BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Betrieb

ZVV: Keine Aufhebung des Nachtzuschlags

Wer das Nachtnetzangebot im Zürcher Verkehrsverbund und in den angrenzenden Verbunden nutzen möchte, braucht einen Nachtzuschlag. Dieser Grundsatz besteht seit Beginn des Nachtnetzes vor zehn Jahren. Daran ändert auch eine kürzlich erlassene Verfügung des Bundesamtes für Verkehr (BAV) nichts. Mit dem gültigem Zuschlag von 5 Franken geniesst man freie Fahrt in 9 Nachtnetzen.

Bundesrat beschliesst Bau und Finanzierung eines 4-Meter-Korridors durch den Gotthard

Sattelauflieger mit 4 Metern Eckhöhe müssen auf der Eisenbahnachse Basel–Gotthard–Chiasso/Luino-Norditalien befördert werden können. Der Bundesrat hat heute seine Botschaft zuhanden des Parlaments über die Vorlage zur Realisierung und Finanzierung eines 4-Meter-Korridors auf den Zulaufstrecken zur NEAT am Gotthard verabschiedet. Dieses mit 940 Millionen Franken veranschlagte Projekt ist ein wichtiges Element der schweizerischen Verlagerungspolitik.

Deutsche Bahn: Weiterhin zunehmender Wettbewerb auf dem Schienennetz in Deutschland

„Der positive Trend zu mehr Wettbewerb auf der Schiene in Deutschland ist ungebrochen", so DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Rüdiger Grube anlässlich der heutigen Veröffentlichung des zwölften DB-Wettbewerbsberichts. Danach konnten die Wettbewerbsbahnen im vergangenen Jahr im Schienen-personennahverkehr einen Marktanteil von 25 Prozent erreichen, gemessen an der Gesamtleistung in Zugkilometern. Im Güterverkehr kommen die Wettbewerber im Jahr 2012 sogar auf einen Anteil von 28,6 Prozent.

CargoServ: Weichen für die offizielle Betriebsaufnahme gestellt

Seit 4. April 2013 verfügt die Cargo Service GmbH (CargoServ) über die Sicherheitsbescheinigung der Eisenbahnbehörde, die jedes private Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) für die operative Durchführung von Verkehren auf dem öffentlichen Schienennetz benötigt – offiziell wird der Betrieb am 1. Juni 2013 eröffnet.

Mehr als 160.000 Fahrgäste nutzen täglich die Linzer Straßenbahnen

Mit rund 160.900 Fahrgästen täglich zählen die drei Straßenbahnlinien in Linz zu den am meisten genutzten Linien in Österreich. Rund 65.600 Personen fahren im Durchschnitt jeden Tag mit der Linie 1, etwa 61.200 sind es auf der Linie 2. Mehr Fahrgäste zählen nur die Wiener Straßenbahnlinien 6 und 43, die täglich rund 68.500 Personen befördern. Einige Wiener Linien und die Straßenbahnlinie 7 in Graz liegen noch vor der Linie 3 mit rund 34.100 Personen täglich.

IMS Rail verbindet Frenkendorf mit Melzo, Genova, La Spezia und Ravenna

Am 15.05.2013 nimmt der neutrale Basler Kombioperator IMS Rail Switzerland AG mit dem „Frenkendorf – Melzo Shuttle" eine neue Shuttlezug-Verbindung in Betrieb. Die Verbindung ist ausgerichtet auf den unbegleiteten Kombinierten Verkehr (UKV) zwischen dem Schweizerischen Containerterminal Frenkendorf (vor den Toren Basels) und dem italienischen Containerterminal Melzo (östlichen von Milano). Ab Melzo verkehren, z.T. mehrmals täglich, fahrplanmässig direkte Anschlusszüge von und nach den italienischen Hochseeterminals Genova Voltri Mare, Genova Sech, La Spezia LSCT und Ravenna.

Fahren mit Bus, Straßenbahn und Zug im Vogtland wieder beliebter

Fahren mit Bus, Straßenbahn und Zug ist im Vogtland wieder beliebter. In den vergangenen drei Jahren stiegen sowohl die Zahl der Fahrgäste als auch die Einnahmen aus dem Verbundtarif Vogtland (VTV) leicht an. Darüber wurden am Dienstag (14.5.2013) die Mitglieder des Verbandsrates des Zweckverbandes Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ZVV) auf ihrer Beratung in Auerbach informiert. Nachdem zwischen 2004 und 2009 im öffentlichen Personennahverkehr in der Region ein Abschwung verzeichnet werden musste, wurden die Angebote seit 2009 wieder besser genutzt. „Damit zeigt sich hier im Vogtland, dass öffentlicher Personennahverkehr auch im ländlichen Raum stärker angenommen wird, obwohl die Bevölkerung im gleichen Zeitraum weiter zurückgegangen ist", betonte Thorsten Müller, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Vogtland.

Thalys-Fahrkarten ab 9. Juni nur noch direkt über Thalys-Vertriebsstellen erhältlich

Ab dem 9. Juni 2013 sind Fahrkarten für den internationalen Hochgeschwindigkeitszug Thalys nur noch bei Thalys-Vertriebsstellen erhältlich. Über die Vertriebskanäle der Deutschen Bahn (DB) können ab dann keine Thalys-Tickets mehr gebucht werden. Dies wurde zwischen der DB und den Partnerbahnen SNCF (Frankreich) und SNCB (Belgien) einvernehmlich geregelt. Kunden haben die Möglichkeit, ihre Fahrkarten über die Internetseite thalys.com, im Thalys Store&More Köln gegenüber dem Hauptbahnhof, in ausgewählten Reisebüros sowie telefonisch über die Thalys-Servicenummer 0180 7 07 07 07* zu erwerben.

SBB: Reisendenlenkung vor und während der Zugfahrt

Vom 13. bis 20. Mai führt die SBB eine schweizweite Schwerpunktwoche zum Thema Reisendenlenkung durch. Ziel der Aktionswoche ist es, die Kunden vor und während der Zugfahrt noch gezielter bei der Suche nach freien Sitzplätzen zu unterstützen. Reisende werden zu einer besseren Verteilung entlang der gesamten Perronlänge aufgefordert und auf weniger stark frequentierte Alternativverbindungen aufmerksam gemacht. Dadurch kann die vorhandene Sitzplatzkapazität zu Spitzenzeiten besser genutzt und die Pünktlichkeit der Züge weiter stabilisiert werden.

Länder und VBB stimmen dem Wiedereinsatz der Linie S85 bei der S-Bahn Berlin GmbH zu

Die Länder Berlin und Brandenburg haben heute über den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg dem Wiedereinsatz der seit knapp vier Jahren während der S-Bahn-Krise außer Betrieb genommenen Linie S85 zwischen Waidmannslust – Ostkreuz – Schöneweide (– Grünau) zugestimmt. Die bereits seit langem angestrebte Maßnahme kann zum 3. Juni 2013 durchgeführt werden, da das Unternehmen den Nachweis erbracht hat, derzeit auf eine ausreichende Fahrzeugverfügbarkeit zurückgreifen zu können. Von den insgesamt 562 bestellten Viertelzügen werden dann 531 in der Hauptverkehrszeit im Betrieb sein.

  • Start
  • Zurück
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.