermöglicht darüber hinaus das Management von konkreten Bauaktivitäten über das JBV-Webportal - eine weitere neue, effizienzsteigernde Prozessverbesserung im europäischen Bahnsegment.

SBB gewinnt einen Preis für SBB.Connect

Die SBB hat gestern für ihre App «SBB.Connect» von der Branche des öffentlichen Verkehrs einen Preis für den innovativsten Kundendienst in Genf erhalten. Über 20 Unternehmen hatten ihre Projekte zur Bewertung eingereicht. Die App ermöglicht es Reisenden, die im selben Zug unterwegs sind, zu chatten, den Fahrplan zu konsultieren, Tickets zu kaufen und von Gutscheinen zu profitieren. Die App ist gratis und zählt bereits 30 000 Nutzerinnen und Nutzer.

Hamburg-Köln-Express mit neuer Website und erweitertem Angebot

Seit dem 22. Mai 2013 hat die Hamburg-Köln-Express GmbH (HKX) eine neue Website. Die Adresse bleibt www.hkx.de. Darüber hinaus baut das noch junge Bahnunternehmen seinen Vertrieb sowie sein Angebotsspektrum weiter aus.

Seite 36 von 63
  • Start
  • Zurück
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.