BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

SNCF kauft 50 Prozent von Europool

Die französische Staatsbahn SNCF hat auf der InnoTrans die Übernahme des bisher von der deutschen Firma GSG Knape gehaltenen, 50-prozentigen Anteils am niederländischen Unternehmen Europool bekannt gegeben. Die andere Hälfte verbleibt im Besitz von Strukton Rail. Europool ist die Muttergesellschaft von Eurailscout, einer Firma, die auf die Inspektion von Eisenbahn-Infrastrukturen durch den Einsatz von speziellen Messzügen spezialisiert ist und damit einen Jahresumsatz von rund 17 Millionen Euro erwirtschaftet.

Bund unterstützt die Länder beim Ausbau des ÖPNV

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat das Bundesprogramm 2012 - 2016 nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) für den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) bekannt gegeben.

InnoTrans 2012: Schiene vergrößert Umweltvorsprung

Der Schienenverkehr hat seinen Umweltvorsprung in den Jahren von 2000 bis 2011 weiter vergrößert. Das geht aus den neuesten Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA)hervor, die das Heidelberger IFEU-Institut für die Datenbank „Umwelt & Verkehr" regelmäßig aktualisiert und im Auftrag der Allianz pro Schiene, des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) und des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen(VDV) benutzerfreundlich aufbereitet. Mit ihrer weiter gesteigerten Energieeffizienz zeige der Schienenverkehr, wie in Zeiten des knapper und teurer werdenden Erdöls die Mobilität künftig aussehen könne, teilten die drei großen Verbände des Bahnspektrums im Rahmen der Bahntechnikfachmesse InnoTrans am Donnerstag in Berlin mit.

Mit neuem Tragwagen Verkehr rasch günstig verlagern

Mit einem tiefgelegten Tragwagen des Typs Modalohr UIC lassen sich Sattelauflieger mit einer Eckhöhe von 4-Meter über die nur für 3,8-Meter zugelassene Gotthardstrecke von der Strasse auf die Schiene verlagern. Wenn die Initiative von Modalohr sich realisiert, können ab 2015 an die 100'000 zusätzliche Fahrzeuge pro Jahr umweltschonend die Schweizer Alpen durchqueren. Ein entsprechendes Projekt wurde gemeinsam mit Viia, einer Tochter der SNCF Geodis, am 14. August 2012 dem Bundesamt für Verkehr in Bern übergeben. Am 20.09.2012 stellte Modalohr in Berlin, an der weltweiten Leitmesse für Verkehrstechnik InnoTrans, erstmals die Maquette des zukünftigen Modalohr UIC-Wagens.

Knorr-Bremse sichert sich weiteren Hochgeschwindigkeitsauftrag aus Japan

Der japanische Betreiber JR East hat Knorr-Bremse damit beauftragt, auch Züge der nächsten Shinkansen-Generation E7 mit Bremsausrüstungen auszustatten. Die Züge basieren auf der neuesten Technologie für Hochgeschwindigkeitszüge und kommen auf der Strecke zwischen Tokio und Kanazawa zum Einsatz.

Zwei-Wege-Unimog von Mercedes-Benz mit Frässchleuder

Das hat es laut Hersteller bisher nicht gegeben: Ein professionelles Rangierfahrzeug, das Schnee von Schienen und Werksstraßen räumen kann. Mercedes-Benz stellt auf der InnoTrans 2012 erstmals einen Unimog U 400 in dieser Konfiguration vor. Das ausgestellte Zwei-Wege-Fahrzeug hat einen neu konzipierten Antriebsstrang. Es verfügt neben der Wandlerschaltkupplung für das Ziehen schwerer Anhängelasten auch über ein Kriechganggetriebe für sehr langsame Arbeitsgeschwindigkeiten.

Lubricant Consult: Zuverlässiger Schutz vor Fahrdrahtvereisung

In enger Zusammenarbeit mit Infrastrukturbetreibern und Anlagentechnikern hat Lubricant Consult eine umweltschonende Lösung entwickelt, um Fahrdrahtvereisung zu verhindern. Terrasol 40 CW ist ein biologisch vollständig abbaubares Syntheseöl mit einer sorgfältig abgestimmten Additivierung von Festschmierstoffen, die Reibung und Verschleiß minimieren. Das Behandeln des Fahrdrahtes mit diesem Öl schützt zuverlässig vor Vereisung, selbst bei arktischen Temperaturen, und verhindert Neueisbildung am Fahrdraht über einen langen Zeitraum hinweg.

Business System: ERP-System für den öffentlichen Verkehr

Die ERP-Standard-Software (Enterprise-Resource-Planning) Microsoft Dynamics NAV 2009 hat Business System mit Modulen für Werkstatt sowie Fahrplan- und Dienstplan-Management erweitert. Damit bietet der Schweizer Aussteller das nach eigenen Angaben erste umfassende ERP-System speziell für Unternehmen des öffentlichen Verkehrs. Anwender haben jetzt die Möglichkeit, das zentrale Verwaltungssystem, das alle Bedürfnisse einer zeitgemäßen Unternehmensführung abdeckt, für den gesamten Betrieb zu nutzen.

Frankreich wieder stark auf der InnoTrans vertreten

Mit 191 Unternehmen ist Frankreich nach Gastgeber Deutschland erneut das am stärksten vertretene Land auf der InnoTrans. Die französische Schienenverkehrsindustrie erzielte 2011 einen Umsatz in Höhe von 4,23 Milliarden Euro. Davon wurden 973,1 Millionen Euro im Export erwirtschaftet. Auf der diesjährigen InnoTrans geben insbesondere die Cluster „Mecateam", „Neopolia" und „Northern France Rail" sowie die hauptsächlich mittelständischen Unternehmen einen repräsentativen Überblick über die französische Schienenverkehrsindustrie.

Materialien und Design im Fokus der Mobilitätsbranchen

Wichtiger Baustein des neuen Public Transport & Interiors Hallenforums auf der InnoTrans 2012 ist das Internationale Design Forum, das am 19. September den passenden Rahmen für eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zum Thema „Public Transport, Mobile Interiors and Design" abgab. Hier wurden die Trends und Potentiale bei Innendesign und Zuggestaltung fachkundig diskutiert. So verwies Paul Priestman, Direktor der multidisziplinären Agentur Priestmangoode, auf den Wettbewerb der Verkehrsträger - der Öffentliche Personenverkehr konkurriere immerhin mit Luft- und Straßenverkehr, wo immer hochwertigere Materialien die Inneneinrichtungen dominierten.

  • Start
  • Zurück
  • 618
  • 619
  • 620
  • 621
  • 622
  • 623
  • 624
  • 625
  • 626
  • 627
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.