BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Stadler Rail: Weitere 20 FLIRT Für Polen

Stadler Rail hat am 13.12.12 von der Agglomerationsbahn Łódź AG (Polen) eine Bestellung für 20 zwei-teilige FLIRT (Flinker Leichter Innovativer Regional Triebzug) erhalten. Zusätzlich erhält Stadler den Auftrag für den technischen Unterhalt der gesamten Flotte während der nächsten 15 Jahre. Der Wert des gesamten Auftrages (Lieferung und Unterhalt) beträgt insgesamt rund CHF 180 Mio. Der Bau der Züge erfolgt weitgehend im Stadler-Werk im polnischen Siedlce. Verschiedene Komponenten wie beispielsweise die Drehgestelle werden in der Schweiz produziert.

Deutsche Bahn und Bahnindustrie setzen auf grundlegende Reformen zur Verbesserung der Entwicklung, Bestellung und Zulassung von Schienenfahrzeugen

Beide Seiten waren sich einig: Die bisherigen Reformanstrengungen mit der Veröffentlichung des „Handbuchs Eisenbahnfahrzeuge" im Mai 2011 waren ein richtiger Schritt, sie hätten die Problematik der Zulassung im Schienenverkehrssektor allein jedoch nicht auflösen können. Die politischen Reformanstrengungen müssten erheblich ausgeweitet werden. Dies beginne mit der vollständigen Umsetzung der europäischen Interoperabilitätsrichtlinie aus 2008 und reiche bis zu einer sachgerechten Reform der europäischen Zulassungsprozesse im Zuge des Vierten Eisenbahnpakets der Europäischen Kommission. Der Zulassungsorganisation in der Luftfahrt komme hier mittel- und langfristig eine Vorbildfunktion zu.

WSW: Vor 50 Jahren fuhr der erste Schwebebahn-Gelenkzug

Am 14. Dezember 1962 rollte der erste Gelenkwagen der Schwebebahn im Fahrgastverkehr. Damit orientierte man sich am Vorbild der Straßenbahn, bei der in Deutschland seit Mitte der 1950-er Jahre diese Bauart üblich wurde. Der Vorteil: So konnte einer der beiden Zugbegleiter eingespart werden. Die Firma Westwaggon in Köln, Hauslieferant der Schwebebahn, entwickelte spezielle Gelenkteile sowie das neue Mittelstück, mit dessen Hilfe zwei Einzelwaggons aus der Schwebebahnflotte zu einem Gelenkzug verbunden werden konnten.

Staatssekretär Dr. Klaus Klang übergibt rundum erneuerte Bahnstation Förderstedt

Rundum erneuert präsentiert sich der Bahnhaltepunkt Förderstedt. Staatssekretär Dr. Klaus Klang übergab heute (13. Dezember) gemeinsam mit dem Staßfurter Oberbürgermeister René Zok und Jobst Paul, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn, den sanierten Bahnhalt Förderstedt. Klang sagte: „Mit Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt und mit Bundesmitteln wurde hier eine moderne Verkehrsstation errichtet. Der Bahnsteig liegt etwa 400 m näher zum Ortszentrum direkt am Bahnübergang. Das bietet eine Chance zur besseren Verknüpfung von Bahn und Bus."

Städtetag und VDV begrüßen politischen Grundkonsens zur künftigen Verkehrsfinanzierung

vdvDer Deutsche Städtetag und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) begrüßen den grundsätzlichen parteiübergreifenden Konsens für eine dringend notwendige Anschlussregelung zum auslaufenden Gemeindeverkehrsfinanzierungs-gesetz (GVFG). Nachdem die Verkehrsminister des Bundes und der Länder sich bereits seit längerem für eine Fortsetzung der Finanzierung aussprechen, plädieren inzwischen alle Parteien für eine zügige Anschlussregelung. An diesem Freitag beschäftigt sich auch der Bundesrat mit der künftigen kommunalen Verkehrsfinanzierung.

