BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Hessen wird alternative Güterstrecke im Mittelrheinkorridor für den neuen Bundesverkehrswegeplan anmelden

Das Land Hessen wird beantragen, den Bau einer alternativen Güterzuglinie im Mittelrheinkorridor in den neuen Bundesverkehrswegeplan aufzunehmen. Die Trasse solle die Schienenstrecke im Flusstal entlasten, teilte Wirtschafts- und Verkehrsminister Florian Rentsch heute mit: „Hessen wird – im Gleichklang mit Rheinland-Pfalz - den Bau einer Alternativstrecke für den Güterverkehr im Mittelrheinkorridor für den neuen Bundesverkehrswegeplan anmelden. Dies wird nach formeller Aufforderung der Länder durch den Bund voraussichtlich im Herbst erfolgen."

Siemens rüstet Matterhorn-Gotthard Bahn weiter mit Leit- und Sicherungstechnik aus

Im Rahmen des Stellwerkersatzes auf der Strecke Brig – Ulrichen hat Siemens von der Matterhorn Gotthard Bahn (MG Bahn) den Auftrag erhalten, modernste Leit- und Sicherungstechnik zwischen Mörel und Münster (Oberwallis) sowie zwischen Andermatt und Disentis (Oberalppass) zu installieren. Der Auftrag zum Streckenausbau der dritten Stellwerk-Etappe beinhaltet neun Stellwerke vom Typ Simis IS, acht Bahnübergänge LCM200 sowie das Betriebsleitsystem Iltis (Integrales Leit- und Informations-System). Die Inbetriebnahme ist für Herbst 2014 geplant. Foto SiemensIm Rahmen des Stellwerkersatzes auf der Strecke Brig – Ulrichen hat Siemens von der Matterhorn Gotthard Bahn (MG Bahn) den Auftrag erhalten, modernste Leit- und Sicherungstechnik zwischen Mörel und Münster (Oberwallis) sowie zwischen Andermatt und Disentis (Oberalppass) zu installieren. Der Auftrag zum Streckenausbau der dritten Stellwerk-Etappe beinhaltet neun Stellwerke vom Typ Simis IS, acht Bahnübergänge LCM200 sowie das Betriebsleitsystem Iltis (Integrales Leit- und Informations-System). Die Inbetriebnahme ist für Herbst 2014 geplant. Foto SiemensIm Rahmen des Stellwerkersatzes auf der Strecke Brig – Ulrichen hat Siemens von der Matterhorn Gotthard Bahn (MG Bahn) den Auftrag erhalten, modernste Leit- und Sicherungstechnik zwischen Mörel und Münster (Oberwallis) sowie zwischen Andermatt und Disentis (Oberalppass) zu installieren. Der Auftrag zum Streckenausbau der dritten Stellwerk-Etappe beinhaltet neun Stellwerke vom Typ Simis IS, acht Bahnübergänge LCM200 sowie das Betriebsleitsystem Iltis (Integrales Leit- und Informations-System). Die Inbetriebnahme ist für Herbst 2014 geplant.

Viia reicht ein Verlagerungsangebot durch die Schweiz ein

Viia.Präsident Thierry Le Guilloux (2. von rechts) übergibt Nicolas Schmidt vom Bundesamt für Verkehr (rechts) das Dossier Transhelvetica im Beisein von Arnold Berndt (Leiter Güterverkehr im BAV, links), Christoph Schiess (Wiss. Mitarbeiter BAV), Robert Lohr (Patron von Lohr Industrie), Arnaud Denizet (Directeur Autoroutes roulantes transalpines).  - Foto VIIAAm 14. August 2012 präsentierte Viia, Tochterunternehmen von SNCF Geodis, dem Schweizer Bundesamt für Verkehr in Bern das Projekt Viia Transhelvetica für den Transit durch den Gotthard von Sattelaufliegern zwischen dem Ruhrgebiet, Lahr im Schwarzwald und Norditalien.

Das vorgeschlagene Konzept „Modalohr" erlaubt den horizontalen Verlad von nicht-kranbaren Sattelaufliegern. Diese machen über 90 Prozent der europäischen Strassenfahrzeuge aus. Der neue, tiefgelegte Modalohr-Tragwagen Typ UIC ermöglicht die Beförderung von Sattelaufliegern mit 4-Meter Eckhöhe auf der sonst nur für 3,84-Meter zugelassen Schweizer Strecke.

Energieeffiziente Ventilatoren setzen neue Maßstäbe in der Bahntechnik

Die RadiCal-Ventilatoren von ebm-papst in 110-VDC-Ausführung sind kompakt, leise und energieeffizient sowie stufenlos drehzahlsteuerbar. - Foto EBM-PapstDie aktuellen Trends im Bereich Ventilatoren und Motoren für die Bahntechnik zeigt ebm-papst vom 18.-21.09.2012 auf der Messe InnoTrans in Berlin. In Halle 3.1, Stand 245 wird als Highlight die neue energieeffiziente RadiCal Baureihe in 110-VDC-Ausführung präsentiert.

Es zeichnet sich ein Trend zu motortechnisch und aerodynamisch höchst effizienten Gebläsen ab, die ein verbessertes Geräuschverhalten bei hoher Luftleistung aufzeigen. Hier ist ebm-papst mit entsprechender Kompetenz in den Bereichen Motorentechnik, Elektronik und Strömungstechnik bestens aufgestellt.

