BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Fahrzeugauslieferungen

Neuer Pano-Wagen der Wengernalpbahn wird angeliefert

Bei der Wengernalpbahn (WAB) wird das Rollmaterial auf Seite Lauterbrunnen erneuert. Dafür wurden bei der der Firma Stadler AG sechs neue dreiteilige Panoramatriebzüge bestellt. Der erste Wagen wird am Montag, 22. September 2014, von Bussnang nach Grindelwald Grund transportiert.

HHLA-Tochter Metrans erhält erste von zwanzig Bombardier-Lokomotiven

Die HHLA-Tochter Metrans investiert in die weitere Steigerung ihrer Produktionsqualität. Die zwanzig TRAXX-Mehrsystem-Lokomotiven des Herstellers Bombardier sind speziell für die unterschiedlichen Spannungs- und Zugsicherungssysteme in Mitteleuropa ausgelegt. Sie werden vor allem die Traktion zwischen Hamburg/Bremerhaven sowie Tschechien, der Slowakei und Ungarn übernehmen. Alle Lokomotiven werden bis zum Ende des 1. Quartals 2015 ausgeliefert.

Stadler Rail: Spektakulärer Transport von Doppelstockzügen für Aeroexpress

Der erste 6-teilige Doppelstockzug für die Bahngesellschaft Aeroexpress hat pünktlich seine Schiffsreise von Muttenz via Amsterdam in Richtung Ostsee begonnen. Die Züge werden auf den Linien vom Moskauer Stadtzentrum zu den drei Flughäfen eingesetzt. Die ersten vier der insgesamt 25 Züge werden von Stadler Rail in Altenrhein am Bodensee gebaut. Sie müssen auf einem von langer Hand geplanten Transport via Basel (Muttenz), Amsterdam und Sassnitz an der Ostsee ins Stadler Werk nach Minsk gebracht werden. Da die Züge in allen GUS-Staaten grundsätzlich breiter und höher sind als im übrigen Europa, ist ein Transport auf dem Schienenweg ausgeschlossen.

FLEXITYBasel: Das erste Tram der neuen Generation trifft in Basel ein

ist das erste Tram des Typs FLEXITYBasel von Bombardier Transportation in Basel eingerollt. In den nächsten Wochen und bis zur Abnahme durch das Bundes- amt für Verkehr führen Bombardier und die BVB gemeinsam Inbetriebsetzungs- und Probefahrten durch. Danach soll das Fahrzeug für den Fahrgastverkehr freigegeben werden.

Verschiffung der Moskauer Aeroexpress Züge hat begonnen

Der erste sechsteilige Zug ist nun auf der Reise nach Russland. Der Transport führt pro Wagenkasten jeweils innert drei Nächten nach Basel. Die besondere Schwierigkeit ist die Gesamthöhe des Transports von 5,25 m.

Rostock: Neue Tramlinks im Fahrgasteinsatz

Am 30. Juli 2014 gingen die ersten beiden von insgesamt 13 Niederflur-Gelenktriebwagen vom Typ TramLink 6N2 in Rostock offiziell in Betrieb. Die modernen Straßenbahnen ersetzen in den kommenden Monaten die Tatra-Triebwagen. Noch vor Weihnachten sollen alle neuen Fahrzeuge in Rostock unterwegs sein.

Alle 38 FLIRT in Estland im Einsatz

Stadler Rail hat den letzten von 38 FLIRT erfolgreich an den estnischen Bahnbetreiber Elron geliefert. Die beiden Unternehmen hatten die Liefer- und Leasingverträge im Jahr 2010 unterzeichnet und schlossen das Projekt nun erfolgreich mit einer um 240 Zugtage vorgezogenen Lieferung ab. Stadler und Elron konnten das Projekt fristgerecht abwickeln. Mit dieser Investition hat Elron seine gesamte Reisezugflotte erneuert. Die höhere Servicequalität hat bereits zu einem Anstieg der Fahrgastzahlen um 45 % geführt.

Neue Rangiertechnik bei Firma Dow in Stade im Einsatz

DB Schenker Rail AG setzt auf moderne Zweiwegetechnik im Rangierdienst bei der Firma Dow in Stade. Das neue Fahrzeug, das sowohl auf Gleisen als auch auf der Straße fahren kann, wurde heute auf dem Gelände der Firma Dow in Stade vorgestellt. Das neue Fahrzeug der Fa. Uthemann ersetzt zukünftig die bisherige Diesel-Rangierlok der Baureihe 363.

Erste Stadtbahnen der Serie 2400 gehen in den Liniendienst

Die Kölner Verkehrs-Betriebe haben die ersten beiden Fahrzeuge der neuen Stadtbahn-Serie K2400 in den Liniendienst gestellt. In Begleitung von Oberbürgermeister Jürgen Roters verließen die beiden Fahrzeuge am heutigen Freitag die KVB-Hauptwerkstatt in Köln-Weidenpesch. In den nächsten zwei Wochen werden diese Hochflurfahrzeuge als Doppeltraktion vor allem auf der Stadtbahn-Linie 13 eingesetzt.

U-Bahn IK für Berlin – vom Rohbau zur Endmontage

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die Stadler Pankow GmbH haben an diesem Dienstag gemeinsam die Rohbauten der neuen Berliner U-Bahnen des Typs IK präsentiert. Mit der Herstellung des Rohbaus ist der erste Schritt im Fertigungsprozess eines Schienenfahrzeuges getan. Stadler fertigt zunächst zwei neue U-Bahn-Vorserienfahrzeuge für das Kleinprofilnetz (Linien U1 bis U4) der BVG. Sie sollen 2015 in den Linieneinsatz gehen. Nach erfolgreichem Testbetrieb besteht eine Option auf Serienherstellung für bis zu 34 weitere Fahrzeuge.

Seite 10 von 30
  • Start
  • Zurück
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.