BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Streckenabschnitt zwischen Halle und Bitterfeld wird vorzeitig komplett erneuert

Logo Deutsche BahnIm Rahmen der Erprobung der sogenannten Festen Fahrbahnen wurden 1995 auf der zweigleisigen Strecke Halle–Bitterfeld Stahlschwellen auf Asphalt eingebaut. Für das Jahr 2015 war die komplette Erneuerung für diese Strecke vorgesehen. Bei einer Inspektion wurde festgestellt, dass an den Stahlschwellen erhebliche Schäden (erhöhte Korrosion) aufgetreten sind. Im Zuge der anschließenden weiteren Begutachtung wurde die Strecke am 1. August 2012 vorsorglich gesperrt.

Vossloh liefert Stadtbahnen nach Chemnitz

Chemnitz Citylink - Grafik Vossloh AGVossloh hat einen Auftrag über acht Stadtbahnen, inklusive einer Option über zwei weitere Fahrzeuge, vom Verkehrsverbund Mittelsachsen erhalten. Der Auftragswert für die ersten acht Fahrzeuge beläuft sich auf 42 Mio.€.

Vossloh Kiepe ist als Konsortialführer verantwortlich für Antriebstechnologie, Traktionsausrüstung, den Bordnetzumrichter inklusive Steuerung, sowie die Heizung-Klima-Lüftungsanlagen. Vossloh Rail Vehicles ist zuständig für den Wagenkasten, die Drehgestelle und die gesamte Innenausstattung der Fahrzeuge.

S-Bahn Strausberg: Land finanziert Planung

S-Bahn Berlin Triebzug im Berliner Hauptbahnhof - copyright Deutsche Bahn AGInfrastrukturminister Jörg Vogelsänger hat Bewegung in das Thema „20-Minuten-Takt" bei der S-Bahn nach Strausberg Nord gebracht: Mit der Bahn wurde jetzt vereinbart, dass das Land die Planung für den Ausbau des Abschnitts Strausberg-Hegermühle finanziert. Der Zuwendungsbescheid ging gestern aus den Händen des Ministers an Dr. Joachim Trettin von der Bahn AG.

Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger: „Wir nehmen 450.000 Euro in die Hand, um die Planungen der Bahn zu finanzieren. Das beschleunigt das Projekt erheblich. Strausberg braucht den 20-Minuten-Takt und wir wollen nicht jahrelang auf eine Planung der Bahn warten. Jetzt ist wieder Bewegung in der Sache und ich erwarte Baurecht spätestens im Jahr 2014. Das Land hat seit Langem zugesagt, einen 20-Minuten-Takt zu finanzieren. Bisher fehlte es aber am nötigen Gleisausbau, für den das Land nicht Bauherr sein kann."

Vogtlandbahn stellt ihr Konzept zur Errichtung von zusätzlichen Haltepunkten vor

Am 14. August 2012 hat die Vogtlandbahn ihr Konzept zur Errichtung von zusätzlichen Haltepunkten im Vogtland dem ZVV und der DB Station & Service AG vorgestellt.

Hier sehen alle Beteiligten eine große Chance zur Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs in ihrem Raum, da dadurch Zugangsbarrieren abgebaut werden. „Als Mobilitätsdienstleister haben wir die Aufgabe die Vogtlandbahn zu unseren Kunden zu bringen"; so Hartmut Schnorr, Geschäftsleiter der Vogtlandbahn.

Gefahrgut: TX Logistik erfüllt die Norm SQAS

Logo TX LogistikDie TX Logistik AG erfüllt die SQAS-Norm des Verbands der europäischen Chemischen Industrie (Cefic). Das teilt das Unternehmen aus Bad Honnef heute mit. Beim Transport von Chemikalien und Gefahrgut entspreche das Eisenbahnverkehrsunternehmen den hohen Anforderungen, die diese Bewertung an Qualität, Sicherheit und Umweltverträglichkeit stellt. Positiv in die Beurteilung eingeflossen sei vor allem, dass TX Logistik mit einem Sicherheitsmanagement System (SMS) arbeitet. Das SMS erfüllt nicht nur die im vergangenen Jahr verschärften und standardisierten Bestimmungen für den grenzüberschreitenden europäischen Verkehr, sondern auch die Anforderungen für die SQAS-Bewertung. Dank moderner Softwareunterstützung und jahrelanger Erfahrung im Transport von Gefahrgut, vor allem im Hinblick auf Sicherheit und Liefertreue, habe TX Logistik alle Kriterien erfüllt.

