BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Individuelle Sitzplatzreservierung in der Schwarzwaldbahn ab sofort online und gratis

Einzelreisende und Gruppen der Schwarzwaldbahn mit gültigem Fahrschein haben neu die Möglichkeit individuell ihre Sitzplätze elektronisch zu reservieren. Die Reservierung ist gratis und der Reservierungsvorgang selbsterklärend online über www.bahn.de/schwarzwaldbahn ab sofort verfügbar:

Gäubahn: Ab Ende 2017 stündliche IC-Verbindungen mit modernen Intercity-Doppelstockzügen

Ab Dezember 2017 wird die Deutsche Bahn (DB) auf der Gäubahn zwischen Stuttgart und Zürich stündlich Verbindungen mit modernen Doppelstock-Intercity anbieten. Auch Kunden des Regionalverkehrs werden davon profitieren, denn zukünftig können sie zwischen Stuttgart und Singen die IC-Züge mit Fahrkarten des Nahverkehrs ohne Aufpreis nutzen. Heute unterzeichneten Winfried Hermann, baden-württembergischer Minister für Verkehr und Infrastruktur, und Berthold Huber, Vorstandsvorsitzender der DB Fernverkehr, im Beisein von Wolfgang Lützner, Oberbürgermeister von Böblingen, Roland Bernhard, Landrat des Landkreises Böblingen, sowie des Konzernbevollmächtigten der DB für das Land Baden-Württemberg, Eckart Fricke, den Vertrag zum neuen Verkehrskonzept.

Wesentlicher Bestandteil des neuen Angebotskonzepts ist eine Takt- und Tarifintegration der

Zürich–Stuttgart: SBB und DB verbessern Angebot auf der Gäubahn

Das Angebot zwischen Zürich und Stuttgart wird in zwei Etappen ausgebaut: Per Fahrplanwechsel Ende 2015 passen SBB und DB die Abfahrts- und Ankunftszeiten der Verbindungen auf der Gäubahn an und schaffen damit bessere Anschlüsse in Stuttgart und Zürich. Ab Fahrplanwechsel Ende 2017 werden neu stündlich statt wie bis anhin zweistündlich Direktzüge zwischen Zürich und Stuttgart verkehren. Hierfür kommen neue, komfortable Intercity-Doppelstockzüge der DB zum Einsatz.

Neat-Aufsichtsdelegation: Standortbestimmung und Herausforderungen im 2014

Im Rahmen ihrer ersten ordentlichen Tagung hat die Neat-Aufsichtsdelegation mit den zuständigen Projektverantwortlichen des Bundes, der SBB und der AlpTransit Gotthard AG (ATG) eine Standortbestimmung zur Verwirklichung der Neat vorgenommen. Die grössten Herausforderungen im 2014 liegen bei den komplexen Vorbereitungsarbeiten zur Inbetriebsetzung des Gotthard-Basistunnels sowie bei der Bahntechnik und dem Vortrieb des Ceneri-Basistunnels.

Bombardier erhält Auftrag zur Lieferung von 16 weiteren Fahrzeugen für RET

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation gab heute bekannt, dass der Verkehrsbetreiber in Rotterdam (Rotterdamse Elektrische Tram - RET) eine Option zur Lieferung von 16 weiteren Fahrzeugen des Typs FLEXITY Swift ausgeübt hat. Der Auftrag hat einen Wert von etwa 66 Millionen Euro (89 Millionen US-Dollar). Die Auslieferung der Fahrzeuge wird im Jahr 2016 erfolgen.

Land und Landkreise unterzeichnen Vereinbarung zum „Prignitzkonzept“

Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger und Finanzminister Christian Görke haben heute in Kyritz mit den beiden Landräten Hans Lange (Prignitz) sowie Ralf Reinhardt (Ostprignitz-Ruppin) die Vereinbarung zum „Prignitzkonzept" unterschrieben. Nach dem unter Federführung des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) ausgearbeiteten ÖPNV-Konzept beteiligen sich das Land und beide Landkreise zukünftig an der Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs, bei dem der Schienenverkehr zwischen Neustadt (Dosse) und Kyritz-Nord sowie zwischen Pritzwalk und Meyenburg das Rückgrat bildet.

