BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Deutsche Bahn startet direkte IC Busse zwischen Nürnberg und Mannheim

Ergänzend zu den bestehenden Angeboten des Fernverkehrs bietet die Deutsche Bahn (DB) ab dem 12. August eine schnelle und umsteigefreie IC Bus-Verbindung zwischen Nürnberg und Mannheim an. Fahrgäste profitieren von der umsteigefreien und schnellen Reisezeit von unter 3 Stunden zwischen den beiden Bahnhöfen. Der Bus ist in das Preis- und Vertriebssystem sowie in das Angebotsnetz der DB integriert.

MVV stellt neue Netzpläne vor

Der MVV hat den bekannten Schnellbahnnetzplan aktualisiert. Darüber hinaus wurden, in enger Abstimmung mit den Verbundverkehrsunternehmen, zwei weitere Pläne neu gezeichnet. So wurde das Trambahnnetz und der Expressbus der LH München in den Schnellbahnnetzplan integriert und in einem weiteren Plan die Verknüpfung des S-Bahnnetzes mit dem Regionalzugverkehr dargestellt. Somit stehen den Verbundfahrgästen im MVV in diesem Bereich künftig drei an verschiedene Informationsbedürfnisse angepasste Übersichts­pläne zur Verfügung.

VBZ Schadenereignisse

Insgesamt mussten die VBZ im ersten Halbjahr 2013 826 Schadenereignisse verzeichnen. Im selben Betrachtungszeitraum waren es 2012 mit 726 weniger Ereignisse, 2011 mit 854 und 2010 mit 969 deutlich mehr.

Alle Schadenereignisse, die versicherungstechnische, beziehungsweise haftpflichtrechtliche Folgen haben, werden von den VBZ nach verschiedenen Kategorien minutiös erfasst, ausgewertet und analysiert. Die Statistik bildet die gesamte VBZ-Transportleistung in Stadt und Region ab. Es sind die absoluten Zahlen, nicht bereinigt mit der erbrachten Fahrleistung (z.B. Zunahme der Kurskilometer), der Menge der beförderten Fahrgästen oder des generellen Verkehrsaufkommens in der Stadt Zürich.

EVG befürchtet weitere Zugausfälle auf Grund fehlenden Personals in den Stellwerken

Als „hochnot-peinlich" hat der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, die Ankündigung der Deutschen Bahn bezeichnet, den Hauptbahnhof in Mainz in den nächsten Tagen des abends nur noch eingeschränkt bedienen zu können. „Dass ein nicht vorhersehbarer hoher Krankenstand im örtlichen Stellwerk Grund dafür ist, weniger Züge fahren zu lassen, ist nur eine Ausrede", stellte Kirchner fest. Tatsächlich wären gravierende Personalprobleme die Ursache. Mainz sei dabei kein Einzelfall. Auch in anderen Regionen habe der Zugverkehr wegen Personalunterbestands bereits eingeschränkt werden müssen.

SBB lanciert Pilotprojekt im Laufental für rascheres Ein- und Aussteigen

An den Bahnhöfen Aesch, Duggingen, Grellingen, Zwingen und Laufen testet die SBB ab dem 16. August 2013 Massnahmen, dank denen die Reisenden ihr gewünschtes Abteil rascher finden sollen. Die SBB erhofft sich, dass dadurch der Fahrgastwechsel beschleunigt werden kann. Das Pilotprojekt im Laufental dauert voraussichtlich ein Jahr.

Längste Metrolinie Hongkongs erhält Stationsmanagementsystem von Siemens

Längste Metrolinie Hongkongs erhält Stationsmanagementsystem von Siemens

Siemens wird die East-West-Line in Hongkong mit IT- und Kommunikationstechnik ausstatten. Einen Auftrag von rund 25 Millionen Euro erhielt Siemens vom lokalen Metro-Betreiber MTR Corporation. Zum Lieferumfang gehört das Stationsmanagementsystem CG STM (Controlguide Station Management). Es steuert und überwacht die Funktionen von Notrufsäulen, der Bahnstromversorgung, Tunnelventilation, Brandmelde- und Fahrgastinformationssystemen. Die volle Inbetriebnahme der Strecke ist für 2018 geplant.

Erfolgsprojekt Schneebergbahn: Fahrgastrekord im Juli

Die Schneebergbahn eilt von einem Rekord zum nächsten. „Diesen Juli waren exakt 37.113 Gäste mit der Schneebergbahn unterwegs, das beste Juli-Ergebnis in der Geschichte der Zahnradbahn. Die Möglichkeit, den Takt bis zu einem Halbstundenrhythmus zu verdichten und die Verkürzung der Fahrzeit um zehn Minuten haben sich bewährt. Die Wartezeiten sind noch kürzer und das Angebot ist flexibler", informiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing. „So geht's noch schneller und öfter hinauf auf den höchsten Berg Niederösterreichs."

Fahrgeldmanagementsystem für Fort Collins, USA von Scheidt & Bachmann

Scheidt & Bachmann hat den Zuschlag über die Lieferung eines integrierten Fahrgeldmanagementsystems für das neue Schnellbus-System MAX in Fort Collins, USA, erhalten. MAX wird voraussichtlich im Frühjahr 2014 in Betrieb genommen, um mit 19 Haltestellen und teilweise auf separaten Busspuren einen reibungslosen Personenverkehr auf der Nord-Süd-Achse der Stadt zu gewährleisten. Zurzeit erarbeiten die Stadt Fort Collins und Scheidt & Bachmann das endgültige Design für das umfassende, speziell auf den Kunden zugeschnittene Fahrgeldmanagementsystem.

Reiseplanungs-App Waymate integriert Daten vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und das Berliner Start-Up Waymate sind eine enge Partnerschaft eingegangen. Die kostenlose Waymate-App macht es ganz leicht, den besten Weg von A nach B zu finden. Dazu müssen Fahrgäste nur ihren aktuellen Standort automatisch ermitteln lassen und ihr Fahrziel eingeben. Waymate findet dann den schnellsten, günstigsten oder einfachsten Weg dorthin. Dabei vergleicht die App direkt mehrere Verkehrsträger. Es werden also nicht nur die Nahverkehrsverbindungen im VRR angezeigt, sondern auch Taxi und - dort wo sie verfügbar sind - Carsharingangebote wie DriveNow oder Car2Go. Neben der Reisedauer werden auch sofort alle Kosten angegeben. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem VRR und Waymate ermöglicht die Bereitstellung von Fahrplandaten, von Abfahrzeiten und Preisen sowie kleinen Umgebungskarten zur besseren Orientierung im Haltestellenbereich. Die Bereitstellung der Fahrplandaten durch den Verbund ist Teil der Strategie, das Angebot für die Fahrgäste noch attraktiver zu machen.

Wiener Linien investieren in größeres Angebot für Fahrgäste

Angebotsausweitung bringt ab Herbst mehr Kapazität und Fahrgastkomfort

Die Wiener Linien bereiten für Herbst die größte Angebotserweiterung seit Jahren im Sinne der Fahrgäste vor. Zahlreiche U-Bahn-, Bus- und Straßenbahnlinien werden zu stark frequentierten Tageszeiten werktags (Mo. bis Fr. mit Schulverkehr) in dichteren Intervallen unterwegs sein. Die Fahrgäste profitieren von kürzeren Wartezeiten und einem größeren Platzangebot.

  • Start
  • Zurück
  • 426
  • 427
  • 428
  • 429
  • 430
  • 431
  • 432
  • 433
  • 434
  • 435
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.