BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Betrieb

Schneebergbahn: Der Berg ruft – neu im Halbstundentakt

Am 27. April 2013 beginnt für die Zahnradbahn auf den höchsten Berg Niederösterreichs die Sommersaison. „In den vergangenen sechs Monaten haben wir zwei Millionen Euro in die Modernisierung der Strecke gesteckt. Damit werden wir schneller und flexibler. Die Bergfahrt dauert um 10 Minuten kürzer. Und wir können häufiger fahren: Statt mindestens alle zwei Stunden – also vier Mal täglich - geht es heuer alle 90 Minuten – also fünf Mal täglich auf den Berg. An Spitzentagen können wir den Verkehr sogar bis zu einem Halbstundentakt verdichten. So geht's noch schneller hinauf zu den weltberühmten Buchteln", informiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing. „Ergänzt wird das Angebot durch die Schneeberg Sesselbahn. Sie verringert dem geübten Wanderer den anspruchsvollen Aufstieg zum Schneeberg über Fadensattel oder Kuhschneeberg um 400 Höhenmeter", so Wilfing weiter. „Und sie erschließt eine Vielzahl an bequemen, familiengerechten Wanderwegen."

Mit TGV Lyria im Süden Frankreichs Kultur erleben

Logo TGV LyriaMarseille, die älteste und zugleich zweitgrösste Stadt Frankreichs ist ein Touristenmagnet. Immer mehr Besucher strömen in die Heimatstadt von Maurice Bejart. Dieses Jahr feiert sich die Metropole an der Côte d'Azur verdienterweise als Kulturhauptstadt 2013 und TGV Lyria bringt Sie direkt dorthin.

Berlin: Züge am Hauptbahnhof sollen wieder schneller werden

Die Deutsche Bahn entwickelt gegenwärtig eine stabilere Konstruktion für die Übergänge an den Gleisbrücken am Berliner Hauptbahnhof. Im Jahr 2015 soll damit begonnen werden, alle 37 Fahrbahnübergangskonstruktionen zu ersetzen. Dafür plant die DB Netz AG rund 25 Millionen Euro ein. Wegen der Arbeiten muss zunächst der Fern- und Regionalverkehr über die Stadtbahn am Hauptbahnhof für fast drei Monate unterbrochen werden. Danach folgen die Gleise der S-Bahn. Reisende müssen sich auf Umleitungen und Umsteigen einstellen.

Citybahn Waidhofen: Verkehrslandesrat Wilfing auf Lokalaugenschein

Am 15. April 2013 stattete Verkehrslandesrat Karl Wilfing der Citybahn Waidhofen einen Besuch ab. In Begleitung von NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl konnte er einen Eindruck von dieser Dienstelle in Waidhofen an der Ybbs und den vor Ort arbeitenden Mitarbeitern gewinnen. „Die Citybahn Waidhofen ist mit fünf Mitarbeitern eine der kleinsten Dienststellen der NÖVOG, allerdings bin ich beeindruckt von der Vielseitigkeit der Mitarbeiter. Alle Beschäftigten sind sowohl bei der technischen Instandhaltung der Fahrzeuge als auch als Lokführer einsetzbar", so Wilfing.

ÖBB-ČD: railjet-Debüt in Tschechien

Ab Dezember 2014 verbinden die ÖBB und die Tschechische Bahn (ČD) die Städte Graz, Wien, Brünn und Prag mit dem railjet. Damit erhalten die größten Städte Österreichs und Tschechiens eine komfortable Direktverbindung mit kürzerer Fahrzeit. Als kleinen Vorgeschmack präsentieren die ÖBB und die ČD heute den railjet in Tschechien. Der ÖBB-Vorzeigezug ist von Wien nach Prag und weiter nach Ostrava unterwegs. Die tschechische Öffentlichkeit hat dabei die Gelegenheit, das künftige Aushängeschild der ČD zu besichtigen. Morgen fährt der railjet zwei weitere Umläufe, den Planumlauf eines SC Pendolino von Ostrava nach Prag und eine Sonderfahrt von Prag nach Wien mit hochrangigen Vertretern der tschechischen Republik.