VTG mit leichter Umsatzsteigerung und neuen Geschäften

Mineralölwagen im Ganzzugverkehr - copyright VTG AGDas Hamburger Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen VTG Aktiengesellschaft hat im ersten Halbjahr 2012 seinen Umsatz leicht gesteigert. Das gab das Unternehmen heute bekannt. Der Umsatz stieg um 1,6 Prozent von 373,8 Mio. Euro auf 379,9 Mio. Euro. Das operative Betriebsergebnis (EBITDA) sank leicht um 2,3 Prozent auf 82,0 Mio. Euro, der operative Cashflow stieg um 6,6 Prozent auf 64,9 Mio. Euro. Durch zwei neue, langfristig angelegte internationale Großaufträge bewegt die VTG darüber hinaus weiter in erheblichem Umfang Gütertransporte auf der Schiene. Die Kunden sind die im Rohstoffhandel weltweit tätige Glencore-Gruppe sowie der deutsche Aluminiumproduzent Novelis.

Siemens liefert 13 Lokomotiven für australisches Kohleschienennetz

Siemens liefert 13 Lokomotiven für australisches Kohleschienennetz - Foto SiemensBHP Billiton Mitsubishi Alliance (BMA) bestellte 13 Schwerlastlokomotiven des Typs E40AC. BMA wird die Loks für den Kohletransport im australischen Bundesstaat Queensland von den Kohlegruben Caval Ridge und Daunia zum Kohleterminal in Hay Point einsetzen. BMA kann mit den weltweit leistungsstärksten AC-Schmalspurlokomotiven jährlich bis zu 15 Mio. Tonnen Kohle von der Grube zum Hafen transportieren. Durch den Vertrag mit BMA erhöht sich die aus E40ACLokomotiven von Siemens bestehende Flotte im australischen Kohleschienennetz auf 100 Stück. Die Lokomotiven werden im Münchner Werk von Siemens gebaut und getestet.

Weltweit einzigartig: die Freigeländeausstellung der InnoTrans 2012

Freigelände - Foto InnoTransDie 3.500 laufende Meter umfassende Gleisanlage auf dem Freigelände der Messe Berlin ist das Alleinstellungsmerkmal der InnoTrans. Auf den ausgebuchten Gleisen werden vom 18. bis 21. September über 100 innovative und zukunftsweisende Fahrzeuge für einen sicheren und pünktlichen Personen- und Güterverkehr präsentiert. Die Leistungsschau bietet den Fachbesuchern mehrere Weltpremieren und einen umfassenden Blick auf alle relevanten Neuentwicklungen der Bahnbranche im Bereich Rolling Stock.

1.500. Zug für Volkswagen Kaluga gefahren

1.500. Zug für Volkswagen Kaluga gefahren - Foto Deutsche BahnIn diesen Tagen hat DB Schenker Rail als Logistikdienstleister für Volkswagen und Škoda den 1.500. Containerzug zum Volkswagen Standort Kaluga in Russland gefahren. Über 110.000 Container, beladen mit Autoteilen, erreichten bislang das russische Werk auf der Schiene. Der Auftrag war Ende 2007 an DB Schenker Rail ergangen. Bedient werden seitdem unter anderem Versandstellen von Škoda im tschechischen Mlada Boleslav und von VW über den Braunschweiger Railport. 2010 kamen Verkehre zur Lieferung von Serienteilen und Lieferantenprodukten zwischen Wolfsburg und dem 2.000 Kilometer entfernten Kaluga hinzu.

EBA: Erste Strecke für Güterzüge mit Überlänge freigegeben

Auf der Strecke zwischen dem dänischen Padborg und Maschen in Niedersachsen dürfen künftig Güterzüge mit einer Länge von bis zu 835 Metern im Regelbetrieb verkehren. Dafür hat das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) heute grünes Licht gegeben.

  • Start
  • Zurück
  • 640
  • 641
  • 642
  • 643
  • 644
  • 645
  • 646
  • 647
  • 648
  • 649
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.