BAHNWELT.ch
  • Home
    • Bei uns werben
    • Premium Partner
    • Medienpartner
    • Sitemap
    • Tags
  • News
    • Wöchentlicher Newsletter
    • Newsletter
    • Beschaffungen
      • Lokomotiven
        • Diesel
        • Elektro
        • Hybrid
      • Triebwagen
        • Diesel
        • Elektro
      • Stadtverkehr
        • Strassenbahn / Tram
        • Metro / U-Bahnen
        • People-Mover
      • Sonderfahrzeuge
      • HGV-Züge
      • Reisezugwagen
    • Auslieferungen
    • Fahrzeugtechnik
    • After Sales
    • Werkstätten
    • Werkstattzubehör
    • Unternehmensnachrichten
    • Betrieb
      • Kollision
      • Personenverkehr
        • Fahrplanwechsel
          • 2013
          • 2014
          • 2015
        • Ausschreibung
        • Qualität
        • Fahrkarten
        • Serviceangebot
      • Güterverkehr
      • Stadtverkehr
    • Infrastruktur
    • IT-Lösungen
      • Ticketing
        • Handyticket
        • Fahrscheinautomat
        • E-Ticket
        • Online Buchung
        • Ticket App
        • Fahrgeldmanagement
      • Fahrgastinformation
        • Echzeit
        • Auskunft App
        • Dynamische Fahrgastinformation
        • Online Auskunft
        • Fahrplanauskunft
      • Leit- und Sicherungstechnik
        • Stellwerk
        • ERMTS
        • Betriebsleitsystem
      • Telekommunikation
        • Internet
          • WLAN
        • Telefonie
      • Webseite
      • Social Media
        • Foursquare
        • Facebook
      • Open Data
    • Personelles
      • Personalien
        • Einstellung
        • Wiederwahl
        • Jubiläum
        • Austritt
        • Wechsel
        • Verstorben
      • Ausbildung
        • Lehrstelle
        • Studium
          • Stipendien
        • Fachkräftemangel
      • Auszeichnung
      • Arbeitsmarkt
      • Vergütung
      • Arbeitsschutz
      • Engagement
    • Politik & Verbände
      • Ministerien
      • Verbände
        • Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG-SPNV)
        • VAP Verband der verladenden Wirtschaft
        • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
        • SWISSRAIL Industry Association
          • Neues von Swissrail Mitgliedern
        • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
          • Neues von VDV Mitgliedern
        • Allianz pro Schiene (ApS)
          • Neues von Allianz pro Schiene Mitgliedern und Förderern
    • Sonstiges
      • Veranstaltungen
        • UITP
          • UITP Geneva 2013
        • InnoTrans Berlin
          • InnoTrans 2014
          • InnoTrans 2016
        • IT-Trans
          • 2016
        • transport logistic
          • 2013
    • Reise & Touristik
    • Bahnangebote
  • Unternehmen
    • Werkstätten
    • Produktionsstandorte

Fahrzeugtechnik

Eurasia Rail: ContiTech überzeugt mit Erstausrüsterqualität im Luftfederersatzmarkt

Ob in den Großstädten Istanbul, Ankara und Izmir oder dem landesweiten Fernverkehr: Das Schienennetz in der Türkei wächst stetig. In diesem wachsenden Markt präsentiert sich ContiTech als Komplettanbieter für Luftfedersysteme im Primär- und Sekundärfederbereich – vom 6. bis 8. März auf der Eurasia Rail in Istanbul (Halle 9, Stand 9D10-03).

ICE-Züge für Deutsche Bahn erhalten Zulassung für Deutschland

Die neuen ICE-Züge von Siemens für die Deutsche Bahn (DB) dürfen ab sofort in Deutschland fahren. Das Eisenbahnbundesamt (EBA) hat die Genehmigung erteilt, dass die Züge auch gekoppelt – in sogenannter Doppeltraktion – auf dem Schienennetz der DB eingesetzt werden dürfen. Im November wurden bereits zwei Züge zu Testzwecken ausgeliefert. Zwischenzeitlich hat Siemens zwei weitere ICE-Züge des Typs Velaro D für den Inlandsverkehr an die DB übergeben. Vier zusätzliche Züge sollen im Frühjahr 2014 folgen. „Mit der Genehmigung der Züge für den Deutschlandverkehr haben wir ein wichtiges Zwischenziel in diesem Projekt erreicht", sagte Jochen Eickholt, CEO der Siemens-Sparte Rail Systems. Die restlichen acht der ursprünglich bestellten 16 ICE sind in Absprache mit der DB für Testfahrten in Belgien und Frankreich reserviert, um den grenzüberschreitenden Einsatz und die dafür notwendigen Zulassungen vorzubereiten.

