BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Strassenbahn / Tram

Skoda Transportation: 29 Tramfahrzeuge für Riga

Škoda Transportation hat einen Vertrag für die Lieferung von 15 dreiteiligen Straßenbahnen vom Typ ForCity Alfa 15T RIGA 2 und 5 vierteiligen Straßenbahnen vom Typ For City Alfa 15T RIGA 2A in die lettische Hauptstadt Riga abgeschlossen. Der Wert des Auftrags beträgt ohne Finanzierung 62,6 Millionen Euro. Mit Hilfe lettischer Banken hat Škoda Transportation die günstige Finanzierung des Projekts mit einer Fälligkeit von 15 Jahren nach Lieferung der ersten Straßenbahn sichergestellt. Derzeit sind in der lettischen Hauptstadt zwanzig dreiteilige und sechs vierteilige Straßenbahnen, die in den vergangenen Jahren von Škoda an die Verkehrsbetriebe von Riga (RP SIA Rīgas satiksme) geliefert worden sind, in Betrieb.

AVG bestellt 25 Citylinks bei Vossloh Kiepe und Stadler Rail Valencia

Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) hat die zweite Option gezogen und 25 weitere Niederflurstadtbahnen des Typs „Citylink NET 2012“ beim Hersteller-Konsortium Vossloh Kiepe und Stadler Rail Valencia S.A.U. bestellt. Bei der Produktion im spanischen Valencia wird es damit einen nahtlosen Übergang geben: Sobald das letzte Fahrzeug der ersten Option vom Band gegangen ist, werden die nächsten 25 Bahnen für Karlsruhe gefertigt. Dadurch ist eine schnelle Lieferung möglich, und für die AVG ergab sich ein attraktiver Preis. „Wir investieren rund 80 Millionen in die weitere Verjüngung unseres Fuhrparks“, sagt Dr. Alexander Pischon, Vorsitzender der AVG-Geschäftsführung. Bereits im Frühjahr 2015 wurden 14 Fahrzeuge des Typs für die AVG (im selben Zug elf weitere für die Verkehrsbetriebe Karlsruhe) bestellt.

Vossloh Kiepe / Stadler Valencia: AVG bestellt 25 neue Citylink Fahrzeuge

Im Rahmen einer zweiten Optionseinlösung bestellt die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) bei dem Konsortium bestehend aus Vossloh Kiepe GmbH und Stadler Rail Valencia S.A.U. weitere 25 Stadtbahnen des Typs „Citylink NET 2012“. Der Vertrag über die Lieferung von zunächst 25 neuen Niederflurfahrzeugen wurde im Oktober 2011 geschlossen. Eine erste Option über 25 Fahrzeuge wurde bereits im Frühjahr 2015 eingelöst. Mit dieser zweiten Optionsauslösung erhöht sich der Auftragsumfang auf 75 Fahrzeuge.

Landkreis Karlsruhe und AVG unterzeichnen Verträge für Schienenleistungen

Landrat Dr. Christoph Schnaudigel und die kaufmännischen und technischen Geschäftsführer der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) Dr. Alexander Pischon und Ascan Egerer haben am vergangenen Dienstag langfristige Verträge über die Schienenverkehrsleistungen sowie zur Beschaffung neuer Stadtbahnfahrzeuge unterzeichnet.

Edmonton: Bombardier erhält Auftrag zur Lieferung eines Stadtbahnsystems

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat als Mitglied von TransEd Partners einen Vertrag für die Valley Line-Stadtbahnen in Edmonton im Bundesstaat Alberta erhalten. Das TransEd-Team besteht aus Bombardier, Bechtel, EllisDon und Fengate. Bombardier ist für die Entwicklung und Lieferung der Wagen, Signal- und Kommunikationstechnik, Stromversorgung und -verteilung, sowie des Oberleitungssystems und der entsprechenden Depotausrüstung verantwortlich. Der Anteil von Bombardier liegt bei etwa 391 Millionen kanadische Dollar (280 Millionen US-Dollar, 247 Millionen Euro).

