BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Sonstiges

Siemens stabilisiert Bahnstromnetz der SBB mit mobiler Blindleistungskompensation

Damit auch bei einem Teilausfall einer Anlage oder bei unvorhersehbaren Betriebszuständen des Netzes die Bahnstromversorgung gesichert ist, haben die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) die Siemens-Division Smart Grid im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung beauftragt, mobile 15-MVAr-Blindleistungkompensationsanlagen auszulegen und zu liefern, die sich bei Bedarf im gesamten Bahnnetz der SBB einsetzen lassen. Es werden die ersten mobilen Blindleistungskompensationsanlagen für die Bahnstromversorgung weltweit sein. Sie lassen sich – beispielsweise auf Eisenbahnwaggons montiert – schnell im gesamten Bahnstromversorgungsnetz der SBB bewegen und dort einsetzen, wo sie gebraucht werden. Direkt vor Ort sorgen sie für den nötigen Blindleistungsausgleich, verbessern die Spannungsqualität und erhöhen die Stabilität des Netzes.

ÖBB unter TOP 10 der wertvollsten Marken Österreichs

Zum zehnten Mal wurden vom European Brand Institute 180 österreichische Marken in 16 Branchen zu Markenstärke, Trendentwicklung, Umsatz und Markenpotential untersucht. Die ÖBB konnten ihre Position vom Vorjahr weiter ausbauen und platzierten sich erneut unter den TOP 10 der österreichischen Markenunternehmen.

18‘000 Besucher am grossen BLS-Eisenbahnfest

Historisches und modernes Rollmaterial, Pendelfahrten nach Kandersteg und Einblicke in die Bahnwelt: das grosse BLS-Eisenbahnfest in Frutigen am Samstag und Sonntag hat Tausende in seinen Bann gezogen. Am Samstag mit einem Extrazug zum offiziellen Festakt angereist sind Bundesrätin Doris Leuthard sowie die Berner Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer und der Walliser Staatsrat Jean-Michel Cina.

Hauptbahnhof Frankfurt wird 125 Jahre

Mit einem Festempfang begingen heute im Hauptbahnhof Frankfurt (Main) der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier, Staatssekretär Michael Odenwald, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann und Dr. Rüdiger Grube, der Vorstandvorsitzende der Deutschen Bahn AG, das 125. Jubiläum des wichtigsten Fernverkehrsknotens Deutschlands.

BLS lädt zum grossen Eisenbahnfest

Grosser Bahnhof für die BLS und ihre Partner am kommenden Wochenende in Frutigen: Das «Grosse BLS-Eisenbahnfest» unter dem Motto «BLS erfahren und erleben» zeigt Höhepunkte sowie Pionierleistungen von gestern und heute und stellt die unterschiedlichen Menschen und Berufe vor, die dahinter stehen. Das Volksfest wird ergänzt durch eine Ausflugs- und Kinderwelt. Erwartet werden neben Besucherinnen und Besuchern aus dem In- und Ausland am Samstag zum Festakt auch Bundesrätin Doris Leuthard sowie die Berner Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer und der Walliser Staatsrat Jean-Michel Cina.

Spatenstich Uttendorf - Siemens verbindet Bahnstromnetz der ÖBB mit öffentlichem Versorgungsnetz

Um die Effizienz ihres Bahnstromversorgungsnetzes zu erhöhen, haben die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) Siemens Smart Grid beauftragt, beim Wasserkraftwerk Uttendorf im Stubachtal (Pinzgau) einen Multilevel-Direktumrichter Sitras SFC plus als Netzkupplung zu errichten. Auftraggeber ist die ÖBB-Infrastruktur AG. Der Auftragswert beträgt mehr als acht Millionen Euro und umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme des Umrichters mit einer Leistung von 48 Megawatt (MW), der Stromrichtertransformatoren sowie der Hilfsbetriebe.

Bures gratuliert VCÖ zum 25-jährigen Bestehen

Verkehrsministerin Doris Bures gratuliert dem
Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zum 25-jährigen Jubiläum. "Ein
Verkehrsclub, der das Auto nicht im Namen führt, das war vor 25
Jahren einzigartig. Wie der Name schon verrät, geht es dem VCÖ nicht
nur um die Autofahrer, sondern auch um die schwächeren
Verkehrsteilnehmer, also Fußgänger und Radfahrer. Und das ist gut so,
denn Verkehr ist mehr als nur Autoverkehr", so Bures.

Europäische Bahnen: Schulterschluss zum Kommissionsvorschlag der Marktöffnung

Christian Kern, ÖBB-Holding-Vorstand, traf sich
gemeinsam mit sieben weiteren europäischen Bahnchefs mit
EU-Verkehrskommissar und Vizepräsident der Europäischen Kommission,
Siim Kallas, in Brüssel. Thema war die Liberalisierung nationaler
Märkte als Teil des Kommissionsvorschlags zum Vierten Eisenbahnpaket.
Kern betonte: "Derzeit fehlen die fairen Voraussetzungen für eine
Marktöffnung. Ohne Herstellung gleicher Rahmenbedingungen für die
Unternehmen, beispielsweise beim Thema finanzielle Altlasten oder bei
arbeitsrechtlichen Standards, wird die EU-Kommission ihre Ziele nicht
erreichen. Falsche Regulierungsimpulse können Milliarden an
Mehrkosten verursachen, wie man am Eisenbahnsektor in Großbritannien
oder derzeit am Energiemarkt ablesen kann."

Deutsche Bahn geht jetzt auch grenzüberschreitend gegen Metalldiebstahl vor

Die Deutsche Bahn geht jetzt auch grenzüberschreitend gegen den Metalldiebstahl vor. Auf Einladung der DB und der Bundespolizei trafen sich heute in Berlin rund 70 Vertreter der Polizei aus Bund und Ländern, der Staatsanwaltschaften, großer Infrastrukturunternehmen sowie anderer europäischer Bahnen, um über neue Strategien und Handlungsfelder in der Abwehr von Buntmetalldiebstählen zu diskutieren.

Erfolgsfaktoren des Schweizer Bahnsystems: Das öffentliche Verkehrssystem der Schweiz als Modell für Europa

Seit Januar 2013 liegen die Vorschläge der Europäischen Kommission zum 4. Eisenbahnpaket vor. Ziel der EU-Kommission ist unter anderem eine Harmonisierung technischer Standards, die Trennung zwischen Infrastruktur und Verkehr sowie eine weitgehende Marktöffnung. EU Parlament und Rat beraten derzeit über diesen Vorschlag. Im Rahmen einer Debatte mit acht hochrangigen Vertretern der Europäischen Eisenbahnindustrie, darunter der CEO SBB Andreas Meyer, wurde mit Verkehrskommissar Kallas und anschliessend mit EU Parlamentariern über die Voraussetzungen eines qualitativ hochstehenden öV Angebots diskutiert. Dabei ist sich die Branche einig, dass es kein Standardmodell für alle Bahnsysteme gibt.

Seite 51 von 118
  • Start
  • Zurück
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.