BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

MGB: Notfallübung im Furkatunnel

Am Abend vom 2. Oktober fand im Furkatunnel eine Notfallübung des Rettungsdienstes Furkatunnel der Matterhorn Gotthard Bahn, mit Unterstützung der Feuerwehren Goms (Niederwald – Oberwald) und der Chemiewehr Uri, statt. Um den Ernstfall zu proben wurde der Furkatunnel am Abend vom 2. Oktober für den Schienenverkehr gesperrt.

Anfangs August konnte die Matterhorn Gotthard Bahn ihre neuen Lösch- und Rettungsfahrzeuge für den Einsatz im Furkatunnel einweihen. Das gesamte Einsatzkonzept des Rettungsdienstes wurde dabei überarbeitet und das Einsatzmaterial auf den neusten Stand gebracht. Bei einem Ernstfall wird der Rettungsdienst der Matterhorn Gotthard Bahn zusätzlich durch die Feuerwehren Goms und die Chemiewehr Uri unterstützt. Nun wurde gemeinsam mit den unterstützenden Feuerwehren eine Notfallübung durchgeführt um das neue Einsatzkonzept und -material zu testen.

Neue ÖBB-Kampagne: Bahnfahren wie im Traum – mit der SparSchiene 1. Klasse ab 19 Euro

Seit dem Start der SparSchiene Österreich im September 2011 wurden bereits rund 1,3 Mio. Tickets verkauft. Die Erfolgsgeschichte geht weiter. Ab sofort informieren die beiden ÖBB-Comedians Ciro de Luca und Christoph Fälbl mit einem neuen TV-Werbespot die Kunden zum dauerhaften Angebot „ÖBB-SparSchiene", das es ab € 19 auch für die 1. Klasse gibt. Ergänzend zu den TV-Spots werden Printanzeigen, Plakate und Promotions mit Flyerverteilung eingesetzt.

Schlotmann bei Tag der Elektromobilität

Infrastrukturminister Volker Schlotmann besucht am Montag (8.10.2012) die Industrie- und Handelskammer zu Schwerin. Er spricht ein Grußwort zum Tag der Elektromobilität.

"Mobilität ist eine Voraussetzung für eine prosperierende Wirtschaft. Mobilität ist derzeit auch für ein Drittel des grundlegenden Energieverbrauchs und in gleichem Maße für den Ausstoß von klimafeindlichen Schadstoffen in Deutschland verantwortlich. Daher ist das Ziel, Strom als Energiequelle zur Fortbewegung zu nutzen absolut richtig. Derzeit sind Elektrofahrzeuge jedoch nicht unbedingt alltagstauglich. Die Anschaffungskosten sind hoch und die Reichweite ist vergleichsweise gering. Es bestehen aber gute Ansatzpunkte. So bietet gerade der innerstädtische Verkehr mit vielen kurzen Strecken gute Voraussetzungen. Bei geringen Betriebskosten könnten Elektromobile beispielsweise im Bereich von Kurierfahrten zum Einsatz kommen", erläutert Volker Schlotmann.

SBB: Offizielle Besichtigung der Arbeiten zum Schlüsselprojekt FMV

Am 05.10.2012 fand die offizielle Besichtigung der Schweizer Baustelle für die neue Linie Mendrisio–Varese(– Malpensa) statt. Die Gäste konnten sich nach der Verschiebung der neuen Eisenbahnbrücke am letzten Montag über den aktuellen Stand der Arbeiten informieren. An der Besichtigung teilgenommen haben der Leiter von SBB Infrastruktur, Philippe Gauderon, der Tessiner Staatsratspräsident Marco Borradori, die Präsidenten der betroffenen Gemeinden und die italienischen Partner.

Mariazellerbahn: Strecke wird reif für das dritte Jahrtausend gemacht

„Jetzt geht es richtig los! Mit den derzeit laufenden Arbeiten an der Strecke bereitet sich die Mariazellerbahn auf den Schritt ins dritte Jahrtausend vor – ganz besonders im Hinblick auf die Landesausstellung 2015", ist Verkehrslandesrat Karl Wilfing von der großen Bedeutung der Bahn überzeugt. „Insgesamt investieren wir 117 Mio. Euro in die Mariazellerbahn, davon sind 32 Mio. für die Ertüchtigung der Strecke reserviert. Die Zukunft der Mariazellerbahn heißt Himmelstreppe", kündigt der Verkehrslandesrat die neuen Fahrzeuge an. Die erste Garnitur wird am 16. Dezember mit einem großen Fest im neuen Betriebszentrum Laubenbachmühle begrüßt.

467 Lehrlinge starten bei den ÖBB ins Berufsleben

ÖBB Lehrlinge - Foto ÖBB RablMit Beginn des Lehrjahres 2012 starteten österreichweit 467 Burschen und Mädchen ihren Weg in einen der zahlreichen ÖBB-Berufe. Rund 1.850 Lehrlinge werden derzeit bei den ÖBB ausgebildet, 85% davon in den elf Lehrwerkstätten in sieben Bundesländern. Es werden Berufe wie Mobilitätskaufmann und Speditionskaufmann angeboten, größtenteils wird aber technischen Bereichen ausgebildet. Ein Beruf steht heuer neu auf dem Programm – der Gleisbautechniker.

HHLA hält jetzt 100 Prozent an Polzug

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat die Anteile der polnischen PKP Cargo in Höhe von 25,5 Prozent an der Intermodalgesellschaft Polzug übernommen und stockt damit ihre Polzug-Beteiligung von 74,5 Prozent auf 100 Prozent auf.

zentralbahn: Erstmals im fahrplanmässigen Einsatz

Seit Donnerstag, 4. Oktober 2012 ist der erste ADLER der Zentralbahn im fahrplanmässigen Betrieb. Er hat die ersten Fahrten mit unseren Fahrgästen erfolgreich bestanden und fährt weiter auf dem Streckennetz der Zentralbhan umher. Der genaue Fahrplan des ADLERs können wir zur Zeit noch nicht kommunizieren, da das neue Fahrzeug auf verschiedensten Streckenabschnitten zum Einsatz kommt.

Stadt Arnsberg: Rat fordert DB Netz zur zukunftsfähigen Gestaltung der Oberen Ruhrtalbahn auf

Der Rat der Stadt Arnsberg spricht sich in einer Stellungnahme vom 26. September einstimmig gegen die von der DB Netz geplante Eingleisigkeit der bisher zweigleisigen Tunnel zwischen Arnsberg und Brilon Wald (Glösinger-Tunnel, Freienohler-Tunnel und Elle-ringhauser-Tunnel) aus.
Grundsätzlich fordert das Gremium die Bahntochter in diesem Zusammenhang dazu auf, die Infrastruktur der Oberen Ruhrtalbahn (Dortmund bzw. Hagen-Kassel) zukunftsfähig zu gestalten und diesen Zustand zu erhalten.

Neuer Vorstand der ÖBB-Infrastruktur AG

Die ÖBB-Infrastruktur AG hat im heutigen Aufsichtsrat den langjährigen Bahn- und Bauexperten Dipl. Ing. Franz Bauer, zum neuen Vorstand für Projektmanagement und Technik bestellt. Bauer folgt per 01.01.2013 Dipl. Ing. Dr. Georg Vavrovsky, der mit Ende des Jahres seine erfolgreiche Tätigkeit als Vorstand beendet und dem Unternehmen weiterhin als fachlicher Experte zur Seite steht.

  • Start
  • Zurück
  • 605
  • 606
  • 607
  • 608
  • 609
  • 610
  • 611
  • 612
  • 613
  • 614
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.