SBB Cargo stellt Transporte von Holzhackschnitzeln auf innovatives Containersystem um

SBB Cargo setzt neu ein innovatives Umschlagsystem mit kippbaren Containern für alle Holzhackschnitzelverkehre ein. Die Drehentladung von Innofreight erlaubt ein schnelleres Entladen, was den Kunden eine signifikante Effizienzsteigerung bringt. Dank grösserem Volumen reduziert SBB Cargo gleichzeitig ihren Wagenbedarf.

Hamburger Unternehmen vernetzen Mobilitätsangebote: switchh verbindet Hamburg

Der einfache und bequeme Zugang zu den unterschiedlichen Mobilitätsdiensten in Hamburg – vom Bus über U- und S-Bahn und Mietwagen bis hin zum Fahrrad, Taxi und car2go – erhält einen Namen: switchh. Die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN), car2go und Europcar stellten den Namen und das Produkt in einem Pressegespräch heute der Öffentlichkeit vor. Die Unternehmen starten damit im Bereich des HVV ein Pilotprojekt, das die verschiedensten Mobilitätsangebote für einen nahtlosen Verkehr in der Hansestadt verknüpft. Das neue Angebot ist ausgerichtet auf die Zielgruppe von Menschen, die flexibel mobil sein wollen, das jeweils für ihre Bedürfnisse passende Mobilitätsangebot nutzen und innovativen Lösungen gegenüber aufgeschlossen sind. Offiziell starten wird das Pilotprojekt der Partner am 31. Mai 2013 mit der Eröffnung des ersten switchh Punktes am Berliner Tor und der Inbetriebnahme von switchh card und der dazugehörigen Mobilitätsplattform.

Geltungsbereich des Baden-Württemberg-Tickets nach Bayern erweitert

Minister Martin Zeil - Foto STMWIVTAb diesen Sommer können Zugfahrer das Baden-Württemberg-Ticket auch auf dem Streckenabschnitt von Crailsheim ins bayerische Schnelldorf nutzen. Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil hat sich bei der DB Regio AG für die Erweiterung des Geltungsbereichs eingesetzt. „Damit geht ein langjähriger Wunsch von Reisenden und Pendlern der Region in Erfüllung. Seit Jahren kann man bereits auf dieser Strecke mit dem Bayern-Ticket nach Baden-Württemberg fahren. Ich freue mich, dass mit der Entscheidung der DB Regio AG das Reisen in das benachbarte Baden-Württemberg mit öffentlichen Verkehrsmitteln noch unkomplizierter wird", lobt Zeil. Derzeit laufen bei der Bahn AG die Vorbereitungen für die Ausdehnung des Geltungsbereichs des Tickets ab Sommer 2013.

HKX weitet Fahrplan aus

Zum 29. April 2013 weitet der Hamburg-Köln-Express (HKX) nun seinen Fahrplan aus. Ab diesem Datum bietet das noch junge Eisenbahnunternehmen nicht nur freitags und samstags, sondern an allen Werktagen Reisenden, die günstig mit dem Zug fahren wollen, je drei Verbindungen in jede Richtung an: Jeweils morgens, mittags und abends von Köln nach Hamburg und umgekehrt von Hamburg nach Köln. Einzige Ausnahme bleiben die Sonntage und Feiertage. An ihnen werden die frühen Züge kaum nachgefragt.

ÖPNV: Schwarzfahren soll bald 60 Euro kosten

Die Verkehrsminister der Länder haben sich für eine Erhöhung der Strafzahlung fürs Schwarzfahren von 40 auf 60 Euro ausgesprochen. „Diese Entscheidung ist überfällig, denn der bisherige Betrag von 40 Euro gilt seit über zehn Jahren und schreckt vor allem die notorischen Schwarzfahrer kaum noch ab", so Oliver Wolff, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).

  • Start
  • Zurück
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.