InnoTrans 2012: HaCon setzt neue Maßstäbe in der Fahrgastinformation

Logo HaConVier Tage lang, vom 18. bis 21. September 2012, treffen sich Anbieter und Nachfrager aus den Bereichen Personen- und Güterverkehr auf dem Berliner Messegelände unter dem Funkturm. HaCon beteiligt sich zum wiederholten Mal als Aussteller auf der InnoTrans: In Halle 4.1a an Stand 130 zeigen die Hannoverschen Software- und Consulting-Spezialisten zahlreiche neue Projekte, Features und Funktionen rund um das Fahrplanauskunftssystem HAFAS und das Train Planning System TPS.

Feierliche Eröffnung der Neubaustrecke Niederbipp–Oensingen

Triebfahrzeug STAR Be 4/8 auf der Neubaustrecke kurz vor Oensingen  - Foto ASmobilEs ist soweit: Nach einer mehrjährigen Planungsphase und einer Bauzeit von rund 20 Monaten ist die Verlängerung der Bahnlinie von Niederbipp nach Oensingen realisiert. Damit kann die Aare Seeland mobil den fahrplanmässigen Betrieb wie vorgesehen auf den 09. Dezember 2012 aufnehmen. Bereits im Herbst wird die Neubaustrecke offiziell eingeweiht: Am Wochenende vom 19. und 20. Oktober finden die Feierlichkeiten zur Eröffnung statt.

PSI präsentiert auf der InnoTrans 2012 umfassendes Know-how für den Schienenverkehr

Leitstelle - Foto PSIDas PSI-Tochterunternehmen PSI Transcom GmbH präsentiert gemeinsam mit weiteren PSI-Geschäftseinheiten vom 18. bis zum 21. September 2012 auf der InnoTrans in Berlin (Halle 2.1, Stand 226) umfassende High-End-Leittechniklösungen. Diese decken die gesamte Wertschöpfungskette von Schienenverkehrsunternehmen vom laufenden Betrieb über die Energieversorgung und logistische Prozesse bis zur Instandhaltung der Fahrzeuge ab.

Socofer entwickelt Schienenfahrzeuge zur Wartung von Bahnanlagen und zur Traktion von Zügen

Das Unternehmen beherrscht die verschiedenen Fertigungsschritte von Schienenfahrzeugen, von der Entwicklung bis hin zur Modernisierung oder Wartung. Zum Angebot gehören motorbetriebene Wartungsfahrzeuge, Triebfahrzeuge mit niedriger und mittlerer Leistung sowie Wartungsservice und Spezialwerkzeuge. Vom 18. bis 21.September stellt Socofer sein Angebot auf der Fachmesse Innotrans vor (Halle 3.2b, 210D).

NÖVOG: Sicherheitspaket für Eisenbahnkreuzungen wird umgesetzt

Die Eisenbahnkreuzungen der NÖVOG werden noch sicherer. In Gösing überzeugten sich Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Gerhard Stindl (NÖVOG) von der neuen Lichtzeichenanlage, die seit kurzem die Kreuzung sichert. Copyright: NÖVOG/Gabriele MoserVerkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl auf Lokalaugenschein bei der nunmehr technisch mit Lichtzeichenanlage gesicherten Eisenbahnkreuzung Gösing.

Das Land Niederösterreich arbeitet derzeit intensiv an der Umsetzung eines Sicherheitspakets für Eisenbahnkreuzungen. „1,6 Millionen Euro fließen in das Maßnahmenpaket zur technischen Sicherung von Eisenbahnkreuzungen. Wie hier an der Mariazellerbahn in Gösing sollen in Zukunft weitere Bahnübergänge zusätzlich durch Lichtzeichenanlagen gesichert werden", erklärt Wilfing.

InnoTrans 2012: ContiTech setzt auf Sicherheit und weltweiten Service

ContiTech verfügt über das weltweit einzige zertifizierte Prüflabor für Federsysteme von Schienenfahrzeugen und setzt somit neue Maßstäbe in Sachen Service und Qualität. Foto: ContiTechDie Themen Service und Sicherheit stehen im Mittelpunkt des Messeauftritts von ContiTech auf der InnoTrans 2012 (18. bis 21. September). Unter dem Motto „Best in Service and Safety" präsentiert das Unternehmen in Halle 9, Stand 202, seine hochwertigen und langlebigen Federungsprodukte sowie das umfangreiche Serviceangebot, das Ersatzteile und technische Unterstützung weltweit an jedem Ort in kurzer Zeit verfügbar macht. Neu im Produktprogramm sind Luftfedern japanischer Norm, die das Angebot insbesondere im Ersatzbedarf abrunden. Zudem werden ContiTech Balgzylinder vorgestellt, die speziell für Schienenfahrzeuge entwickelt wurden und in Pantographen eingesetzt werden. Wasserschläuche, die selbst dem harten Alltag im Bahnbetrieb widerstehen, runden die Messepräsentation ab.

  • Start
  • Zurück
  • 636
  • 637
  • 638
  • 639
  • 640
  • 641
  • 642
  • 643
  • 644
  • 645
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.