BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Fahrzeugtechnik

Grünes Licht für vlexx-Züge - Eisenbahnbundesamt erteilt Fahrzeugzulassung

Die neuen vlexx-Fahrzeuge vom Typ Coradia LINT 54 und 81 erhielten am 03.07.2014 vom Eisenbahnbundesamt die uneingeschränkte Zulassung für den Personenverkehr. „Damit ist im Hinblick auf unsere Betriebsaufnahme im Dezember schon sehr frühzeitig ein ganz wichtiger Meilenstein erreicht", freut sich vlexx-Geschäftsführer Martin Deeken. „Denn Eisenbahnfahrzeuge dürfen im Betrieb nur eingesetzt werden, wenn sie eine behördliche Zulassung haben und damit sichergestellt ist, dass sie die Anforderungen an die Sicherheit erfüllen", erläutert Mirco Schulz – Geschäftsführer und Eisenbahnbetriebsleiter des vldxx.

LED-Leuchte der TSL-ESCHA besteht Kälteprüfung

Die LED-Leuchte TL83 der TSL-ESCHA GmbH wurde kürzlich einer Umweltprüfung unterzogen. Durch normgerechte Dauerprüfungen konnte die Gebrauchstauglichkeit für Temperaturbereiche von minus 50 Grad Celsius bestätigt werden.

Siemens: Vectron AC in Norwegen zugelassen

Die norwegische Zulassungsbehörde Statens Jernbanetilsyn hat am 1. Juli 2014 die Zulassung für die AC-Ausführung des Vectron erteilt. Vectron AC ist für den Betrieb an Wechselspannungen 15 kV und 25 kV ausgerüstet. Die Zulassung gilt für Vectron mit bis zu 6.400 Kilowatt Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 Kilometer pro Stunde.

Siemens: Vectron MS in Deutschland zugelassen

Das Eisenbahnbundesamt (EBA) hat im Juni die Zulassung für die Mehrsystemausführung des Vectron erteilt. Vectron MS ist für den Betrieb an Wechselspannungen 15 Kilovolt (kV) und 25 kV sowie Gleichspannungen 1,5 kV und 3 kV ausgerüstet und hat eine Leistung von bis zu 6.400 Kilowatt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 Kilometer pro Stunde.

MTU liefert 1600er-Motoren für Erhaltungsfahrzeuge im Gotthard- und Ceneri-Basistunnel

MTU-Motoren der Baureihe 1600 werden künftig eine wichtige Rolle bei der Instandhaltung des neuen Gotthard- und Ceneri-Basistunnels spielen. Die MTU Friedrichshafen, eine Tochter der Rolls-Royce Power Systems AG, liefert 13 PowerPacks mit Bahnmotoren der Baureihe 1600 für Erhaltungsfahrzeuge. Sie sollen den einwandfreien, sicheren und pünktlichen Bahnbetrieb auf der zukünftigen Nord-Süd-Achse Gotthard ermöglichen. Die Firma Harsco Rail Europe produziert die Fahrzeuge im Auftrag der Schweizerischen Bundesbahnen SBB.

Hamburg: Triebwagenteilmodell des neuen S-Bahnfahrzeuges Typ "ET 490" vorgestellt

Kay Uwe Arnecke, Geschäftsführer der S-Bahn Hamburg GmbH hat heute im Beisein von Staatsrat Andreas Rieckhof, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation der Hansestadt Hamburg und Dietrich Hartmann, Geschäftsführer des HVV, ein Triebwagenteilmodell in Originalgröße des neuen S-Bahnfahrzeuges vom Typ „ET 490" vorgestellt.

Wiener Linien: Immer mehr Fahrzeuge mit Klimaanlage

Immer mehr U-Bahnen Busse und Straßenbahnen in Wien verfügen über eine Klimaanlage. Während im Sommer 2013 ca. 450 Fahrzeuge über eine Klimaanlage verfügten, sind es jetzt bereits 510 Fahrzeuge.

TSA Generatoren für MTU zum Antrieb der Erhaltungsfahrzeuge des längsten Eisenbahntunnels der Welt

TSA erhält einen Auftrag von MTU Friedrichshafen (A Rolls-Royce and Daimler Company) zur Lieferung von 13 Traktionsgeneratoren. Die PowerPacks werden zur Ausrüstung der von Harsco Rail gebauten Erhaltungsfahrzeuge für den Unterhalt des Gotthard- und des Ceneri-Basistunnels verwendet und werden bis 2015 ausgeliefert.

Umweltfreundliche Diesellok für das Allgäu nun im Fahrplaneinsatz

Reisende im Berufsverkehr zwischen Kempten, Marktoberdorf, Buchloe und Augsburg können seit Montag einen neuen Bahnkomfort genießen. DB Regio Allgäu-Schwaben setzt erstmals fahrplan-mäßig die neue Diesellok (BR 245) mit Doppelstockwagen ein. „Wir wollen unsere Fahrgäste nicht warten lassen bis im Rahmen der Ausschreibung des Freistaates, Ende des Jahrzehnts, neue Züge ins Allgäu rollen. Wir investieren rund 20 Millionen Euro für sieben Loks um bei der Modernisierung unserer Zug-flotte jetzt einen deutlichen Sprung nach vorne zu machen", so Bärbel Fuchs, Geschäftsleiterin DB Regio Allgäu-Schwaben heute auf der ersten Fahrt. Neben der Lok setzt die Bahn klimatisierte Doppelstockwagen ein. Dieser Zug, bestehend aus vier Wagen, bietet dann 459 Sitzplätze - 129 mehr als bisher.

Höhere Sicherheit durch Zusatzbeleuchtung an Cobratrams

Die VBZ (Verkehrsbetriebe Zürich) planen mit einem Zusatzlicht an allen 88 Cobratrams die Sichtbarkeit der Fahrzeuge zu verbessern und damit die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Seit heute fährt ein Prototyp mit dem zusätzlichen Licht durch Zürich. Sobald die Einstellungen geprüft sind, werden alle Cobratrams schrittweise ausgerüstet.

Seite 11 von 37
  • Start
  • Zurück
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.