BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Bures: 134 Millionen Euro von EU für Bahnausbau in Österreich

Die Europäische Union (EU) beteiligt sich weiterhin stark am Bahnausbau in Österreich. Vor kurzem hat der Finanzierungsausschuss für die Transeuropäischen Netze (TEN) zwei Ausschreibungen abgeschlossen und die Förderempfehlung abgegeben. Das für Österreich erfreuliche Ergebnis: 134 Millionen Euro fließen in heimische Bahnprojekte. Verkehrsministerin Doris Bures sieht das als eine nachdrückliche Bestätigung für Österreichs Infrastrukturpolitik. "Wir investieren in die Bahn, weil sie das Rückgrat für eine umweltfreundliche, leistungsfähige und leistbare Mobilität ist. Dass diese Investitionen einen sehr großen europäischen Mehrwert haben, wird durch die hohe Mitfinanzierung durch die EU eindrucksvoll belegt", so Bures.

Große Abrechnung: Öffi-Nutzer sparen rund 5.000 Euro pro Jahr

Bei der Wahl des Verkehrsmittels spielt neben einem guten Angebot vor allem der Preis eine große Rolle. Während Jahreskartenbesitzer um nur 1 Euro pro Tag in Wien unterwegs sind, schlägt ein durchschnittlicher PKW bei einer jährlichen Fahrtleistung von 10.000 km und einem Verbrauch von rund 5 Liter pro 100 km inklusive aller weiteren Kosten und Abgaben (Wertverlust, Versicherung, Wartung und Parkpickerl) pro Jahr mit rund 5.400 Euro zu Buche. Damit kostet das Auto täglich 15 Mal mehr als die Jahreskarte der Wiener Linien.

Westermo: Microlok-II-Gateway unterstützt industrielle Netzwerk-Lösungen im Bahnbereich

Westermo, schwedischer Spezialist für robuste industrielle Datenkommunikation, hat die Microlok-II-Gateway-Funktionalität in die Device-Server-Switches der Lynx-Serie und die Ethernet-Extender der Wolverine-Reihe integriert. Das erlaubt Bahnunternehmen und Systemintegratoren bei ihren Interlocking- und Signalgebungsprojekten nicht nur Geld einzusparen, sondern erhöht zusätzlich die Belastbarkeit der Netze durch die Übertragung serieller Daten über IP-Netze.

Hauptbahnhof Wien: Powerlines errichtet neue Oberleitungsanlage

Erneut erhielt die österreichische Powerlines Gruppe einen Auftrag der ÖBB Infrastruktur AG im Rahmen des Großprojektes Hauptbahnhof Wien. Nach der erfolgreichen Beauftragung der Bauphasen 0 – 1.3 (Ost) betrifft der aktuelle Auftrag mit einem Auftragswert von EUR 8,28 Mio. die Umbauarbeiten zur Errichtung der Oberleitungsanlagen auf der Schnellbahn-Stammstrecke in den Bereichen Anlage Süd, Verkehrsstation Wien Hauptbahnhof (vormals Station Südtiroler Platz) und Anlage Ost.

Kombiverkehr erweitert Netz in Frankreich

Mit einer neuen Zugverbindung erschließt die Frankfurter Kombiverkehr KG ab dem 1. August 2013 den Wirtschaftsraum Marseille-Avignon auf der Schiene. „Wir haben lange nach einer Anbindung dieser wirtschaftlich starken Region an unsere Direktzüge gesucht und sind jetzt froh, sie gemeinsam mit unserem Partner Novatrans anbieten zu können", sagt Ernst Kemmerer, Leiter Westeuropaverkehr bei dem Operateur mit dem größten europäischen Netz für kombinierte Transporte auf Straße und Schiene.

Strukton awarded a turnkey metro project by the city of Riyadh

Strukton, as a member of the FAST consortium, has been awarded a contract by Arriyadh Development Authority (ADA) to provide a complete automatic and driverless metro system to equip three of the six lines to be launched by the city. It includes also an option for 10 years of maintenance services. The total contract value amounts to € 6 billion. Strukton's share represents almost € 1.0 billion.

Pilotprojekt von agilis und der Bayerischen Eisenbahngesellschaft sorgt für weitere Verbesserung des Betriebsablaufes

agilis setzt seit dem 01.07.2013 einen Pünktlichkeitsmanager ein, der sich ausschließlich auf den täglichen Betriebsablauf konzentriert und Unregelmäßigkeiten verfolgt. Dadurch soll insgesamt die Qualität für den Fahrgast verbessert werden.

SWEG erzielt positives Geschäftsergebnis in 2012

Die SWEG blickt auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2012 zurück. Mit einem unternehmensweiten Umsatz von 83,6 Mio. € übertrifft dieses Ergebnis das Jahr 2011 um 5,3 %. Mit einem Anteil von 54 % am Gesamtumsatz ist der Kraftomnibusverkehr im Vergleich zum Bahnverkehr weiterhin dominierend. Daneben betreibt die Gesellschaft auch Güterverkehr, der damit auch zur Entlastung der Straße beiträgt. Der Jahresüberschuss beträgt 600T Euro.

Schaltbau GmbH: Spatenstich für Werkserweiterung

Die Schaltbau GmbH erweitert die Produktionsflächen an den niederbayerischen Standorten
Velden und Aldersbach. Das Unternehmen investiert insgesamt 7 Millionen Euro in neue Gebäude und Fertigungsanlagen, um mit innovativen Schaltbau-Produkten weiteres Wachstum zu generieren und die Arbeitsplätze in der Region zu stärken.

Baubeginn zweigleisiger Ausbau Altmühldorf–Tüßling

Am 29. Juli 2013 starteten Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Martin Zeil, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Georg Huber, Landrat Mühldorf, Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Bahn, und Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Bayern der DB, den zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke Mühldorf–Tüßling.

  • Start
  • Zurück
  • 430
  • 431
  • 432
  • 433
  • 434
  • 435
  • 436
  • 437
  • 438
  • 439
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.