BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Dr. Roman Müller verstärkt die Geschäftsführung der Abellio GmbH

Dr. Roman Müller (60) wird ab dem 01. März 2015 als Mitglied der Geschäftsführung den Bereich Unternehmensentwicklung der Abellio Gruppe in Deutschland verantworten und damit eine zentrale strategische Funktion beim weiteren Wachstum des Unternehmens bekleiden. Der promovierte Diplom-Ingenieur begann seine Karriere nach seiner Assistentenzeit an der Technischen Hochschule Zittau/Görlitz im Jahr 1984 bei der Deutschen Waggonbau. Nach Übernahme des Unternehmens durch Bombardier leitet er seit dem Jahr 2001 als Direktor und Vice-President Germany den gesamten Vertrieb Personenfahrzeuge von Bombardier für Deutschland.

Scheidt & Bachmann und DB Vertrieb GmbH schließen Rahmenvertrag über die Lieferung von TSI-PRM-konformen Fahrscheinautomaten

Die DB Vertrieb GmbH hat mit der Scheidt & Bachmann GmbH einen Rahmenvertrag über die Lieferung von neuen Ticketautomaten abgeschlossen. Der Vertrag umfasst zunächst 110 Automaten mit der Möglichkeit einer Volumenerhöhung. Die neuen Automaten werden ab 2015 sukzessive an einzelnen Standorten im deutschlandweiten Vertriebsnetz der Deutschen Bahn eingesetzt.

Siemens automatisiert Strecke für Hochgeschwindigkeitszüge in Spanien

Siemens wird im Rahmen eines Konsortiums mit dem französischen Technologiekonzern Thales die rund 340 Kilometer lange Hochgeschwindigkeitsstrecke von Olmedo nach Ourense im Norden Spaniens sicherungs- und leittechnisch modernisieren. Einen entsprechenden Auftrag erteilte die spanische Betreibergesellschaft Administrador de Infraestructuras Ferroviarias (ADIF). Das Auftragsvolumen für das Konsortium beträgt rund 510 Millionen Euro. Der Vertrag umfasst die Installation des Zugsicherungs- und beeinflussungssystems, der Telekommunikations- und Verkehrsleittechnik sowie die Wartung der Anlagen für 20 Jahre.

SBB und PostFinance: Digitales Portemonnaie von TWINT für die Bahnhöfe

Die SBB und TWINT AG, ein Tochterunternehmen der PostFinance, gehen eine strategische Partnerschaft ein. Damit steht das digitale Portemonnaie TWINT auch für Einkäufe in den Bahnhöfen zur Verfügung. Ab nächstem Frühling startet die erste Anwendung im Bahnhofsumfeld.

Alle Doppelstockzüge MUTZ auf der S-Bahn-Bern unterwegs

Ab dem Fahrplanwechsel vom 14. Dezember 2014 sind alle 28 von der BLS neu beschafften Doppelstockzüge MUTZ für die Fahrgäste unterwegs und fahren auf den S-Bahn-Linien Fribourg/Freiburg–Bern–Münsingen–Thun (S1), Biel/Bienne–Bern–Belp (S3/S31), Bern– Schwarzenburg (S6) sowie Bern–Bern Brünnen Westside (S51). Im Bahn- und Busangebot gibt's zudem verschiedene kleinere Anpassungen.

SBB verkauft ihren Hauptsitz in Bern Wankdorf

Die SBB verkauft ihren Hauptsitz in Bern Wankdorf und wird per 1. Januar 2015 Mieterin. Mit diesem sogenannten „Sale-and-Rent-back"-Verfahren vermeidet die SBB eine langfristige Bindung von Kapital in eigengenutzten Gebäuden. Dadurch stehen diese Mittel für Investitionen zur Verfügung.

Durchmesserlinie Zürich: Bahnhofausbau Oerlikon zur Hälfte abgeschlossen

Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit hat die SBB den Ausbau des Bahnhofs Oerlikon zur Hälfte abgeschlossen. Der um zwei Gleise erweiterte Bahnhof ist eine wichtige Voraussetzung für die geplante Angebotserweiterung im Rahmen der 4. Teilergänzungen der Zürcher S-Bahn. Am 25.11.2014 hat die SBB an einer Baustellenführung über die anstehenden Arbeiten informiert.

ÖBB weiten Verkauf von Verbundtickets auf Ticket App aus

Die ÖBB starten gemeinsam mit den Verkehrsverbünden Oberösterreich (OÖVV) und Steiermark (Verbund Linie) den nächsten Schritt um den Ticketkauf für die Kunden so einfach wie möglich zu gestalten. Ausgewählte Verbundtickets für OÖ und die Steiermark können ab sofort auch mobile über die neu gestaltete ÖBB-Ticket App für Android- und iOS-Smartphones gebucht werden. Die neue App zeichnet sich zudem durch ein modernes Informationsdesign mit klaren Strukturen aus und ist für die Nutzer jetzt noch einfacher und intuitiver bedienbar. Damit ist es in diesen Verbundregionen möglich, die gesamte Reisekette bequem über das Internet oder Handy zu buchen. Seit 16. September können Tickets dieser beiden Verbünde bereits online unter ticketing.oebb.at gebucht werden.

Scheidt & Bachmann gewinnt PRINCE2 Best Practice Award 2014

Scheidt & Bachmann wurde mit dem PRINCE2 Best Practice Award 2014 für das beste deutsche PRINCE2-Projekt ausgezeichnet. Der Award wird jährlich vom Best Practice User Group Deutschland e.V. (BPUG) für professionelles Projektmanagement verliehen und zeichnet Projekte aus, die sich durch einen herausragenden Einsatz der PRINCE2-Methode kennzeichnen. Der Mönchengladbacher Systemhersteller hatte sich mit seinem Projekt „64 Ticketautomaten für die Bayerische Oberlandbahn innerhalb der Strecke Meridian" beworben und konnte sich damit erfolgreich gegen zahlreiche Mitbewerber durchsetzen. „Wir sind stolz auf die Auszeichnung, die belegt, dass wir methodisch auf dem richtigen Weg sind", erklärt Oliver Hörkens, Director Operations bei Scheidt & Bachmann. Daniel Weber, Leiter Projektmanagement bei Scheidt & Bachmann, ergänzt: „Ich freue mich vor allem für das Team, das das Projekt mit großem Engagement zur vollsten Zufriedenheit des Kunden entwickelt und umgesetzt hat."

HKX: Jetzt einfach mit dem Smartphone buchen

Am 25.11.2014 geht die neue mobile Website der Hamburg-Köln-Express GmbH (HKX) an den Start. Damit können Reisende ihre Fahrt mit dem HKX direkt mit jedem Smartphone oder Tablet buchen, ohne dass dafür zuvor eine App auf dem Gerät installiert werden muss. Beim Bezahlen setzt HKX auf Klarna, da Klarna das Einkaufen über mobile Endgeräte besonders sicher macht.

  • Start
  • Zurück
  • 239
  • 240
  • 241
  • 242
  • 243
  • 244
  • 245
  • 246
  • 247
  • 248
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.