LeShop.ch und SBB: unterwegs einkaufen

Die SBB startet in Kooperation mit dem Online-Supermarkt LeShop.ch ein Pilotprojekt am Zürcher HB und am Bahnhof Lausanne. Neu können Kunden ihre Einkäufe im Internet bestellen und später am Gepäckschalter der beiden Bahnhöfe abholen. Damit ergänzt LeShop.ch RAIL das im Oktober eingeführte Konzept LeShop.ch DRIVE und die bereits seit Jahren etablierte Lieferung nach Hause.

GDL-NRW kritisiert Verzögerungen durch NVR

Der Bezirk Nordrhein-Westfalen der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) kritisiert die jüngste Verzögerungstaktik des Zweckverbandes Nahverkehr Rheinland (NVR) bei der Neuvergabe der RRX-Vorlaufleistungen RE 1, RE 5, RE 6 und RE 11. Wenige Tage vor der endgültigen Entscheidung über die Art der Fahrzeuganschaffung verwirft der NVR sämtliche Planungen und möchte die Vergabe um zwei Jahre verschieben. Frank Schmidt, Bezirksvorsitzender der GDL in Nordrhein-Westfalen: „Hunderte unserer Kolleginnen und Kollegen haben sich drauf verlassen, dass es ab 2016 dauerhafte Sicherheit gibt. Nun drohen zwei weitere Jahre Diskussionen und Stillstand, weil man sich in Köln in letzter Minute alles anders überlegt. Das hat eine massive Verunsicherung zur Folge und trägt dazu bei, dass die nordrhein-westfälische SPNV-Branche sich auch im bundesweiten Vergleich lächerlich macht. Der NVR will Diskussionen über Themen führen, bei denen man sich längst geeinigt hat."

Noch einfacher reisen mit Bus und Bahn: Innovatives eTicketingverfahren Touch&Travel jetzt auch auf Sylt nutzbar

Mit dem Anbringen des letzten Kontaktpunkts haben heute Sven Seddig, Betriebsleiter der Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG), und Jan-Philipp Hertlin, Projektleiter Integration Sylt der Deutschen Bahn, den symbolischen Startschuss für Touch&Travel auf Sylt gegeben. Das innovative, Smartphone-basierte eTicketingverfahren ermöglicht von jeder Haltestelle der Nordseeinsel aus Reisen, die auch Fahrten mit dem Fernverkehr der Deutschen Bahn (DB) beinhalten. „Zukunftsweisende Technologien sind eine wichtige Voraussetzung für neue Mobilitätslösungen, mit denen der Öffentliche Personenverkehr noch attraktiver wird. Ein wichtiger Punkt hierbei ist der einfache Erwerb von Fahrkarten. Deshalb freuen wir uns, dass mit Touch&Travel ein entsprechend wegweisendes Projekt jetzt auch auf Sylt verfügbar ist", sagt Sven Seddig. Jan-Philipp Hertlin ergänzt: „Der mobilfunkbasierte Kauf der Fahrkarte soll für die Kunden intuitiv und einfach sein und bestehende Zugangsbarrieren zum Öffentlichen Verkehr nachhaltig abbauen. Genau dies leistet Touch&Travel".

Rüdiger Grube führt die Deutsche Bahn bis Ende 2017

Dr. Rüdiger Grube Vorstandsvorsitzen der Deutsche Bahn AG und Mobility Logistics AG - copyright Deutsche Bahn AGDr. Rüdiger Grube wird die Deutsche Bahn AG bis Dezember 2017 führen. Der Aufsichtsrat des Unternehmens beschloss am Mittwoch in Berlin eine entsprechende Neubestellung und Vertragsverlängerung des DB-Vorstandsvorsitzenden zum 1. Januar 2013. Der 61-jährige Grube leitet seit dem 1. Mai 2009 den Mobilitäts- und Logistikkonzern mit seinen weltweit 300.000 Beschäftigten.

Vorstand informiert den Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG über den Stand des Projektes Stuttgart 21

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG hat sich vom Vorstand am heutigen Mittwoch in Berlin ausführlich über den aktuellen Stand der Kosten- und Terminentwicklung des Projekts Stuttgart 21 informieren lassen.

  • Start
  • Zurück
  • 551
  • 552
  • 553
  • 554
  • 555
  • 556
  • 557
  • 558
  • 559
  • 560
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.