BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

AKN: Thomas Schimrock erhält Prokura

Mit Ausscheiden von Bernhard Müller aus der AKN Eisenbahn AG (Kaltenkirchen) rückt Thomas Schimrock (43) mit Wirksamkeit zum 4. Februar als Prokurist nach. Thomas Schimrock leitet die Abteilung Werkstätten und Fahrzeuge und gehört dem Unternehmen seit acht Jahren an.

Fahrerlose Metrolinie in Singapur nimmt Betrieb auf

Das lokale Verkehrsunternehmen SBS Transit Limited startete den Passagierbetrieb der fahrerlosen Downtown-Linie (DTL 1) in Singapur. Die Inbetriebnahme der insgesamt 42 Kilometer langen und 34 Stationen umfassenden Strecke erfolgt in insgesamt drei Phasen. Zunächst wird der Betrieb auf einem Abschnitt von vier Kilometern mit sechs Stationen und sechs Zügen aufgenommen. Siemens liefert für alle drei Streckenabschnitte die komplette Signaltechnik sowie die Bahnstromversorgung. Auf der zweigleisigen Metro-Linie sollen ab 2017 täglich bis zu 500.000 Fahrgäste befördert werden.

Michael Schröder wird neuer Geschäftsführer der trans regio GmbH

Bei der trans regio GmbH in Koblenz kommt es zu einem Wechsel in der Geschäftsführung. Ab 1. März 2014 übernimmt Michael Schröder die Unternehmensleitung und folgt auf Henning Weize, der als Geschäftsführer zur NordWestBahn GmbH wechselt.

Rekord bei System Alliance Europe

Erstmals seit der Gründung der System Alliance Europe haben die 56 Partner der europäischen Sammelgutkooperation die 3,5 Millionen Sendungsmarke überschritten. Dies bedeutete im Wirtschaftsjahr 2013 ein Wachstum von knapp fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Tonnage betrug 1,636 Millionen Tonnen.

VRR startet größtes deutsches SPNV-Wettbewerbsverfahren seit der Marktöffnung 1996

Nach der Ausschreibung der RRX-Fahrzeuge im vergangenen Oktober, veröffentlichte der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) als federführender Aufgabenträger die Ausschreibung des Betriebs ab 2018. Gemäß dem RRX-Grundsatzvertrag zwischen dem Land NRW und den fünf beteiligten Aufgabenträgern wird für den Rhein-Ruhr Express (RRX) die Beschaffung der Züge vom späteren Betrieb getrennt. Betroffen sind die fünf RE-Linien (RE 1, 4, 5, 6 und 11), die perspektivisch in das RRX-System überführt werden sollen. Das Leistungsvolumen umfasst insgesamt 14,2 Mio. Zug-km pro Jahr. Der Zuschlag soll im Herbst 2014 erteilt werden, die Verträge laufen dann von 2018 bis 2033.

Die Schweiz will auch in Zukunft einen starken öffentlichen Verkehr!

ja zu fabiVolk und Stände sagen deutlich JA zu FABI und schreiben so ein weiteres Kapitel der Erfolgsgeschichte «öV Schweiz»! Mit 62 Prozent Ja-Stimmen haben die Schweizerinnen und Schweizer einer nachhaltigen Sicherung von Ausbau und Unterhalt des Schweizer Schienennetzes zugestimmt. Für das Komitee „JA zu FABI" ist das Abstimmungsresultat eine grosse Freude und Verpflichtung. In einem nächsten Schritt muss nun der öV auf der Strasse gestärkt werden.

Ja zu FABI: Vertrauensbeweis und Verpflichtung für die SBB und den öffentlichen Verkehr

ja zu fabiDas deutliche Ja der Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zu FABI ist ein Bekenntnis zu einer leistungsstarken, pünktlichen und sicheren Bahn. Für die SBB ist das Ja ein Ansporn, ihren Kundinnen und Kunden auch in Zukunft täglich eine hohe Qualität anbieten zu können. Mit dem neuen Bahninfrastrukturfonds ist zum ersten Mal die Finanzierung von Betrieb, Unterhalt und Ausbau aus einem Topf nachhaltig geregelt. Im Personen- und Güterverkehr können Schritt für Schritt wichtige Angebotsverbesserungen geschaffen werden.

DB und GDL nähern sich an - Verhandlungen wieder aufgenommen

In der Verhandlungsrunde vom 07.02.2014 über einen umfassenden Mitarbeiterschutz für Lokführer, die gesundheitsbedingt ihren Beruf nicht mehr ausüben können, haben Deutsche Bahn und Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) Fortschritte erzielt.

Gute Nachricht für BLS-Kunden

ja zu fabiDie Zustimmung von Volk und Ständen zur Fabi-Vorlage schafft die Grundlage für einen nachfragegerechten Ausbau des Bahnangebotes. Davon profitieren dank drei Projekten im Kanton Bern auch die BLS-Kundinnen und -Kunden.

Wiener Linien: Leichter Rückgang bei Falschparkern

Im Jahr 2013 verzeichneten die Wiener Linien insgesamt 2.012 Abschleppanträge und Anzeigen gegen Falschparker, die Autobusse und Straßenbahnen an der Weiterfahrt gehindert haben. In weiteren 607 Fällen war keine Abschleppung notwendig, da entweder das Fahrzeug rechtzeitig umgeparkt wurde, oder die Feuerwehr das Fahrzeug so versetzen konnte, dass Bim oder Bus die Fahrt nach kurzer Zeit fortsetzen konnten. Insgesamt verzeichneten die Wiener Linien knapp fünf Prozent weniger Verkehrsbehinderungen durch Falschparker als im Jahr 2012.

  • Start
  • Zurück
  • 338
  • 339
  • 340
  • 341
  • 342
  • 343
  • 344
  • 345
  • 346
  • 347
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.