Trambeschaffung: ZVV und VBZ engagieren Gutachter für Zweitmeinung

Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) und die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) haben sich auf einen Gutachter für eine Zweitmeinung in Sachen Trambeschaffung geeinigt. TÜV Süd erhält einen gemeinsamen Auftrag, bestimmte noch offene Fragen im Rahmen der Ausschreibung für neue Tramfahrzeuge für die Stadt Zürich zu klären. Damit wird der Rekursentscheid des Zürcher Regierungsrates umgesetzt.

KfW IPEX-Bank unterstützt weitere ÖPNV Modernisierung

Mit einem Kredit in Höhe von 34 Mio. EUR beteiligt sich die KfW IPEX-Bank an der Anzahlung für die Beschaffung von 42 neuen Straßenbahnen für die Bochum-Gelsenkirchen Straßenbahnen AG (BOGESTRA). Die Finanzierung mit einer Laufzeit von 20 Jahren wird über das KfW-Programm „IKU - Investitionskredit Kommunale und Soziale Unternehmen“ refinanziert, das sich an Unternehmen mit mehrheitlich kommunalem Gesellschafterhintergrund richtet und Investitionen in kommunale und soziale Infrastruktur fördert.

Siemens baut Stadtbahnen für US-Städte

Zwei Nahverkehrsbetreiber aus den Vereinigten Staaten haben Siemens mit der Lieferung von weiteren Stadtbahnen (LRV) beauftragt. Regional Transportation District (RTD) in Denver, Colorado, erhält für über 110 Mio. USD 29 Stadtbahnen vom Typ SD-160. Die Auslieferung ist für Anfang 2018 geplant. Dann wird Denver über eine Siemens-Flotte von über 200 Fahrzeugen verfügen. Twin Cities Metro Transit hat für die Metropolregion Minneapolis-St. Paul (Twin Cities), Bundesstaat Minnesota, fünf weitere Stadtbahnen vom Typ S70 im Wert von 20 Mio. USD bestellt. Hier sind bereits 59 Fahrzeuge von Siemens auf der grünen und blauen Linie in den Städten St. Paul, Minneapolis und Bloomington im Einsatz. Alle Bahnen werden im Siemens-Werk in Sacramento, Kalifornien, gebaut.

Tram Zürich: Bombardier Transportation bietet Hand

Bombardier Transportation bietet Hand, hängige Fragen in der Zürcher Trambeschaffung zügig zu klären. Allerdings bleibt wenig Zeit, um die Beschaffung innerhalb der bereits dreimal verlängerten Frist abschliessen zu können. Bombardier Transportation begrüsst es deshalb, dass der Zürcher Verkehrsverbund ZVV und die Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich VBZ nach dem Entscheid der Zürcher Regierung die Beantwortung offener Fragen gemeinsam angehen. Bombardier erwartet, dass ZVV und VBZ alles unternehmen, damit das Verfahren innerhalb der bis Juni Ende 2016 verlängerten Angebotsfristen abgewickelt werden kann. Eine weitere Fristverlängerung wäre für die Anbieter mit hohen Risiken und Unsicherheiten verbunden und könnte ein Scheitern des über fünf Jahre dauernden Verfahrens bedeuten.

München bestellt Straßenbahnen bei Siemens

Die Stadtwerke München (SWM) und ihre Tochter Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) haben bei Siemens 22 weitere Straßenbahnen vom Typ Avenio im Wert von 70 Millionen Euro bestellt. Sie ergänzen die bereits seit 2014 im Fahrgastbetrieb eingesetzten acht Trams gleichen Typs. Der Auftrag beinhaltet Optionen über bis zu 124 weitere Einheiten im Gesamtwert von bis zu 300 Millionen Euro. Gebaut werden die Straßenbahnen im Siemens-Werk in Wien. Sie sollen ab Mitte 2017 ausgeliefert werden.

Seite 4 von 12
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.