BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

VRR-Spitze plant für die Zukunft des Nahverkehrs

Seit dem Jahresbeginn bestimmen Martin Husmann und José Luis Castrillo gemeinsam die Geschicke des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR). Beide sind sich einig, dass sich der Erfolg für den Verbund über die Zufriedenheit der Kunden in der Region definiert. Wichtigste Grundlagen sind hierfür die Erfüllung der Mobilitäts- und Informationsbedürfnisse sowie das verantwortungsvolle Wirtschaften mit den begrenzten Ressourcen.

Erster U-Bahn-Zug C2 in München vorgestellt

Siemens und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) haben am 21.02.2014 zusammen das erste U-Bahn-Fahrzeug aus der neuen C2-Serie in München der Öffentlichkeit präsentiert. Dem ersten vorgestellten Zug werden bis 2015 weitere 20 Exemplare folgen, insgesamt geht es also um 126 neue U-Bahnwagen. Es handelt sich damit um die bisher größte Fahrzeugbeschaffung in der Münchner U-Bahngeschichte.

Bundesrat genehmigt Vereinbarung mit SBB für Ausbauten in der Ostschweiz

Der Bundesrat hat eine Finanzierungsvereinbarung mit der SBB für den Ausbau der Kreuzungsstationen zwischen Romanshorn und Kreuzlingen Hafen gutgeheissen. Bei der Vereinbarung handelt es sich um das zwölfte Paket von Finanzierungsvereinbarungen für den Anschluss der Schweiz an das europäische Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnnetz (HGV-Anschluss). Die HGV-Projekte werden über den FinöV-Fonds finanziert.

mofair: Staatsbahnen wollen die Rolle rückwärts beim 4. Eisenbahnpaket

Die Staatbahnen versuchen über ihren Verband CER (Community of European Railway and Infrastructure Companies) in Brüssel derzeit zu erreichen, dass sich das Europarlament am 24./25. Februar 2014 entweder gar nicht mit dem 4. Eisenbahnpaket befasst oder Regelungen beschließt, die hinter die bereits geltende Recast-Richtlinie von 2012 zurückgehen.

BMVI beginnt Messfahrten auf deutschem Schienennetz

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur beginnt heute mit eigenen Messfahrten auf dem deutschen Schienennetz. Der Bund nimmt damit erstmals eigene Kontrollen vor. Die erste Fahrt der unabhängigen Gutachter findet von Leipzig in Richtung Spreewald statt. Insgesamt werden 5000 Kilometer repräsentativer Abschnitte des deutschen Schienennetzes geprüft.

Höft & Wessel zeigt Lösungsportfolio für Ticketing auf der IT-Trans

Die Höft & Wessel AG zeigt auf der IT-Trans 2014 ihr Lösungsportfolio für Ticketingsysteme. Die internationale Konferenz für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr unterstützt der Hersteller als Goldsponsor. Das Technologieunternehmen mit Sitz in Hannover und einer Tochtergesellschaft im englischen Swindon entwickelt Hard- und Softwarelösungen für die Erfassung und Verarbeitung von Daten rund um das Thema Mobilität. In den Branchen Personenverkehr, Handel und Logistik sorgt Höft & Wessel damit für den optimierten Transport von Passagieren, Waren und Dienstleistungen.

«Wir sind der öV Schweiz» – der Verband öffentlicher Verkehr feiert seinen 125. Geburtstag

125 Jahre sind seit der Gründung des «Verbandes schweizerischer Sekundärbahnen» in Zürich vergangen. Statt wie damals neun sind heute über 200 Unternehmen im Schweizer öV tätig – und trotzdem nehmen die Kundinnen und Kunden den öffentlichen Verkehr als ein einziges System wahr. Das ist gleichzeitig auch eine der grössten Herausforderungen für den VöV: Der öffentliche Verkehr der Schweiz soll auch in Zukunft als einfaches, einheitliches System wahrgenommen werden.

Handheld Launches the All-New Rugged Nautiz eTicket Pro II for the Public Transport Market

Handheld Group, a leading manufacturer of rugged mobile computers and smartphones, today announced the launch of its brand-new Nautiz eTicket Pro II rugged handheld. The Nautiz eTicket Pro II is a compact handheld computer specifically developed for mobile workers in the public transport sector.

Die Weichen für die Zukunft stellen bei der ODEG

Die ODEG - Ostdeutsche Eisenbahn GmbH hat bereits seit langer Zeit dem Personalengpass von Triebfahrzeugführern/-innen in der Bahnbranche Rechnung getragen und eine Aus-/Weiterbildung zum/zur Triebfahrzeugführer/-in konzipiert. So bildet die ODEG in regelmäßigen Abständen gemeinsam mit DB Training geeignete Bewerber/-innen für diesen wichtigen und spannenden Beruf aus. Die ODEG bietet bei erfolgreichem Abschluss einen unbefristeten Arbeitsvertrag mit festen Arbeitszeiten, eine Mitarbeit in einem kollegialen Team und leistungsgerechte Entlohnung zuzüglich guter Sozialleistungen. Zusammengefasst: Einsteigen lohnt sich!

Drei neue Straßenbahnen in Cagliari fahren mit Urbos-Motoren

Die Verkehrsbetriebe der sardischen Stadt Cagliari, Metrotranvia di Cagliari, haben bei CAF Spanien für die Erweiterung der Flotte drei neue Straßenbahn- Garnituren in Auftrag gegeben. Das bewährte Niederflurkonzept des Fahrzeugs Urbos 3 mit den seitlich angeordneten Doppelmotoren von TSA hat den Betreiber überzeugt. Somit gelangen zum ersten Mal Urbos-Motoren in einer italienischen Stadt zum Einsatz.

  • Start
  • Zurück
  • 332
  • 333
  • 334
  • 335
  • 336
  • 337
  • 338
  • 339
  • 340
  • 341
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.