BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Y-Trasse und Alternativen: Minister Lies begrüßt Zusage für umgehende Bürgerbeteiligung

Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies begrüßt ausdrücklich die Transparenz, Kommunikation und Bürgerbeteiligung, die die Deutsche Bahn und der Bund am 13.02.2014 bei einem Treffen in Berlin für das norddeutsche Großprojekt Y-Trasse/Alternativen angekündigt haben.

eltherm: Betriebserprobung mit neuem Weichenheizungssystem verläuft erfolgreich

Im Rahmen einer Betriebserprobung installierte die Firma eltherm Ende September 2013 neuartige Weichenheizungssysteme an zwei Weichen am Bahnübergang Jägerstraße des im Süden des Siegerlandes gelegenen Burbach. Der erste Schneefall im Dezember ermöglichte den Technikern vor Ort dann auch bald einen ersten Testlauf unter idealen Bedingungen.

Namensgebung SOB FLIRTs: Von Alpstein bis Zimmerberg

Seit Ende 2013 hat die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) 23 Flirt-Fahrzeuge in Betrieb. Sie tragen Namen von Höhenzügen, Berggipfeln und Passhöhen. Der Flirt mit Namen „Churfirsten" hat bereits eine Strecke von einer Million Kilometer hinter sich.

Letzte Metro für Oslo ausgeliefert

Siemens hat den letzten von insgesamt 115 U-Bahn-Zügen vom Typ MX300 für die norwegische Hauptstadt Oslo ausgeliefert. Nach dem ersten Auftrag über 33 Fahrzeuge im Jahr 2003 folgten weitere Bestellungen: 2005 über 30, 2008 über 20 und 2010 über 32 Fahrzeuge. Damit hat Oslo die größte U-Bahn-Flotte von Siemens weltweit.

Michael Hünig als Vorstandsmitglied der BSAG bestätigt

Michael Hünig, Vorstandsmitglied der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) für Arbeit und Soziales, bleibt fünf weitere Jahre im Amt. In der Aufsichtsratssitzung am 11. Februar 2014 wurde sein Vertrag entsprechend verlängert. Der Arbeitsdirektor leitet das Unternehmen zusammen mit seinen Kollegen Wilfried Eisenberg (Sprecher des Vorstandes und zugleich Vorstand für Technik und Betrieb) und Hajo Müller (Finanzen, Marketing & Vertrieb).

Zürcher S-Bahn: Malus wegen ungenügender Pünktlichkeit

Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) bewertete 2013 erneut die Leistungen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) im Zürcher S-Bahn-Netz. Beurteilt werden die Pünktlichkeit, die Information im Störungsfall, die Sauberkeit und die allgemeine Kundenzufriedenheit. Die Zielvorgabe im Bereich der Pünktlichkeit wurde 2013 deutlich verfehlt. Insgesamt resultiert der bisher höchste Malus von 1.8 Millionen Franken.

EVG kritisiert Pläne für eine höhere EEG-Umlage für Schienenbahnen

Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, hat Pläne der Bundesregierung scharf kritisiert, wonach die Schienenbahnen in Deutschland schon ab dem nächsten Jahr eine höhere EEG-Umlage zahlen sollen. Die EVG fordert hingegen eine vollständige Entlastung des Verkehrsträgers Schiene von dieser Umlage.

Moderne Züge für mehr Kundenzufriedenheit im Allgäu

Die Reisequalität für die Fahrgäste im Allgäu weiter zu verbessern – dieses Thema stand 2013 und steht auch 2014 wieder ganz oben auf der Tagesordnung von DB Regio Allgäu-Schwaben. Die jährlichen Marktforschungen zur Kundenzufriedenheit zeigen erneut einen positiven Trend. Mit 71 von 100 möglichen Punkten wurde das Dieselnetz Allgäu von den Kunden um einen Punkt besser bewertet als im Vorjahr. Mit 34 600 Reisenden am Tag erzielte die Bahn einen Zuwachs von 3,6 Prozent. Auch 2013 war das Allgäuer Dieselnetz bei der Pünktlichkeit in Bayern ganz vorn. Neue umweltschonende Lokomotiven und Doppelstockwagen sollen ab Ende des Jahres der Zugflotte ein moderneres Gesicht verleihen und den Fahrgästen mehr Komfort bieten.

Deutsche Bahn investiert mehr als 600 Millionen Euro in die Eisenbahninfrastruktur in NRW

Die Deutsche Bahn (DB) investiert im Jahr 2014 wieder massiv in die Modernisierung der Eisenbahninfrastruktur in Nordrhein-Westfalen. In diesem Jahr bündelt die DB ihre großen Baumaßnahmen zwischen Rhein und Ruhr in zehn Korridore mit 32 großen Einzelmaßnahmen. Dabei werden etwa 370 Weichen, über 170 Kilometer Schienen und rund 300.000 Eisenbahnschwellen erneuert sowie 400.000 Tonnen Schotter ausgetauscht.

Abkommen zwischen der dänischen Aufsichtsbehörde und dem Eisenbahn-Bundesamt über die gegenseitige Anerkennung von Triebfahrzeugführern

Triebfahrzeugführer deutscher Eisenbahnverkehrsunternehmen, die gemäß § 21 Abs. 5 Nr. 1 Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) mit ihrer Ausbildung vor dem 29.10.2011 begonnen haben, benötigen ab dem 15. Februar 2014 für den Einsatz in Dänemark eine Fahrberechtigung (Triebfahrzeugführerschein und Zusatzbescheinigung) gemäß § 3 TfV.

  • Start
  • Zurück
  • 336
  • 337
  • 338
  • 339
  • 340
  • 341
  • 342
  • 343
  • 344
  • 345
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.