BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

IT-Lösungen

22.222 Kunden nutzen HandyTicket

Einfach, schnell und bargeldlos: Der Ticketkauf per Handy kommt bei den Fahrgästen der Rheinbahn sehr gut an. Allein innerhalb der letzten zwölf Monate ist die Zahl der HandyTicket-Nutzer um mehr als 5.000 gestiegen – von 17.000 auf 22.222! Dazu beigetragen hat unter anderem die App „Handy-Ticket Deutschland", über die nahezu alle Fahrkarten der Rheinbahn erhältlich sind: Einzel-, Vierer-, Tages-, Gruppen-, Zusatz-, Monats- und sogar NRW-Tickets.

VRR: Erste Bilanz der Verbundpräsenz in sozialen Netzwerken

Mit Informationen und einem offenen Dialogbereich ist der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) in die sozialen Netzwerke eingestiegen. Seit Ende Juni 2013 ist der Verbund mit einer offiziellen Facebook-Seite (https://www.facebook.com/VRR.de) im Netz erreichbar. Bereits rund 1.000 Personen sind facebook-Freunde vom Verbund und mehr als 6.500 Seitenaufrufe hat es seit dem Start gegeben.

Fahrgastinformation in Echtzeit an den Haltestellen der RSVG

Fahrgäste der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) können ab sofort Auskunft über die tatsächliche Abfahrtzeit der Linienbusse erhalten. Diese Echtzeitinformation wird jetzt möglich, da das rechnergestützte Betriebsleitsystem (ITCS Intermodal Transport Control System) der RSVG seine IST-Daten, also die tatsächlichen Abfahrtszeiten der Busse oder Bahnen, in einen zentralen Datenserver beim VRS einspeist. Diese tatsächlichen Abfahrzeiten errechnen sich via GPS des Bordrechners aus der aktuellen Position der Busse. Der VRS bündelt all diese Informationen und verteilt sie wieder an die unterschiedlichen Auskunftssysteme – von der Fahrplanauskunft im Internet über die Fahrplan-Apps bis hin zu den dynamischen Informationsanzeigen an den Haltepunkten.

Westermo: Microlok-II-Gateway unterstützt industrielle Netzwerk-Lösungen im Bahnbereich

Westermo, schwedischer Spezialist für robuste industrielle Datenkommunikation, hat die Microlok-II-Gateway-Funktionalität in die Device-Server-Switches der Lynx-Serie und die Ethernet-Extender der Wolverine-Reihe integriert. Das erlaubt Bahnunternehmen und Systemintegratoren bei ihren Interlocking- und Signalgebungsprojekten nicht nur Geld einzusparen, sondern erhöht zusätzlich die Belastbarkeit der Netze durch die Übertragung serieller Daten über IP-Netze.

Netcetera App für den öffentlichen Verkehr auf allen wichtigen mobilen Plattformen

Die Schweizer Softwarefirma Netcetera hat ihre erfolgreiche, kostenlose Verkehrs-Anwendung Wemlin weiterentwickelt. Ab sofort können auch Reisende mit Windows Phone 8 die aktuellen Fahrpläne im öffentlichen Nahverkehr vom Zürcher Verkehrsverbund, des Tarifverbundes Ostwind, von Liechtenstein Mobil und demnächst auch von Baselland Transport abrufen und verwalten.

PSI bietet neuen Service für ÖPNV-Routenplanung in Echtzeit und Visualisierung in Google Maps

Die Berliner PSI Transcom GmbH bietet ihren Kunden, großen und mittelständischen Anbietern von Verkehrsleistungen im ÖPNV, einen neuen Service: Die Visualisierung von Ist-Informationen zu den Fahrten aus ihrem Betriebsleitsystem (RBL/ITCS). Fahrtrouten und die entsprechenden Ist-Informationen werden den Fahrgästen haltestellengenau in Google Maps präsentiert. PSI-Kunden, die die aktuelle Version der Leittechniklösung PSItraffic nutzen, können damit ihren Fahrgästen zukünftig eine erweiterte Fahrgastinformation mit einem überschaubaren Kostenbudget anbieten.

PSI Logistics erhält ISO 27001 Zertifikat für IT-Sicherheit

Die PSI Logistics GmbH, der in Berlin ansässige Logistik-Softwarespezialist des PSI Konzerns, wurde nach den Anforderungen an die Informationssicherheit gemäß DIN ISO/IEC 27001 zertifiziert. Das erfolgreiche Audit wurde von der TÜV SÜD Management Service GmbH durchgeführt.

Der Fahrkartenkauf wird einfacher: Neue Benutzeroberfläche für Automaten

Ab dem 8. Juli 2013wird bei den Touchscreen-Automaten der VGF eine neue Benutzeroberfläche installiert. In Zusammenarbeit mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) hat die VGF eine verbesserte Bedienerführung und Gestaltung der Oberfläche für ihre Automaten konzipiert. Ziel ist eine möglichst einheitliche Gestaltung der Bildschirmmasken im Verbundgebiet. Kaufvorgang und Design der in Frankfurt aufgestellten Touchscreen-Geräte von VGF und Deutscher Bahn sind nun aufeinander abgestimmt. Die Entwicklungskosten für dieses Projekt belaufen sich auf rund 50.000 Euro.

Smart Ticketing Alliance established for simpler and easier ticketing systems across Europe

The Smart Ticketing Alliance will be established following the agreement of a charter by VDV KA (DE), ITSO (UK), AFIMB (FR), Calypso Networks and UITP. The Smart Ticketing Alliance will be a platform for European and global cooperation. The founders of the Smart Ticketing Alliance invite other national and regional ticketing schemes to join.

Landesgesellschaft Nasa entwickelt neuen Service für Fahrgäste

Die Nahverkehrsservicegesellschaft Nasa und ihre Partner erhielten vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie den Zuschlag für das Forschungsvorhaben „Amper". Amper steht für „Betreuter Anschluss mit persönlicher Navigation". Der neue Dienst soll die Anschlusswünsche der Fahrgäste aufnehmen und die Übergänge zwischen den Verkehrsmitteln sichern.

Landesverkehrsminister Thomas Webel begrüßt das Projekt: „Der Forschungsauftrag bestärkt uns beim Ausbau eines attraktiven Nahverkehrs in Sachsen-Anhalt. Amper soll für stabile Reiseketten sorgen und Reisenden Sicherheit während der Fahrt geben – besonders in ländlichen Regionen, in denen Bahn und Bus weniger häufig verkehren."

Seite 34 von 63
  • Start
  • Zurück
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.