BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Bayerns Verkehrsminister Zeil kämpft um Erhalt des Nachtzugs München – Zagreb

Martin Zeil - Foto STMWIVTKurz vor dem kroatischen EU-Beitritt im Juli 2013 droht eine Verschlechterung des Zugangebotes zwischen Bayern und Kroatien. Die kroatische Staatsbahn HŽ beabsichtigt nach Informationen des Bayerischen Verkehrsministeriums, zum Jahresende zahlreiche internationale Verbindungen einzustellen. Auf der Streichliste steht auch der tägliche Nachtzug von München nach Zagreb und Rijeka. Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil will die Angebotsverschlechterung nicht hinnehmen. „Der traditionsreiche Nachtzug von München nach Kroatien muss unbedingt erhalten bleiben. Wir wollen unsere wirtschaftlichen und politischen Kontakte weiter ausbauen. Dafür brauchen wir leistungsfähige Verkehrsverbindungen", betont Zeil.

TSA auf der Innotrans 2012

Logo TSATraktionssysteme Austria ist auch dieses Jahr wieder mit einem Messestand bei der weltgrößten Fachmesse rund um die Schienenfahrzeugindustrie vertreten. Der diesjährige Messeauftritt spiegelt die Entwicklung des Unternehmens wieder. So erwarten wir unsere Gäste mit der bisher größten Ausstellungsfläche und interessanten Produkten.

SCI Verkehr: Wachstum im chinesischen Bahnmarkt sinkt

Der chinesische Bahnmarkt hat seinen Peak erreicht – bei nach wie vor hohem Marktvolumen sinken die Wachstumsraten. Das ist das zentrale Ergebnis der neuen Studie „The Chinese Railway Market“ von SCI Verkehr. Das Beratungsunternehmen analysiert aus erster Hand aktuellste Planungsvorgaben und Entwicklungsziele in dem gegenwärtig bedeutendsten Land für Bahntechnik.

SBB setzt am Gotthard ab 2015 neue, komfortable und zuverlässige Neigezüge ein.

Um die Qualität im Nord-Süd-Verkehr nachhaltig zu verbessern, bestellt die SBB bei Alstom für rund 250 Millionen Franken acht neue Neigezüge des Typs ETR 610. Die SBB besitzt bereits sieben solcher Triebzüge. Aktuell werden diese auf der Achse Basel / Genf–Simplon–Mailand erfolgreich eingesetzt. Die SBB hat mehrere Optionen für den Verkehr auf der Gotthard-Achse nach dem Rückzug der ETR470-Züge geprüft und sich für die ETR610 entschieden, weil diese den Kundinnen und Kunden am meisten Komfort bringen. Sie sind rasch verfügbar, zuverlässig und für den internationalen Verkehr bereits zugelassen. Die neuen Züge ersetzen ab 2015 die Neigezüge der ersten Generation ETR 470, welche Ende 2014 ausrangiert werden.

Praktischer Reisebegleiter: Der neue Online-Reiseplan der Deutschen Bahn

Wo befindet sich der Zug gerade? Welche Anschlussverbindungen gibt es? Wie kommt man vom Bahnhof zu Fuß in die Innenstadt? Antworten auf diese und andere Fragen gibt der neue Online-Reiseplan der Deutschen Bahn. Dieser Service stellt ab sofort für Nutzer des Online-Tickets individuelle Reiseinformationen in Echtzeit zusammen und macht die Fahrt zum Ziel somit noch einfacher. Bahnkunden können ihren Reiseplan auf dem heimischen Computer und unterwegs beispielsweise auf dem Tablet schnell und bequem abrufen. Hierzu führt ein Link auf dem Online-Ticket sowie in der Buchungsbestätigung. Ebenso können Nutzer über die Buchungsrückschau im persönlichen Kundenbereich „Meine Bahn" auf bahn.de darauf zugreifen.

DB weist Berichterstattung im „Handelsblatt“ zum Schienenkartell zurück

Die Deutsche Bahn weist die Berichterstattung des „Handelsblatts" zur vermeintlichen Kenntnis von DB-Mitarbeitern über das Schienenkartell als falsch zurück. DB-Mitarbeiter wussten von dem Schienenkartell nach Erkenntnissen der Deutschen Bahn und der Ermittlungsbehörden nichts.

Reinigungsanlagen: Saubere Züge, weniger Wasserverbrauch.

In Basel ist die modernste vollautomatische Reinigungsanlage SBB-weit in Betrieb gegangen: Sie verbraucht weniger Wasser, funktioniert bei Temperaturen bis minus 5 Grad, und es können zwei Züge gleichzeitig gereinigt werden.

Christian Stoll übernimmt die intermodalen Aktivitäten von DB Schenker Logistics

Arbeitsbekleidung eines DB Schenker Mitarbeiters - copyright Deutsche Bahn AGZum 1. August übernimmt Christian Stoll die Leitung der intermodalen Aktivitäten von DB Schenker Logistics. Als Head of Intermodal in der Zentrale der Schenker AG in Essen ist Stoll im Landverkehr für die effiziente Verbindung der Verkehrsträger verantwortlich, speziell für das Angebot DB SCHENKERhangartner. Dieser Service bietet Kunden aus Handel und Industrie die Kombination von Lkw und Schiene aus einer Hand. Vor- und Nachlauf übernimmt der Lkw, auf den langen Strecken reisen die Güter im unbegleiteten kombinierten Verkehr auf der Schiene. Sein Vorgänger Patrick Zilles hat das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen.

RFI und SBB Infrastruktur verstärken ihre Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung der Gotthard-Achse.

Die Rete Ferroviaria Italiana (RFI) und SBB Infrastruktur verstärken ihre Zusammenarbeit in den Bereichen «European Train Control System ETCS», Netzentwicklung, Fahrplan und Betriebsführung. Mit der Unterzeichnung zweier Zusammenarbeitsverträge haben Philippe Gauderon, Leiter Infrastruktur SBB, und RFI-Direktor Michele Mario Elia die Weiterentwicklung der bewährten Partnerschaft zwischen den beiden Infrastrukturbetreiberinnen vereinbart.

Wettingen–Olten: Neue moderne Doppelstockzüge im Einsatz.

Stadler KISS - Foto Marcel ManhartAb Montag, 13. August 2012, sind auf der Strecke Wettingen–Olten zwei neue Regio-Dosto Zugskompositionen im Einsatz. Diese doppelstöckigen, modernen Fahrzeuge werden vorerst von Montag bis Freitag eingesetzt. Ab dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 kommen die neuen Fahrzeuge auch an den Wochenenden zum Einsatz.

Neues Rollmaterial auf der RegioExpress-Strecke Wettingen–Olten: Ab dem 13. August 2012 verkehren zwischen Wettingen und Olten zwei neue Regio-Dosto-Doppelstock Zugskompositionen. Die SBB setzt die beiden neuen, klimatisierten Fahrzeuge vorerst von Montag bis Freitag ein. Die Züge kommen mehrheitlich zu den Spitzenzeiten, morgens und abends zum Einsatz.

  • Start
  • Zurück
  • 643
  • 644
  • 645
  • 646
  • 647
  • 648
  • 649
  • 650
  • 651
  • 652
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.