Fahrplanangebot im vogtländischen SPNV für 2015 beschlossen

Am 04.02.14 hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ZVV) beschlossen, dass in 2015 das Angebot an Zugfahrten im öffentlichen Personennahverkehr im Vogtland leicht reduziert wird. Das Fahrplanangebot für 2015 steht unter dem Vorbehalt der Ergebnisse der Revision des Regionalisierungsgesetzes. In 2015 wirkt zudem erstmals der neue Verteilschlüssel der sächsischen Finanzierungsverordnung. Mit den bislang bekannten Annahmen bleibt das Angebot auf der Sachsen-Franken-Magistrale erhalten, im Bereich des Vogtlandnetzes sind jedoch Leistungskürzungen von knapp 5 % unumgänglich. Besonders erfreulich ist, dass es auch 2015 auf der Sachsen-Franken-Magistrale zwischen Dresden und Bayreuth in Hof keine langen Umsteigezeiten geben wird. Auf der Bahnlinie von Weischlitz über Plauen nach Greiz sind Verbesserungen geplant. Nach Fertigstellung des Haltepunktes Plauen – Mitte, dessen Bau Ende des Monats beginnt, sollen täglich elf Zugpaare fahren, statt bisher nur acht.

IT-TRANS 2014: Eröffnung mit erstklassigen Keynotes zu brandaktuellen Branchenthemen

Erstklassige, internationale Redner führen am Dienstag, 18. Februar 2014, in der Opening Session mit zukunftsweisenden Keynote-Vorträgen in die aktuellen Themen der IT-TRANS 2014 ein: „Wie man den Anforderungen des intelligenten Reisenden durch bessere Informations-, Ticketing- und Personalstrategien gerecht wird" – das erläutert Vernon Everitt, Transport for London, Großbritannien. Damit spricht er ein elementares Themenfeld der IT-TRANS an. Der selbstverständliche Einsatz von Smartphones und Tablets, um schnell und aktuell an Informationen zu kommen, lässt die Ansprüche des Reisenden im öffentlichen Personenverkehr steigen. Besonders in den Bereichen Echtzeit-Fahrgastinformationen, Anschlusssicherung und Ticketing stehen Verkehrsbetriebe vor großen Herausforderungen. Erprobte IT-Lösungen und Konzepte dazu erhalten die IT-TRANS Kongressbesucher an allen drei Veranstaltungstagen (18. bis 20. Februar 2014). Mehrere Sessions in der Konferenz widmen sich Fahrgastinformationen, Ticketing sowie der Einbindung dritter Parteien.

Travel in style: Neue ÖBB Lounge in Wien Westbahnhof

Ab sofort steht den 1. Klasse-Reisenden und Businesskunden die neue ÖBB Club Lounge am Wiener Westbahnhof zur Verfügung. Für Fahrgäste ist auf 100 m² ausreichend Platz, um in stilvollem Ambiente vor der Reise zu entspannen oder konzentriert zu arbeiten. Design und Architektur hat der Wiener Architekt Peter Döllmann entwickelt. Mit natürlichen Materialien wird das Thema „Österreich" zum Leben erweckt, das macht Vorfreude aufs Reisen. Die Lounge ist bequem durch das ÖBB Reisezentrum erreichbar und hat täglich von 6:30 bis 23:00 Uhr geöffnet.

ATRON auf der IT-TRANS 2014

Auf der IT-TRANS 2014 in Karlsruhe legt ATRON den Fokus auf inno­vative inte­grierte System­lösun­gen. „Von Fahr­zeug­rech­nern und Auto­maten über Online-Ver­kaufs­lösun­gen bis hin zu ITCS/RBL-Sys­temen bietet ATRON alles kom­plett aus einer Hand. Unser Ziel ist es mit schlüssel­fertigen Gesamt­lösungen den Öffent­lichen Per­sonen­ver­kehr sowohl effi­zien­ter als auch kun­den­freund­licher zu gestal­ten", so Jan Herold, Ver­triebs­leiter Deutsch­land der ATRON elec­tronic GmbH. Ein wei­terer Vor­teil von ATRON-Systemen ist die Steue­rung aller Hard- und Soft­ware­kompo­nen­ten mit nur einem Hinter­grund­system an einem Ort. Dank ihres modu­laren Auf­baus sind alle Kompo­nen­ten jeder­zeit an neue An­forde­run­gen an­pass­bar und er­weiterbar.

  • Start
  • Zurück
  • 340
  • 341
  • 342
  • 343
  • 344
  • 345
  • 346
  • 347
  • 348
  • 349
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.