BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Schwarzheide: Metrans baut Netzwerk weiter aus

Die Intermodaltochter Metrans der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) fährt seit dieser Woche den Terminal im brandenburgischen Schwarzheide an. Metrans erweitert damit das eigene Netzwerk erneut und verbessert ihr Angebot in Ostsachsen und Südostbrandenburg.

Lötschberg-Basistunnel: Vollausbau als sinnvollste Entwicklungsvariante

Der Vollausbau ist aus bahnbetrieblicher und betriebswirtschaftlicher Sicht die sinnvollste Entwicklungsvariante für den Lötschberg-Basistunnel. Zu diesem Schluss kommt eine Kosten- Nutzenanalyse im Auftrag der BLS, welche den Teilausbau Mitholz-Ferden, den Vollausbau Frutigen-Ferden und einen etappierten Ausbau mit den heutigen Anlagen vergleicht. Die Studie wurde heute an der Generalversammlung des Lötschberg-Komitees vorgestellt. Das Komitee teilt deren Folgerungen und fordert einen raschen Vollausbau.

BEG: Vogtlandbahn soll Zuschlag für Regionalverkehr Hof – Asch erhalten

Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) beabsichtigt, die Regionalverkehrsleistungen auf der Strecke Hof – Asch (Aš) im bayerischen Abschnitt ab Dezember 2015 an die Vogtlandbahn-GmbH zu geben. In Kooperation mit České dráhy (CD), dem vom Bezirk Karlsbad (Karlovy Vary) beauftragten Verkehrsunternehmen für den tschechischen Streckenanteil, wird so ein durchgehender Zwei-Stunden-Takt über die 60 Kilometer lange Verbindung Hof – Eger (Cheb) angeboten. „Mit der Vergabe haben wir die Weichen für die Reaktivierung der bayerisch-tschechischen Bahnverbindung von Hof nach Eger gestellt“, sagt Johann Niggl, Geschäftsführer der BEG. „Die Fahrzeit wird bei rund 70 Minuten liegen.“ Der Vertrag mit der Vogtlandbahn läuft bis Dezember 2023. Die BEG, die den Regional- und S-Bahn-Verkehr in Bayern plant, finanziert und kontrolliert, hat die Verkehre im Rahmen eines wettbewerblichen Verfahrens mit vorgeschalteter Interessenbekundungsmöglichkeit vergeben.

BAG-SPNV: Thomas Geyer wiedergewählt

Dr. Thomas Geyer ist erneut zum Präsidenten der Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs gewählt worden. Die in Saarbrücken tagende Mitgliederversammlung wählte am heutigen Donnerstag turnusmäßig ihr neues Präsidium. Dr. Geyer (62), Verbandsdirektor des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord, wurde einstimmig für weitere drei Jahre in seinem Amt bestätigt.

Siemens bringt Servicevertrag mit RZD zum Abschluss

Die staatliche russische Eisenbahngesellschaft RZD erteilte Siemens einen Auftrag zur Instandhaltung von Zügen vom Typ Desiro RUS für den regionalen Einsatz in Russland, nachdem beide Unternehmen im Rahmen des Fertigungsauftrags für diese Züge im Jahr 2011 eine Absichtserklärung dazu unterzeichnet hatten. Der Instandhaltungsvertrag hat eine Laufzeit von 40 Jahren.

HUBER+SUHNER: Bombardier vergibt TWINDEXX-Grossauftrag

Nach erfolgreicher Vorserie erhält HUBER+SUHNER den offiziellen Auftrag für die Verkabelung der insgesamt 59 TWINDEXX Swiss Express-Doppelstockzüge mit 436 Wagen. Bombardier und HUBER+SUHNER unterzeichneten den Fünfjahresvertrag über ein Projektvolumen von rund 26 Millionen Euro für die Serienproduktion. Die ersten Auslieferungen erfolgen bereits in der zweiten Jahreshälfte 2015. Darüber hinaus besteht die Option für die Verkabelung von weiteren Zügen.

Al-Wazir begrüsst Mittelfreigabe für S-Bahn Gateway Gardens

Hessens Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir hat die Freigabe der Bundesmittel für den Bau der S-Bahn-Station „Gateway Gardens“ begrüßt: „Die direkte ÖPNV-Anbindung des Büro- und Gewerbegebiets entlastet das Straßennetz rund um den Frankfurter Flughafen und verbessert den öffentlichen Personennahverkehr im Rhein-Main-Gebiet. Sie ist damit ein Baustein für die Zukunftsfähigkeit der Region. Deshalb beteiligt sich das Land Hessen an diesem Projekt mit rund 22 Mio. Euro“, sagte der Minister am Mittwoch in Wiesbaden.

Voith überholt die Züge des Eurotunnels bei laufendem Betrieb

Seit seiner Inbetriebnahme im Jahre 1994 haben mehr als 330 Millionen Menschen den Eurotunnel durchquert – in einem Zug, der nicht umsonst den symbolischen Namen „Le Shuttle“ trägt. Er fährt die Strecke von Coquelles bei Calais bis Folkstone in nur 35 Minuten und ist mit seinen 800 Metern europaweit einer der längsten Züge. Jeder der insgesamt neun Züge der Eurotunnel-Flotte besteht aus 24 Waggons, verbunden durch automatische Scharfenberg Kupplungen von Voith. Die Betreibergesellschaft Groupe Eurotunnel S.A. lässt aktuell sämtliche Kupplungen von Voith überholen bzw. überarbeiten – bei laufendem Betrieb.

Responsible-Care-Wettbewerb: Grillo-Werke AG und WASCOSA punkten

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI), Landesverband Nordrhein-Westfalen, hat drei Unternehmen für herausragende Projekte zur Transportsicherheit prämiert. Mit dem ersten Platz ausgezeichnet wurde die Grillo-Werke AG in Duisburg mit dem WASCOSA safe tank car®-Design. Mit diesem revolutionären Wagendesign zeigte das Duisburger Unternehmen bereits vor rund fünf Jahren ihr Responsible-Care-Engagement und setzte damit neue Massstäbe an die Sicherheit für Druckgaskesselwagen. Der zweite und dritte Platz wurden an die Firmen Brenntag GmbH und Evonik Industries AG vergeben.

VRR beauftragt Abellio mit dem RRX-Betrieb

Unter Federführung des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) haben die am Rhein-Ruhr-Express (RRX) beteiligten Zweckverbände Abellio mit dem Betrieb der Linien RE 1 (Münster – Dortmund – Düsseldorf – Köln – Aachen) und RE 11 (Düsseldorf – Essen – Dortmund – Paderborn – Kassel) beauftragt. Dem Zuschlag für eines der drei zu vergebenden Lose war eine europaweite Ausschreibung vorausgegangen, bei der Abellio das beste Angebot abgegeben hatte. Zunächst haben die unterlegenen Mitbewerber noch eine wettbewerbsübliche Einspruchsfrist von zehn Tagen, ehe der Zuschlag an Abellio Rechtsgültigkeit erlangt. Wenn der Zuschlag rechtskräftig ist, wird Abellio die beiden Regionalbahnlinien ab Dezember 2018 für insgesamt 15 Jahre betreiben und damit das erste Los des RRX-Netzes in Betrieb nehmen.

  • Start
  • Zurück
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.