Grube: „Erster Schritt in die richtige Richtung“

Das Eisenbahn-Bundesamt hat die neuen ICE 3-Züge der Baureihe 407 für den Betrieb in Doppeltraktion im deutschen Schienennetz zugelassen. Dies hat der Hersteller Siemens der Deutschen Bahn (DB) mitgeteilt. Ursprünglich war die Lieferung der ersten von 16 bestellten Zügen für Ende 2011 vorgesehen.

Effizienter Prozess und Planungssicherheit für Hersteller und Betreiber

Die DB Systemtechnik GmbH bietet ab sofort die gesamte Nachweisführung im Zulassungsprozess von Schienenfahrzeugen an. Sie deckt dabei das vollständige Leistungsspektrum für die Erlangung der Inbetriebnahmegenehmigung ab.

Eisenbahnbundesamt erteilt Zulassung für neue FLIRT-Züge

Das Eisenbahnbundesamt (EBA) hat die Zulassung der neuen FLIRT-Züge von Stadler erteilt. Damit können zum Fahrplanwechsel ab 15. Dezember 2013 wie vorgesehen die neuen Regionalzüge „FLIRT" auf dem E-Netz Rosenheim unter dem Markennamen MERIDIAN eingesetzt werden. Die Strecken von München über Rosenheim nach Salzburg und Kufstein sowie von München über Holzkirchen nach Rosenheim werden von der Bayerischen Oberlandbahn, einer Tochter der Veolia Verkehr GmbH, betrieben.

Alstom erhält alle Zulassungen für die neuen Coradia Lint der Deutschen Bahn und Abellio vom Eisenbahnbundesamt

Die Coradia Lint Regionaltriebzüge für das Dieselnetz Köln und für die RB47 haben die Zulassung durch das Eisenbahnbundesamt (EBA) erhalten. Die neun Fahrzeuge für Abellio und die 56 Fahrzeuge für das von der Deutschen Bahn betriebene Dieselnetz Köln werden in Folge schnellstmöglich in Fahrgastbetrieb gehen können.

Zulassung der neuen S 7-Züge kurzfristig erteilt

Die neuen Dieseltriebzüge des Typs ALSTOM CORADIA Lint haben heute die Zulassung vom Eisenbahnbundesamt (EBA) erhalten und werden von Abellio ab Sonntag, 15. Dezember 2013, auf der neuen S 7 „Der Müngstener" eingesetzt.

Vectron erhält Zulassung in Ungarn

Die ungarische Zulassungsbehörde Nemzeti Közledekesi Hatosag (NKH) hat die Zulassung für den Vectron erteilt – für eine Wechselspannungsvariante (AC) mit 6.400 Kilowatt Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 Kilometern pro Stunde. Diese Variante wurde als erste Ausführung im Rahmen der Vectron-Plattform in Ungarn zugelassen.

Alle chinesischen Highspeed-Oberleitungsinspektionsfahrzeuge fahren zukünftig mit Voith Turbogetrieben

Das weltweit derzeit schnellste Sonderfahrzeug für Oberleitungsinspektion, Typ BR 711 CN, geht nun in China in Serie. Mit einem chinesischen Hersteller als Partner erhielt der Prototyp des deutschen Schienenfahrzeugherstellers GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg) die chinesische Lizenz. Die ersten 26 Fahrzeuge, die von CRC (China Railway Cooperation) bestellt wurden, werden in Kooperation mit zwei europäischen Herstellern produziert. Voith liefert hierzu jeweils zwei Turbogetriebe pro Fahrzeug.

ICx: Zukunft des Fernverkehrs im DB Museum Nürnberg

Das DB Museum Nürnberg präsentiert ab sofort ein 1:1-Modell des zukünftigen ICx. Die Designstudie, bestehend aus einem Triebkopf und einem Wagen, hat dauerhaft ihren Platz in der Wagenhalle auf dem Freigelände gefunden und ist von außen zu sehen.

Seite 14 von 37
  • Start
  • Zurück
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • Weiter
  • Ende

Neueste Beiträge

  • 50 Jahre Interrail: Zum Jubiläum 50 Prozent Rabatt
  • Gemeinsam für Europa: Neue Linien im Nachtzugverkehr
  • SBB und ÖBB wollen das Nachtzug-Angebot in Europa weiter ausbauen
  • RhB: Rekordergebnis im 2019
  • BLS: Stefanie Zimmermann ist neue Verwaltungsrätin

Beliebte Beiträge

©2017 Bahnwelt.ch • Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.